tes, und beharret in solcher ihrer Ybertretung bis in ihren Todt, wie kan sie den Hofnung zur Seligkeit bebalten. 5) Giebt die Princeßin Durchl. mit solchem Abfalle ein erschreklich Aergerniß (1) den Papisten welche dadurch in ihrem Irthum gestärket und in der Meinung befestiget werden, daß ihre Kirche von denen, die zu ihr treten, in der Lehre richtiger und besser müsse erkant sein, als diejenige, von welcher sie abgetreten; welches den ihre Clerisei andern zur behaltung in ihrer Religion schon nachdrüklich vorzuhalten weiß: daß also hiedurch, wie durch Davids Fall die Feinde des Hn. lästernd gemacht werden (2) so wird hiedurch die ganze evangelische Kirche, insonderheit in diesen und benachbahrten Landen, so viel kräftiger geärgert, jemehr der Ruhm von Ihro Hochfürstl. Durchl. und Dero Hoch Fürstl. Hauses Liebe zur Warheit und Gottseligkeit, der sonderbahre Eifer vor die Reinigkeit der Lehre bey ihnen erschollen, daß sie in ihren Landen auch geringe und an der Seligkeit unschadl. Irthümer nicht dulden wollen, laut anno 1692. publicirten Edicts, sondern eine völlige Reinigkeit der Lehre zu erhalten, dreye von Ihren verdächtig gehaltenen sonst gottseligen exemplarischen Predigern, welche ihr Amt mit großer Erbauung in dieser Stadt geführet, entuhrlauben wollen. Wenn sie nun hören solten, daß nicht allein Papisten und Reformirten in Dero Residenz das öffentliche exercitium Religionis vergönnet,Dieses hätte wol kein Vorwurf sein sollen und mit dem vorhergehenden Vorwurfe hätte man den Fürsten verschonen mögen. Dis Edict wieder die Schwärmer ist von vielen nur für eine Falle angesehen worden, hat auch bei einigen dazu gedienet: wiewol mir die eigentligen Umstände unbekant sind. sondern in Dero hohen Alter einer
tes, und beharret in solcher ihrer Ybertretung bis in ihren Todt, wie kan sie den Hofnung zur Seligkeit bebalten. 5) Giebt die Princeßin Durchl. mit solchem Abfalle ein erschreklich Aergerniß (1) den Papisten welche dadurch in ihrem Irthum gestärket und in der Meinung befestiget werden, daß ihre Kirche von denen, die zu ihr treten, in der Lehre richtiger und besser müsse erkant sein, als diejenige, von welcher sie abgetreten; welches den ihre Clerisei andern zur behaltung in ihrer Religion schon nachdrüklich vorzuhalten weiß: daß also hiedurch, wie durch Davids Fall die Feinde des Hn. lästernd gemacht werden (2) so wird hiedurch die ganze evangelische Kirche, insonderheit in diesen und benachbahrten Landen, so viel kräftiger geärgert, jemehr der Ruhm von Ihro Hochfürstl. Durchl. und Dero Hoch Fürstl. Hauses Liebe zur Warheit und Gottseligkeit, der sonderbahre Eifer vor die Reinigkeit der Lehre bey ihnen erschollen, daß sie in ihren Landen auch geringe und an der Seligkeit unschadl. Irthümer nicht dulden wollen, laut anno 1692. publicirten Edicts, sondern eine völlige Reinigkeit der Lehre zu erhalten, dreye von Ihren verdächtig gehaltenen sonst gottseligen exemplarischen Predigern, welche ihr Amt mit großer Erbauung in dieser Stadt geführet, entuhrlauben wollen. Wenn sie nun hören solten, daß nicht allein Papisten und Reformirten in Dero Residenz das öffentliche exercitium Religionis vergönnet,Dieses hätte wol kein Vorwurf sein sollen und mit dem vorhergehenden Vorwurfe hätte man den Fürsten verschonen mögen. Dis Edict wieder die Schwärmer ist von vielen nur für eine Falle angesehen worden, hat auch bei einigen dazu gedienet: wiewol mir die eigentligen Umstände unbekant sind. sondern in Dero hohen Alter einer
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0998"n="42"/>
