Schwiegervaters Handschriften p. 317. beigefüget hat, vorausgesezet oder vermuthet wird; "die stille Ybung des Strafamts würde einer vernünftigen Obrigkeit nicht misfällen, zumal wen ein Prediger Taylors Rathe folgte, nachdrüklig und mit Tränen redete, auch wol ehrerbietig an den Fürsten schriebe:" so zeiget der Verlauf dieser Sache, daß jenen Predigern dergleichen Rathschläge nicht unbekant gewesen: sie suchten Gehör wurden aber nicht vorgelassen, sie schrieben an den Herzog und er wolte durch keine Schriften beunruhiget sein, sie baten, daß ihnen erlaubet würde über die Gewissensfrage mit einigen theologischen Kollegiis zu conferiren, und es würde ihnen hart verboten mit irgend jemande darüber zuhandeln, sei auch unnöthig, weil der Hz. einen andern Beichtvater annehmen wolle; hernach hies es, sie hätten propria auctoritate den Herzog vom Abendmale ausschließen wollen (Beil. XXIIII. 3) Es war noch keine Verordnung, daß die Prediger bei Verweigerung des Abendmals den Fal ans Consistorium berichten solten; und wen dergleichen gewesen, hätte dieser Fal eine Ausname machen müssen: gleichwol wurde aus solcher unterlasnen Meldung ein gravamen gemacht (ib. 5.); und wen diese Anzeige geschehen wäre, hätte es noch ein viel härteres gravamen sein müssen, daß man den Herzog bei seinem Consistorio verklaget. Was folget aus dem allen? Dieses zuerst, daß keiner sich klug dünken mus, mit algemeinen Vorschlägen zur Belehrung der Hofprediger; den bei würkliger Anwendung gehets nicht allemal nach dem, was bei den Vorschlägen vorausgesezet oder als ungezweifelt angenommen wird: sodan, daß würklige Hofprediger zwar alle Klugheit und Behutsamkeit gebrauchen müssen; dabei aber nicht hoffen dürfen mit ihrem gewissenhaften und weisligen Verfahren durchzukommen, wen sie den Fürsten oder die Großen zutadeln genöthigt sind, ihre Sache mag noch so gerecht sein. Man mag das Verhalten des Predigers gegen den Landesherrn bestimmen und einschränken wie man wil, so wird es allemal darauf hinauskommen: der Landesherr erwehlet sich einen Prediger der ihm gefält; trift sichs, daß der Prediger es ernst-
Schwiegervaters Handschriften p. 317. beigefüget hat, vorausgesezet oder vermuthet wird; ”die stille Ybung des Strafamts würde einer vernünftigen Obrigkeit nicht misfällen, zumal wen ein Prediger Taylors Rathe folgte, nachdrüklig und mit Tränen redete, auch wol ehrerbietig an den Fürsten schriebe:” so zeiget der Verlauf dieser Sache, daß jenen Predigern dergleichen Rathschläge nicht unbekant gewesen: sie suchten Gehör wurden aber nicht vorgelassen, sie schrieben an den Herzog und er wolte durch keine Schriften beunruhiget sein, sie baten, daß ihnen erlaubet würde über die Gewissensfrage mit einigen theologischen Kollegiis zu conferiren, und es würde ihnen hart verboten mit irgend jemande darüber zuhandeln, sei auch unnöthig, weil der Hz. einen andern Beichtvater annehmen wolle; hernach hies es, sie hätten propria auctoritate den Herzog vom Abendmale ausschließen wollen (Beil. XXIIII. 3) Es war noch keine Verordnung, daß die Prediger bei Verweigerung des Abendmals den Fal ans Consistorium berichten solten; und wen dergleichen gewesen, hätte dieser Fal eine Ausname machen müssen: gleichwol wurde aus solcher unterlasnen Meldung ein gravamen gemacht (ib. 5.); und wen diese Anzeige geschehen wäre, hätte es noch ein viel härteres gravamen sein müssen, daß man den Herzog bei seinem Consistorio verklaget. Was folget aus dem allen? Dieses zuerst, daß keiner sich klug dünken mus, mit algemeinen Vorschlägen zur Belehrung der Hofprediger; den bei würkliger Anwendung gehets nicht allemal nach dem, was bei den Vorschlägen vorausgesezet oder als ungezweifelt angenommen wird: sodan, daß würklige Hofprediger zwar alle Klugheit und Behutsamkeit gebrauchen müssen; dabei aber nicht hoffen dürfen mit ihrem gewissenhaften und weisligen Verfahren durchzukommen, wen sie den Fürsten oder die Großen zutadeln genöthigt sind, ihre Sache mag noch so gerecht sein. Man mag das Verhalten des Predigers gegen den Landesherrn bestimmen und einschränken wie man wil, so wird es allemal darauf hinauskommen: der Landesherr erwehlet sich einen Prediger der ihm gefält; trift sichs, daß der Prediger es ernst-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0953"/>
