tigen Contracte, fähig gedacht. Hierdurch wäre zugleich der Begriff der Herrschaft, als Gegenpol, auf die reinste Weise ausgedrückt. Zugleich aber wäre der Begriff der (allgemeinen, menschlichen) Gesellschaft verneint. Zwischen den Herren und Sklaven wäre kein gesellschaftliches Ver- hältniss, folglich überhaupt kein Verhältniss vorhanden. Oder hingegen: die Sklaven sind Personen, freie Subjecte ihrer Willkür, des Tausches und der Verträge, daher Sub- jecte der Gesellschaft selbst und der Convention. Und dies ist das natürliche und normale System allein. Im gesell- schaftlichen Begriffe des Naturrechts sind alle Menschen als Vernünftige und Handlungsfähige, a priori gleich. Jeder ist und hat eine gewisse Macht als seine Freiheit und Sphäre seiner Willkür. Jeder kann den Anderen tödten, wenn er es für gut hält. Jeder kann herrenlose Güter sich aneignen und sie geniessen; gegen Angriffe darauf sich wehren. Jeder kann, wenn er Stoff und Geräthe hat, neue Dinge als seine eigenen machen durch eigene Thätigkeit: Arbeit. Und so kann Jeder seine eigene Thätigkeit zur Sache machen und verkaufen. Er kann sie zum Gegen- stande eines Versprechens, also Contractes machen. Die Anerkennung dieser allgemeinen und nothwendigen Fähig- keiten, als jedem wenigstens erwachsenen, Menschen zuge- höriger, macht die rechtliche Sklaverei zum Unding, hebt sie auf.
§ 29.
Die natürliche Herrschaft der freien Kaufleute oder Kapitalisten in der Gesellschaft, also in Bezug auf und über die freien Arbeiter (wie wir die ganze Masse nennen mögen) verwirklicht sich -- wird zur actuellen Herrschaft trotz dieser letzteren Freiheit -- in dem Maasse, als die Arbeiter des Eigenthums -- als des Besitzes von Arbeits- und Genussmitteln -- baar werden, als sie zu blossen Inhabern von einfacher Arbeits-Kraft ("Händen") sich differen- ziren und zugleich verallgemeinern, welche durch die Um- stände, d. i. durch die Unmöglichkeit auf andere Weise zu leben, gezwungen (und also bereit) sind, dieselbe um Geld zu veräussern (quanquam coacti tamen volunt). Diese
tigen Contracte, fähig gedacht. Hierdurch wäre zugleich der Begriff der Herrschaft, als Gegenpol, auf die reinste Weise ausgedrückt. Zugleich aber wäre der Begriff der (allgemeinen, menschlichen) Gesellschaft verneint. Zwischen den Herren und Sklaven wäre kein gesellschaftliches Ver- hältniss, folglich überhaupt kein Verhältniss vorhanden. Oder hingegen: die Sklaven sind Personen, freie Subjecte ihrer Willkür, des Tausches und der Verträge, daher Sub- jecte der Gesellschaft selbst und der Convention. Und dies ist das natürliche und normale System allein. Im gesell- schaftlichen Begriffe des Naturrechts sind alle Menschen als Vernünftige und Handlungsfähige, a priori gleich. Jeder ist und hat eine gewisse Macht als seine Freiheit und Sphäre seiner Willkür. Jeder kann den Anderen tödten, wenn er es für gut hält. Jeder kann herrenlose Güter sich aneignen und sie geniessen; gegen Angriffe darauf sich wehren. Jeder kann, wenn er Stoff und Geräthe hat, neue Dinge als seine eigenen machen durch eigene Thätigkeit: Arbeit. Und so kann Jeder seine eigene Thätigkeit zur Sache machen und verkaufen. Er kann sie zum Gegen- stande eines Versprechens, also Contractes machen. Die Anerkennung dieser allgemeinen und nothwendigen Fähig- keiten, als jedem wenigstens erwachsenen, Menschen zuge- höriger, macht die rechtliche Sklaverei zum Unding, hebt sie auf.
§ 29.