tes, und beharret in solcher ihrer Ybertretung bis in ihren Todt, wie kan sie den Hofnung zur Seligkeit bebalten. 5) Giebt die Princeßin Durchl. mit solchem Abfalle ein erschreklich Aergerniß (1) den Papisten welche dadurch in ihrem Irthum gestärket und in der Meinung befestiget werden, daß ihre Kirche von denen, die zu ihr treten, in der Lehre richtiger und besser müsse erkant sein, als diejenige, von welcher sie abgetreten; welches den ihre Clerisei andern zur behaltung in ihrer Religion schon nachdrüklich vorzuhalten weiß: daß also hiedurch, wie durch Davids Fall die Feinde des Hn. lästernd gemacht werden (2) so wird hiedurch die ganze evangelische Kirche, insonderheit in diesen und benachbahrten Landen, so viel kräftiger geärgert, jemehr der Ruhm von Ihro Hochfürstl. Durchl. und Dero Hoch Fürstl. Hauses Liebe zur Warheit und Gottseligkeit, der sonderbahre Eifer vor die Reinigkeit der Lehre bey ihnen erschollen, daß sie in ihren Landen auch geringe und an der Seligkeit unschadl. Irthümer nicht dulden wollen, laut anno 1692. publicirten Edicts, sondern eine völlige Reinigkeit der Lehre zu erhalten, dreye von Ihren verdächtig gehaltenen sonst gottseligen exemplarischen Predigern, welche ihr Amt mit großer Erbauung in dieser Stadt geführet, entuhrlauben wollen. Wenn sie nun hören solten, daß nicht allein Papisten und Reformirten in Dero Residenz das öffentliche exercitium Religionis vergönnet,<noteplace="left">Dieses hätte wol kein Vorwurf sein sollen und mit dem vorhergehenden Vorwurfe hätte man den Fürsten verschonen mögen. Dis Edict wieder die Schwärmer ist von vielen nur für eine Falle angesehen worden, hat auch bei einigen dazu gedienet: wiewol mir die eigentligen Umstände unbekant sind.</note> sondern in Dero hohen Alter einer
</p></div></body></text></TEI>
[42/0998]
tes, und beharret in solcher ihrer Ybertretung bis in ihren Todt, wie kan sie den Hofnung zur Seligkeit bebalten. 5) Giebt die Princeßin Durchl. mit solchem Abfalle ein erschreklich Aergerniß (1) den Papisten welche dadurch in ihrem Irthum gestärket und in der Meinung befestiget werden, daß ihre Kirche von denen, die zu ihr treten, in der Lehre richtiger und besser müsse erkant sein, als diejenige, von welcher sie abgetreten; welches den ihre Clerisei andern zur behaltung in ihrer Religion schon nachdrüklich vorzuhalten weiß: daß also hiedurch, wie durch Davids Fall die Feinde des Hn. lästernd gemacht werden (2) so wird hiedurch die ganze evangelische Kirche, insonderheit in diesen und benachbahrten Landen, so viel kräftiger geärgert, jemehr der Ruhm von Ihro Hochfürstl. Durchl. und Dero Hoch Fürstl. Hauses Liebe zur Warheit und Gottseligkeit, der sonderbahre Eifer vor die Reinigkeit der Lehre bey ihnen erschollen, daß sie in ihren Landen auch geringe und an der Seligkeit unschadl. Irthümer nicht dulden wollen, laut anno 1692. publicirten Edicts, sondern eine völlige Reinigkeit der Lehre zu erhalten, dreye von Ihren verdächtig gehaltenen sonst gottseligen exemplarischen Predigern, welche ihr Amt mit großer Erbauung in dieser Stadt geführet, entuhrlauben wollen. Wenn sie nun hören solten, daß nicht allein Papisten und Reformirten in Dero Residenz das öffentliche exercitium Religionis vergönnet, sondern in Dero hohen Alter einer
Dieses hätte wol kein Vorwurf sein sollen und mit dem vorhergehenden Vorwurfe hätte man den Fürsten verschonen mögen. Dis Edict wieder die Schwärmer ist von vielen nur für eine Falle angesehen worden, hat auch bei einigen dazu gedienet: wiewol mir die eigentligen Umstände unbekant sind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/998>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.