rend der Handel seine materielle Vollkommenheit ist. Dem- nach ist die Arbeiterclasse halb-frei -- nämlich bis zur Mitte der drei Acte -- und formal willkürlich; im Unter- schiede von einer supponirbaren Sklavenclasse, welche formal nur als Werkzeug und als Substrat in dem Process vor- kommen würde. Hingegen ist die Kapitalistenclasse ganz- frei und materiell willkürlich. Daher sind denn auch, die ihr angehören, als ganz freiwillige, freudige und materielle Constituenten der Gesellschaft anzusehen; die ihr ent- gegenstehende Menge als halb-unwillige und nur formale Subjecte. Denn das Interesse und die Theilnahme an jenen drei Acten und ihrem vollen Zusammenhange ist mit der vollen Setzung der Gesellschaft, mit der Einwilligung in ihre Existenz und in die Convention, welche derselben unter- liegt, gleichbedeutend. -- Ob aber diese dualistische Con- struction ihres Begriffes die allein mögliche sei, ist eine Frage, welche uns jetzt nicht als eine nothwendige angeht. Es ist diejenige Construction, welche sich ergibt aus der Voraussetzung des Handels, wenn derselbe auf dasjenige Object eingeschränkt wird, welches allein -- abgesehen von seinem Charakter als dienstleistende Thätigkeit, demnächst aber auch in Bezug auf dieselbe -- seinen Zweck und sein Lebensprincip, den Profit, aller zufälligen Bedingungen entkleidet und durch seine eigene Essenz als nothwendigen und regelmässigen Erfolg garantirt: nämlich jene rein fictive, durch menschlichen Willen gesetzte, unnatürliche Waare: Arbeitskraft. So finden alle diese Begriffe ihre Lösung und Scheidung in der Theorie des individuellen mensch- lichen Willens, worauf daher diese ganze Erörterung hin- drängt.
rend der Handel seine materielle Vollkommenheit ist. Dem- nach ist die Arbeiterclasse halb-frei — nämlich bis zur Mitte der drei Acte — und formal willkürlich; im Unter- schiede von einer supponirbaren Sklavenclasse, welche formal nur als Werkzeug und als Substrat in dem Process vor- kommen würde. Hingegen ist die Kapitalistenclasse ganz- frei und materiell willkürlich. Daher sind denn auch, die ihr angehören, als ganz freiwillige, freudige und materielle Constituenten der Gesellschaft anzusehen; die ihr ent- gegenstehende Menge als halb-unwillige und nur formale Subjecte. Denn das Interesse und die Theilnahme an jenen drei Acten und ihrem vollen Zusammenhange ist mit der vollen Setzung der Gesellschaft, mit der Einwilligung in ihre Existenz und in die Convention, welche derselben unter- liegt, gleichbedeutend. — Ob aber diese dualistische Con- struction ihres Begriffes die allein mögliche sei, ist eine Frage, welche uns jetzt nicht als eine nothwendige angeht. Es ist diejenige Construction, welche sich ergibt aus der Voraussetzung des Handels, wenn derselbe auf dasjenige Object eingeschränkt wird, welches allein — abgesehen von seinem Charakter als dienstleistende Thätigkeit, demnächst aber auch in Bezug auf dieselbe — seinen Zweck und sein Lebensprincip, den Profit, aller zufälligen Bedingungen entkleidet und durch seine eigene Essenz als nothwendigen und regelmässigen Erfolg garantirt: nämlich jene rein fictive, durch menschlichen Willen gesetzte, unnatürliche Waare: Arbeitskraft. So finden alle diese Begriffe ihre Lösung und Scheidung in der Theorie des individuellen mensch- lichen Willens, worauf daher diese ganze Erörterung hin- drängt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0131"n="95"/>
rend der Handel seine materielle Vollkommenheit ist. Dem-<lb/>
nach ist die Arbeiterclasse halb-frei — nämlich bis zur<lb/>
Mitte der drei Acte — und formal willkürlich; im Unter-<lb/>
