Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wodurch sie die Schicksale der Menschen, und oft beträchtlicher Theile des Erdbodens zu bestimmen berechtiget sind. Und was könnte die Würde der Regenten mehr erhöhen, als dieses? Woferne die Fürsten der Gottheit ähnlich seyn wollen, so müssen sie ihre Gewalt nur zum Besten ihrer Unterthanen ausüben, gleichwie er, der nichts bedarf, seine unendliche Macht nie anwendet, sich Ehre oder Vortheil zu erwerben, sondern blos um andere von ihm abhängige Wesen zu beglücken. Ist also dieses gewiß, so sollen nach dieser Grund-Regel die Gesetze, die Strafen, die Begnadigungen, die Ertheilung der Freyheiten, die Einschränkung gewisser natürlicher Gerechtsame, und die gesamte Behandlung der Bürger und Einwohner eines Staats abgemessen werden; woferne man anders dem Ausspruche der Vernunft folgen will. Das Recht und die wahre Staats-Klugheit sind nie mit einander im Widerspruche. Es wird also auch die letzte den Ausspruch der Gesetze der Vernunft billigen. Ich kann mich hier nicht damit aufhalten, die Meynung derjenigen zu widerlegen, welche glauben, daß oftmals die Politik gewisse Maaßregeln rechtfertigen könne, welche sich nach den Regeln der Gerechtigkeit nicht rechtfertigen lassen. So viel aber muß ich doch bemerken, daß alles, was ungerecht ist, auch böse sey, indem der Begriff des Ungerechten den Begriff des Bösen in sich fasset, und ohne diesen nicht gedacht werden kann. Diejenigen also, wel-

wodurch sie die Schicksale der Menschen, und oft beträchtlicher Theile des Erdbodens zu bestimmen berechtiget sind. Und was könnte die Würde der Regenten mehr erhöhen, als dieses? Woferne die Fürsten der Gottheit ähnlich seyn wollen, so müssen sie ihre Gewalt nur zum Besten ihrer Unterthanen ausüben, gleichwie er, der nichts bedarf, seine unendliche Macht nie anwendet, sich Ehre oder Vortheil zu erwerben, sondern blos um andere von ihm abhängige Wesen zu beglücken. Ist also dieses gewiß, so sollen nach dieser Grund-Regel die Gesetze, die Strafen, die Begnadigungen, die Ertheilung der Freyheiten, die Einschränkung gewisser natürlicher Gerechtsame, und die gesamte Behandlung der Bürger und Einwohner eines Staats abgemessen werden; woferne man anders dem Ausspruche der Vernunft folgen will. Das Recht und die wahre Staats-Klugheit sind nie mit einander im Widerspruche. Es wird also auch die letzte den Ausspruch der Gesetze der Vernunft billigen. Ich kann mich hier nicht damit aufhalten, die Meynung derjenigen zu widerlegen, welche glauben, daß oftmals die Politik gewisse Maaßregeln rechtfertigen könne, welche sich nach den Regeln der Gerechtigkeit nicht rechtfertigen lassen. So viel aber muß ich doch bemerken, daß alles, was ungerecht ist, auch böse sey, indem der Begriff des Ungerechten den Begriff des Bösen in sich fasset, und ohne diesen nicht gedacht werden kann. Diejenigen also, wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0926" n="914"/>
wodurch sie die                      Schicksale der Menschen, und oft beträchtlicher Theile des Erdbodens zu                      bestimmen berechtiget sind. Und was könnte die Würde der Regenten mehr erhöhen,                      als dieses? Woferne die Fürsten der Gottheit ähnlich seyn wollen, so müssen sie                      ihre Gewalt nur zum Besten ihrer Unterthanen ausüben, gleichwie er, der nichts                      bedarf, seine unendliche Macht nie anwendet, sich Ehre oder Vortheil zu                      erwerben, sondern blos um andere von ihm abhängige Wesen zu beglücken. Ist also                      dieses gewiß, so sollen nach dieser Grund-Regel die Gesetze, die Strafen, die                      Begnadigungen, die Ertheilung der Freyheiten, die Einschränkung gewisser                      natürlicher Gerechtsame, und die gesamte Behandlung der Bürger und Einwohner                      eines Staats abgemessen werden; woferne man anders dem Ausspruche der Vernunft                      folgen will. Das Recht und die wahre Staats-Klugheit sind nie mit einander im                      Widerspruche. Es wird also auch die letzte den Ausspruch der Gesetze der                      Vernunft billigen. Ich kann mich hier nicht damit aufhalten, die Meynung                      derjenigen zu widerlegen, welche glauben, daß oftmals die Politik gewisse                      Maaßregeln rechtfertigen könne, welche sich nach den Regeln der Gerechtigkeit                      nicht rechtfertigen lassen. So viel aber muß ich doch bemerken, daß alles, was                      ungerecht ist, auch böse sey, indem der Begriff des Ungerechten den Begriff des                      Bösen in sich fasset, und ohne diesen nicht gedacht werden kann. Diejenigen                      also, wel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[914/0926] wodurch sie die Schicksale der Menschen, und oft beträchtlicher Theile des Erdbodens zu bestimmen berechtiget sind. Und was könnte die Würde der Regenten mehr erhöhen, als dieses? Woferne die Fürsten der Gottheit ähnlich seyn wollen, so müssen sie ihre Gewalt nur zum Besten ihrer Unterthanen ausüben, gleichwie er, der nichts bedarf, seine unendliche Macht nie anwendet, sich Ehre oder Vortheil zu erwerben, sondern blos um andere von ihm abhängige Wesen zu beglücken. Ist also dieses gewiß, so sollen nach dieser Grund-Regel die Gesetze, die Strafen, die Begnadigungen, die Ertheilung der Freyheiten, die Einschränkung gewisser natürlicher Gerechtsame, und die gesamte Behandlung der Bürger und Einwohner eines Staats abgemessen werden; woferne man anders dem Ausspruche der Vernunft folgen will. Das Recht und die wahre Staats-Klugheit sind nie mit einander im Widerspruche. Es wird also auch die letzte den Ausspruch der Gesetze der Vernunft billigen. Ich kann mich hier nicht damit aufhalten, die Meynung derjenigen zu widerlegen, welche glauben, daß oftmals die Politik gewisse Maaßregeln rechtfertigen könne, welche sich nach den Regeln der Gerechtigkeit nicht rechtfertigen lassen. So viel aber muß ich doch bemerken, daß alles, was ungerecht ist, auch böse sey, indem der Begriff des Ungerechten den Begriff des Bösen in sich fasset, und ohne diesen nicht gedacht werden kann. Diejenigen also, wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/926
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 914. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/926>, abgerufen am 22.11.2024.