Schwiegervaters Handschriften p. 317. beigefüget hat, vorausgesezet oder vermuthet wird; ”die stille Ybung des Strafamts würde einer vernünftigen Obrigkeit nicht misfällen, zumal wen ein Prediger Taylors Rathe folgte, nachdrüklig und mit Tränen redete, auch wol ehrerbietig an den Fürsten schriebe:” so zeiget der Verlauf dieser Sache, daß jenen Predigern dergleichen Rathschläge nicht unbekant gewesen: sie suchten Gehör wurden aber nicht vorgelassen, sie schrieben an den Herzog und er wolte durch keine Schriften beunruhiget sein, sie baten, daß ihnen erlaubet würde über die Gewissensfrage mit einigen theologischen Kollegiis zu conferiren, und es würde ihnen hart verboten mit irgend jemande darüber zuhandeln, sei auch unnöthig, weil der Hz. einen andern Beichtvater annehmen wolle; hernach hies es, sie hätten propria auctoritate den Herzog vom Abendmale ausschließen wollen (Beil. XXIIII. 3) Es war noch keine Verordnung, daß die Prediger bei Verweigerung des Abendmals den Fal ans Consistorium berichten solten; und wen dergleichen gewesen, hätte dieser Fal eine Ausname machen müssen: gleichwol wurde aus solcher unterlasnen Meldung ein gravamen gemacht (ib. 5.); und wen diese Anzeige geschehen wäre, hätte es noch ein viel härteres gravamen sein müssen, daß man den Herzog bei seinem Consistorio verklaget. Was folget aus dem allen? Dieses zuerst, daß keiner sich klug dünken mus, mit algemeinen Vorschlägen zur Belehrung der Hofprediger; den bei würkliger Anwendung gehets nicht allemal nach dem, was bei den Vorschlägen vorausgesezet oder als ungezweifelt angenommen wird: sodan, daß würklige Hofprediger zwar alle Klugheit und Behutsamkeit gebrauchen müssen; dabei aber nicht hoffen dürfen mit ihrem gewissenhaften und weisligen Verfahren durchzukommen, wen sie den Fürsten oder die Großen zutadeln genöthigt sind, ihre Sache mag noch so gerecht sein. Man mag das Verhalten des Predigers gegen den Landesherrn bestimmen und einschränken wie man wil, so wird es allemal darauf hinauskommen: der Landesherr erwehlet sich einen Prediger der ihm gefält; trift sichs, daß der Prediger es ernst-
</p></div></body></text></TEI>
[0953]
Schwiegervaters Handschriften p. 317. beigefüget hat, vorausgesezet oder vermuthet wird; ”die stille Ybung des Strafamts würde einer vernünftigen Obrigkeit nicht misfällen, zumal wen ein Prediger Taylors Rathe folgte, nachdrüklig und mit Tränen redete, auch wol ehrerbietig an den Fürsten schriebe:” so zeiget der Verlauf dieser Sache, daß jenen Predigern dergleichen Rathschläge nicht unbekant gewesen: sie suchten Gehör wurden aber nicht vorgelassen, sie schrieben an den Herzog und er wolte durch keine Schriften beunruhiget sein, sie baten, daß ihnen erlaubet würde über die Gewissensfrage mit einigen theologischen Kollegiis zu conferiren, und es würde ihnen hart verboten mit irgend jemande darüber zuhandeln, sei auch unnöthig, weil der Hz. einen andern Beichtvater annehmen wolle; hernach hies es, sie hätten propria auctoritate den Herzog vom Abendmale ausschließen wollen (Beil. XXIIII. 3) Es war noch keine Verordnung, daß die Prediger bei Verweigerung des Abendmals den Fal ans Consistorium berichten solten; und wen dergleichen gewesen, hätte dieser Fal eine Ausname machen müssen: gleichwol wurde aus solcher unterlasnen Meldung ein gravamen gemacht (ib. 5.); und wen diese Anzeige geschehen wäre, hätte es noch ein viel härteres gravamen sein müssen, daß man den Herzog bei seinem Consistorio verklaget. Was folget aus dem allen? Dieses zuerst, daß keiner sich klug dünken mus, mit algemeinen Vorschlägen zur Belehrung der Hofprediger; den bei würkliger Anwendung gehets nicht allemal nach dem, was bei den Vorschlägen vorausgesezet oder als ungezweifelt angenommen wird: sodan, daß würklige Hofprediger zwar alle Klugheit und Behutsamkeit gebrauchen müssen; dabei aber nicht hoffen dürfen mit ihrem gewissenhaften und weisligen Verfahren durchzukommen, wen sie den Fürsten oder die Großen zutadeln genöthigt sind, ihre Sache mag noch so gerecht sein. Man mag das Verhalten des Predigers gegen den Landesherrn bestimmen und einschränken wie man wil, so wird es allemal darauf hinauskommen: der Landesherr erwehlet sich einen Prediger der ihm gefält; trift sichs, daß der Prediger es ernst-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/953>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.