schiede von einer supponirbaren Sklavenclasse, welche formal<lb/><hirendition="#g">nur</hi> als Werkzeug und als Substrat in dem Process vor-<lb/>
kommen würde. Hingegen ist die Kapitalistenclasse ganz-<lb/>
frei und materiell willkürlich. Daher sind denn auch, die<lb/>
ihr angehören, als ganz freiwillige, freudige und materielle<lb/>
Constituenten der <hirendition="#g">Gesellschaft</hi> anzusehen; die ihr ent-<lb/>
gegenstehende Menge als halb-unwillige und nur formale<lb/>
Subjecte. Denn das Interesse und die Theilnahme an jenen<lb/>
drei Acten und ihrem vollen Zusammenhange ist mit der<lb/>
vollen Setzung der Gesellschaft, mit der Einwilligung in<lb/>
ihre Existenz und in die Convention, welche derselben unter-<lb/>
liegt, gleichbedeutend. — Ob aber diese dualistische Con-<lb/>
struction ihres Begriffes die allein mögliche sei, ist eine<lb/>
Frage, welche uns jetzt nicht als eine nothwendige angeht.<lb/>
Es ist diejenige Construction, welche sich ergibt aus der<lb/>
Voraussetzung des <hirendition="#g">Handels</hi>, wenn derselbe auf dasjenige<lb/>
Object eingeschränkt wird, welches allein — abgesehen von<lb/>
seinem Charakter als dienstleistende Thätigkeit, demnächst<lb/>
aber auch in Bezug auf dieselbe — seinen Zweck und sein<lb/>
Lebensprincip, den <hirendition="#g">Profit</hi>, aller zufälligen Bedingungen<lb/>
entkleidet und durch seine eigene Essenz als nothwendigen<lb/>
und regelmässigen Erfolg garantirt: nämlich jene rein fictive,<lb/>
durch menschlichen Willen gesetzte, unnatürliche Waare:<lb/><hirendition="#g">Arbeitskraft</hi>. So finden alle diese Begriffe ihre Lösung<lb/>
und Scheidung in der Theorie des individuellen mensch-<lb/>
lichen Willens, worauf daher diese ganze Erörterung hin-<lb/>
drängt.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[95/0131]
rend der Handel seine materielle Vollkommenheit ist. Dem-
nach ist die Arbeiterclasse halb-frei — nämlich bis zur
Mitte der drei Acte — und formal willkürlich; im Unter-
schiede von einer supponirbaren Sklavenclasse, welche formal
nur als Werkzeug und als Substrat in dem Process vor-
kommen würde. Hingegen ist die Kapitalistenclasse ganz-
frei und materiell willkürlich. Daher sind denn auch, die
ihr angehören, als ganz freiwillige, freudige und materielle
Constituenten der Gesellschaft anzusehen; die ihr ent-
gegenstehende Menge als halb-unwillige und nur formale
Subjecte. Denn das Interesse und die Theilnahme an jenen
drei Acten und ihrem vollen Zusammenhange ist mit der
vollen Setzung der Gesellschaft, mit der Einwilligung in
ihre Existenz und in die Convention, welche derselben unter-
liegt, gleichbedeutend. — Ob aber diese dualistische Con-
struction ihres Begriffes die allein mögliche sei, ist eine
Frage, welche uns jetzt nicht als eine nothwendige angeht.
Es ist diejenige Construction, welche sich ergibt aus der
Voraussetzung des Handels, wenn derselbe auf dasjenige
Object eingeschränkt wird, welches allein — abgesehen von
seinem Charakter als dienstleistende Thätigkeit, demnächst
aber auch in Bezug auf dieselbe — seinen Zweck und sein
Lebensprincip, den Profit, aller zufälligen Bedingungen
entkleidet und durch seine eigene Essenz als nothwendigen
und regelmässigen Erfolg garantirt: nämlich jene rein fictive,
durch menschlichen Willen gesetzte, unnatürliche Waare:
Arbeitskraft. So finden alle diese Begriffe ihre Lösung
und Scheidung in der Theorie des individuellen mensch-
lichen Willens, worauf daher diese ganze Erörterung hin-
drängt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/131>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.