Die natürliche Herrschaft der freien Kaufleute oder Kapitalisten in der Gesellschaft, also in Bezug auf und über die freien Arbeiter (wie wir die ganze Masse nennen mögen) verwirklicht sich — wird zur actuellen Herrschaft trotz dieser letzteren Freiheit — in dem Maasse, als die Arbeiter des Eigenthums — als des Besitzes von Arbeits- und Genussmitteln — baar werden, als sie zu blossen Inhabern von einfacher Arbeits-Kraft (»Händen«) sich differen- ziren und zugleich verallgemeinern, welche durch die Um- stände, d. i. durch die Unmöglichkeit auf andere Weise zu leben, gezwungen (und also bereit) sind, dieselbe um Geld zu veräussern (quanquam coacti tamen volunt). Diese
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0107"n="71"/>
tigen Contracte, fähig gedacht. Hierdurch wäre zugleich<lb/>
der Begriff der Herrschaft, als Gegenpol, auf die reinste<lb/>
Weise ausgedrückt. Zugleich aber wäre der Begriff der<lb/>
(allgemeinen, menschlichen) Gesellschaft verneint. Zwischen<lb/>
den Herren und Sklaven wäre kein gesellschaftliches Ver-<lb/>
hältniss, folglich überhaupt kein Verhältniss vorhanden.<lb/>
Oder hingegen: die Sklaven <hirendition="#g">sind</hi> Personen, freie Subjecte<lb/>
ihrer Willkür, des Tausches und der Verträge, daher Sub-<lb/>
jecte der Gesellschaft selbst und der Convention. Und dies<lb/>
ist das natürliche und normale System allein. Im gesell-<lb/>
schaftlichen Begriffe des Naturrechts sind alle Menschen als<lb/>
Vernünftige und Handlungsfähige, <hirendition="#g"><hirendition="#i">a priori</hi> gleich</hi>. Jeder<lb/>
ist und hat eine gewisse Macht als seine Freiheit und<lb/>
Sphäre seiner Willkür. Jeder kann den Anderen tödten,<lb/>
wenn er es für gut hält. Jeder kann herrenlose Güter sich<lb/>
aneignen und sie geniessen; gegen Angriffe darauf sich<lb/>
wehren. Jeder kann, wenn er Stoff und Geräthe hat, neue<lb/>
Dinge als seine eigenen machen durch eigene Thätigkeit:<lb/>
Arbeit. Und so kann Jeder seine eigene Thätigkeit zur<lb/>
Sache machen und verkaufen. Er kann sie zum Gegen-<lb/>
stande eines Versprechens, also Contractes machen. Die<lb/>
Anerkennung dieser allgemeinen und nothwendigen Fähig-<lb/>
keiten, als jedem wenigstens erwachsenen, Menschen zuge-<lb/>
höriger, macht die <hirendition="#g">rechtliche</hi> Sklaverei zum Unding,<lb/>
hebt sie auf.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 29.</head><lb/><p>Die natürliche Herrschaft der <hirendition="#g">freien</hi> Kaufleute oder<lb/>
Kapitalisten in der Gesellschaft, also in Bezug auf und über<lb/>
die <hirendition="#g">freien</hi> Arbeiter (wie wir die ganze Masse nennen<lb/>
mögen) verwirklicht sich — wird zur actuellen Herrschaft<lb/><hirendition="#g">trotz</hi> dieser letzteren Freiheit — in dem Maasse, als die<lb/>
Arbeiter des Eigenthums — als des Besitzes von Arbeits- und<lb/>
Genussmitteln —<hirendition="#g">baar</hi> werden, als sie zu blossen Inhabern<lb/>
von einfacher <hirendition="#g">Arbeits-Kraft</hi> (»Händen«) sich differen-<lb/>
ziren und zugleich verallgemeinern, welche durch die <hirendition="#g">Um-<lb/>
stände</hi>, d. i. durch die Unmöglichkeit auf andere Weise<lb/>
zu <hirendition="#g">leben</hi>, gezwungen (und also bereit) sind, dieselbe um<lb/>
Geld zu veräussern <hirendition="#i">(quanquam coacti tamen volunt)</hi>. Diese<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[71/0107]
tigen Contracte, fähig gedacht. Hierdurch wäre zugleich
der Begriff der Herrschaft, als Gegenpol, auf die reinste
Weise ausgedrückt. Zugleich aber wäre der Begriff der
(allgemeinen, menschlichen) Gesellschaft verneint. Zwischen
den Herren und Sklaven wäre kein gesellschaftliches Ver-
hältniss, folglich überhaupt kein Verhältniss vorhanden.
Oder hingegen: die Sklaven sind Personen, freie Subjecte
ihrer Willkür, des Tausches und der Verträge, daher Sub-
jecte der Gesellschaft selbst und der Convention. Und dies
ist das natürliche und normale System allein. Im gesell-
schaftlichen Begriffe des Naturrechts sind alle Menschen als
Vernünftige und Handlungsfähige, a priori gleich. Jeder
ist und hat eine gewisse Macht als seine Freiheit und
Sphäre seiner Willkür. Jeder kann den Anderen tödten,
wenn er es für gut hält. Jeder kann herrenlose Güter sich
aneignen und sie geniessen; gegen Angriffe darauf sich
wehren. Jeder kann, wenn er Stoff und Geräthe hat, neue
Dinge als seine eigenen machen durch eigene Thätigkeit:
Arbeit. Und so kann Jeder seine eigene Thätigkeit zur
Sache machen und verkaufen. Er kann sie zum Gegen-
stande eines Versprechens, also Contractes machen. Die
Anerkennung dieser allgemeinen und nothwendigen Fähig-
keiten, als jedem wenigstens erwachsenen, Menschen zuge-
höriger, macht die rechtliche Sklaverei zum Unding,
hebt sie auf.
§ 29.
Die natürliche Herrschaft der freien Kaufleute oder
Kapitalisten in der Gesellschaft, also in Bezug auf und über
die freien Arbeiter (wie wir die ganze Masse nennen
mögen) verwirklicht sich — wird zur actuellen Herrschaft
trotz dieser letzteren Freiheit — in dem Maasse, als die
Arbeiter des Eigenthums — als des Besitzes von Arbeits- und
Genussmitteln — baar werden, als sie zu blossen Inhabern
von einfacher Arbeits-Kraft (»Händen«) sich differen-
ziren und zugleich verallgemeinern, welche durch die Um-
stände, d. i. durch die Unmöglichkeit auf andere Weise
zu leben, gezwungen (und also bereit) sind, dieselbe um
Geld zu veräussern (quanquam coacti tamen volunt). Diese
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/107>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.