Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Glauben gehet, und das Herz und Gewissen nicht durch den wahren Glauben an Christum versichert, doch gleichwol Sünde ist Röm. 14, 23; wie kan mit dem Abfalle, so wieder besser Wissen und Gewissen geschicht, der Glaube und die Seeligkeit bestehen? Ein Gläubiger thut alles zur Ehre Gottes im Namen Jesu 1 Cor. 10, 31. Coloss. 3, 17: wer nun aber zu Gottes Ehre, und im Namen Jesu sich des Irthums theilhaftig machen wolte; der würde den Namen Gottes schrecklich mißbrauchen, wie gering, seiner Meinung nach, auch der Irthum scheinen möchte, und würde auch deswegen sich der Seeligkeit verlustig machen Math. 5, 18. 19. 3) Posito, nequaquam vero concesso, es könte die Princesse dem Glauben und Gewissen ohngeschadet changiren: so wird sie doch hochvernünftig erwegen, daß zum Christenthume ein Glaube ohne Liebe nicht genug sey; die Liebe gegen den Nächsten aber, wie alles, also auch allerdings das aus dem Mißbrauche freier Mitteldinge entstehende, Aergerniß verhüte Rom. 14, 15. 21. & 15, 2. 1 Cor. 9, 9; und hier sonderlich bei dem, was nicht vor eines und des andern, sondern der ganzen Christenheit Augen geschicht, wohl zu bedenken, nnd zu practiciren sey die apostolische Christenregul. 1 Cor. 10, 23. Ich habe es zwar alles macht, aber es bessert nicht alles; niemand suche, was sein ist sondern ein jeglicher was des andern ist. Die Irrenden werden hiedurch gesteifet, und an der Erbauung ihrer Selen in der Erkentniß ge-

Glauben gehet, und das Herz und Gewissen nicht durch den wahren Glauben an Christum versichert, doch gleichwol Sünde ist Röm. 14, 23; wie kan mit dem Abfalle, so wieder besser Wissen und Gewissen geschicht, der Glaube und die Seeligkeit bestehen? Ein Gläubiger thut alles zur Ehre Gottes im Namen Jesu 1 Cor. 10, 31. Coloss. 3, 17: wer nun aber zu Gottes Ehre, und im Namen Jesu sich des Irthums theilhaftig machen wolte; der würde den Namen Gottes schrecklich mißbrauchen, wie gering, seiner Meinung nach, auch der Irthum scheinen möchte, und würde auch deswegen sich der Seeligkeit verlustig machen Math. 5, 18. 19. 3) Posito, nequaquam vero concesso, es könte die Princesse dem Glauben und Gewissen ohngeschadet changiren: so wird sie doch hochvernünftig erwegen, daß zum Christenthume ein Glaube ohne Liebe nicht genug sey; die Liebe gegen den Nächsten aber, wie alles, also auch allerdings das aus dem Mißbrauche freier Mitteldinge entstehende, Aergerniß verhüte Rom. 14, 15. 21. & 15, 2. 1 Cor. 9, 9; und hier sonderlich bei dem, was nicht vor eines und des andern, sondern der ganzen Christenheit Augen geschicht, wohl zu bedenken, nnd zu practiciren sey die apostolische Christenregul. 1 Cor. 10, 23. Ich habe es zwar alles macht, aber es bessert nicht alles; niemand suche, was sein ist sondern ein jeglicher was des andern ist. Die Irrenden werden hiedurch gesteifet, und an der Erbauung ihrer Selen in der Erkentniß ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0981" n="25"/>
Glauben gehet, und das Herz                      und Gewissen nicht durch den wahren Glauben an Christum versichert, doch                      gleichwol Sünde ist Röm. 14, 23; wie kan mit dem Abfalle, so wieder besser                      Wissen und Gewissen geschicht, der Glaube und die Seeligkeit bestehen? Ein                      Gläubiger thut alles zur Ehre Gottes im Namen Jesu 1 Cor. 10, 31. Coloss. 3, 17:                      wer nun aber zu Gottes Ehre, und im Namen Jesu sich des Irthums theilhaftig                      machen wolte; der würde den Namen Gottes schrecklich mißbrauchen, wie gering,                      seiner Meinung nach, auch der Irthum scheinen möchte, und würde auch deswegen                      sich der Seeligkeit verlustig machen Math. 5, 18. 19. 3) Posito, nequaquam vero                      concesso, es könte die Princesse dem Glauben und Gewissen ohngeschadet                      changiren: so wird sie doch hochvernünftig erwegen, daß zum Christenthume ein                      Glaube ohne Liebe nicht genug sey; die Liebe gegen den Nächsten aber, wie alles,                      also auch allerdings das aus dem Mißbrauche freier Mitteldinge entstehende,                      Aergerniß verhüte Rom. 14, 15. 21. &amp; 15, 2. 1 Cor. 9, 9; und hier                      sonderlich bei dem, was nicht vor eines und des andern, sondern der ganzen                      Christenheit Augen geschicht, wohl zu bedenken, nnd zu practiciren sey die                      apostolische Christenregul. 1 Cor. 10, 23. Ich habe es zwar alles macht, aber es                      bessert nicht alles; niemand suche, was sein ist sondern ein jeglicher was des                      andern ist. Die Irrenden werden hiedurch gesteifet, und an der Erbauung ihrer                      Selen in der Erkentniß ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0981] Glauben gehet, und das Herz und Gewissen nicht durch den wahren Glauben an Christum versichert, doch gleichwol Sünde ist Röm. 14, 23; wie kan mit dem Abfalle, so wieder besser Wissen und Gewissen geschicht, der Glaube und die Seeligkeit bestehen? Ein Gläubiger thut alles zur Ehre Gottes im Namen Jesu 1 Cor. 10, 31. Coloss. 3, 17: wer nun aber zu Gottes Ehre, und im Namen Jesu sich des Irthums theilhaftig machen wolte; der würde den Namen Gottes schrecklich mißbrauchen, wie gering, seiner Meinung nach, auch der Irthum scheinen möchte, und würde auch deswegen sich der Seeligkeit verlustig machen Math. 5, 18. 19. 3) Posito, nequaquam vero concesso, es könte die Princesse dem Glauben und Gewissen ohngeschadet changiren: so wird sie doch hochvernünftig erwegen, daß zum Christenthume ein Glaube ohne Liebe nicht genug sey; die Liebe gegen den Nächsten aber, wie alles, also auch allerdings das aus dem Mißbrauche freier Mitteldinge entstehende, Aergerniß verhüte Rom. 14, 15. 21. & 15, 2. 1 Cor. 9, 9; und hier sonderlich bei dem, was nicht vor eines und des andern, sondern der ganzen Christenheit Augen geschicht, wohl zu bedenken, nnd zu practiciren sey die apostolische Christenregul. 1 Cor. 10, 23. Ich habe es zwar alles macht, aber es bessert nicht alles; niemand suche, was sein ist sondern ein jeglicher was des andern ist. Die Irrenden werden hiedurch gesteifet, und an der Erbauung ihrer Selen in der Erkentniß ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/981
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/981>, abgerufen am 23.11.2024.