Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

welche Verfaßung für das Reich nachtheilige Folgen hatte. Hiezu kam, daß man bei den Christen im Reiche den Krieg schlechterdings für unrecht hielt: daher die Ausländer und Heiden das Schwert füreten und sich in alle hohen Reichsämter schwungen.

Obgleich die Lehre von der Nothwendigkeit heiliges Lebens und guter Werke bei den Christen annoch von dem Irthume vermeinter Verdienstligkeit befreiet war und Gottes unverdiente Gnade nicht geschmälert wurde: so fanden sich doch sonst bereits häufige Misbräuche, die theils aus gefälliger Nachamung der Heiden entstanden waren, die man dadurch zur Annemung des Christentums reizen wollen, theils von ältern Jelehrern, die sich selbst Gnostiker, Leute von Einsicht, nanten, und von manchen Gattungen heidnischer Welt weisen ihren Ursprung hatten. Zur ersten Art gehöret alle Häufung der Pracht und Mannigfaltigkeit von Gebräuchen, Kleider und Geräthe beim Gottesdienste, die Aufstellung der Bilder von Heiligen und Blutzeugen, sonderlig des Kreuzes mit welchem Zeichen längst manger Aberglaube verbunden gewesen, die Anzündung der Lichter am Tage beim Gottesdienste und vor den Bildern, die Aufsuchung, Aufbewarung, Heilighaltung der Yberbleibsel von Heiligen, die Walfarten nach Jerusalem und zu den Gräbern der Blutzeugen; Wunder, wovon man sich einbildete, daß die Heiligen sie verrichtet hät-

welche Verfaßung für das Reich nachtheilige Folgen hatte. Hiezu kam, daß man bei den Christen im Reiche den Krieg schlechterdings für unrecht hielt: daher die Ausländer und Heiden das Schwert füreten und sich in alle hohen Reichsämter schwungen.

Obgleich die Lehre von der Nothwendigkeit heiliges Lebens und guter Werke bei den Christen annoch von dem Irthume vermeinter Verdienstligkeit befreiet war und Gottes unverdiente Gnade nicht geschmälert wurde: so fanden sich doch sonst bereits häufige Misbräuche, die theils aus gefälliger Nachamung der Heiden entstanden waren, die man dadurch zur Annemung des Christentums reizen wollen, theils von ältern Jelehrern, die sich selbst Gnostiker, Leute von Einsicht, nanten, und von manchen Gattungen heidnischer Welt weisen ihren Ursprung hatten. Zur ersten Art gehöret alle Häufung der Pracht und Mannigfaltigkeit von Gebräuchen, Kleider und Geräthe beim Gottesdienste, die Aufstellung der Bilder von Heiligen und Blutzeugen, sonderlig des Kreuzes mit welchem Zeichen längst manger Aberglaube verbunden gewesen, die Anzündung der Lichter am Tage beim Gottesdienste und vor den Bildern, die Aufsuchung, Aufbewarung, Heilighaltung der Yberbleibsel von Heiligen, die Walfarten nach Jerusalem und zu den Gräbern der Blutzeugen; Wunder, wovon man sich einbildete, daß die Heiligen sie verrichtet hät-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0097" n="85"/>
welche Verfaßung für das Reich nachtheilige Folgen hatte. Hiezu                      kam, daß man bei den Christen im Reiche den Krieg schlechterdings für unrecht                      hielt: daher die Ausländer und Heiden das Schwert füreten und sich in alle hohen                      Reichsämter schwungen.</p>
        <p>Obgleich die Lehre von der Nothwendigkeit heiliges Lebens und guter Werke bei den                      Christen annoch von dem Irthume vermeinter Verdienstligkeit befreiet war und                      Gottes unverdiente Gnade nicht geschmälert wurde: so fanden sich doch sonst                      bereits häufige Misbräuche, die theils aus gefälliger Nachamung der Heiden                      entstanden waren, die man dadurch zur Annemung des Christentums reizen wollen,                      theils von ältern Jelehrern, die sich selbst Gnostiker, Leute von Einsicht,                      nanten, und von manchen Gattungen heidnischer Welt weisen ihren Ursprung hatten.                      Zur ersten Art gehöret alle Häufung der Pracht und Mannigfaltigkeit von                      Gebräuchen, Kleider und Geräthe beim Gottesdienste, die Aufstellung der Bilder                      von Heiligen und Blutzeugen, sonderlig des Kreuzes mit welchem Zeichen längst                      manger Aberglaube verbunden gewesen, die Anzündung der Lichter am Tage beim                      Gottesdienste und vor den Bildern, die Aufsuchung, Aufbewarung, Heilighaltung                      der Yberbleibsel von Heiligen, die Walfarten nach Jerusalem und zu den Gräbern                      der Blutzeugen; Wunder, wovon man sich einbildete, daß die Heiligen sie                      verrichtet hät-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0097] welche Verfaßung für das Reich nachtheilige Folgen hatte. Hiezu kam, daß man bei den Christen im Reiche den Krieg schlechterdings für unrecht hielt: daher die Ausländer und Heiden das Schwert füreten und sich in alle hohen Reichsämter schwungen. Obgleich die Lehre von der Nothwendigkeit heiliges Lebens und guter Werke bei den Christen annoch von dem Irthume vermeinter Verdienstligkeit befreiet war und Gottes unverdiente Gnade nicht geschmälert wurde: so fanden sich doch sonst bereits häufige Misbräuche, die theils aus gefälliger Nachamung der Heiden entstanden waren, die man dadurch zur Annemung des Christentums reizen wollen, theils von ältern Jelehrern, die sich selbst Gnostiker, Leute von Einsicht, nanten, und von manchen Gattungen heidnischer Welt weisen ihren Ursprung hatten. Zur ersten Art gehöret alle Häufung der Pracht und Mannigfaltigkeit von Gebräuchen, Kleider und Geräthe beim Gottesdienste, die Aufstellung der Bilder von Heiligen und Blutzeugen, sonderlig des Kreuzes mit welchem Zeichen längst manger Aberglaube verbunden gewesen, die Anzündung der Lichter am Tage beim Gottesdienste und vor den Bildern, die Aufsuchung, Aufbewarung, Heilighaltung der Yberbleibsel von Heiligen, die Walfarten nach Jerusalem und zu den Gräbern der Blutzeugen; Wunder, wovon man sich einbildete, daß die Heiligen sie verrichtet hät-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/97
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/97>, abgerufen am 27.11.2024.