Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Schriftgelerten der hohen Schule beipflichteten; ein Gleiches geschah zu Madrit im königligen Rathe, da fünf Bischöfe zugezogen waren. In Frankreiche erging noch eine weitere Verordnung die Zal der Abgesonderren einzuschränken und Jahre zubestimmen, da jemand die Gelübde derselben übernemen könte. Nachdem August 3 durch den Frieden wieder zu seinen Erblanden gekemmen war, starb er den 5 Oct. 1763: sein ällester Sohn wurde Kurfürst, folgte aber gleich den 17 Dec. im Tode, würde doch auch beim längern Leben zum polnischen Reiche nicht gelanget sein: der Hof zu Dresden hatte weiter kein Vortheil von dem an Polen verschwendeten Gute. Katharina 2 schlug einen Einheimischen zum Könige vor, den polnischen Grafen Stanislav August Poniatowsky, welchem sie bei seinem Aufenthalte zu Petersburg unter der Kaiserin Elisabeth hatte kennen gelernet; Fridrich 2 unterstüzte ihren Vorschlag und sie selbst unterstüzte ihn durch rußische Truppen aufs nachdrükligste; Stanislav August wurde den 7 Sept. 1764 erwelet: als er im Reche defestigt war, solten 1766 auf einem1766 Reichstage verschiedene neue Einrichtungen gemacht werden, wovon aber die Herstellung der gottesdienstligen und bürgerligen Gleichheit, so den von Roms Gemeinschaft getrenten Griechen und Wie-

Schriftgelerten der hohen Schule beipflichteten; ein Gleiches geschah zu Madrit im königligen Rathe, da fünf Bischöfe zugezogen waren. In Frankreiche erging noch eine weitere Verordnung die Zal der Abgesonderren einzuschränken und Jahre zubestimmen, da jemand die Gelübde derselben übernemen könte. Nachdem August 3 durch den Frieden wieder zu seinen Erblanden gekemmen war, starb er den 5 Oct. 1763: sein ällester Sohn wurde Kurfürst, folgte aber gleich den 17 Dec. im Tode, würde doch auch beim längern Leben zum polnischen Reiche nicht gelanget sein: der Hof zu Dresden hatte weiter kein Vortheil von dem an Polen verschwendeten Gute. Katharina 2 schlug einen Einheimischen zum Könige vor, den polnischen Grafen Stanislav August Poniatowsky, welchem sie bei seinem Aufenthalte zu Petersburg unter der Kaiserin Elisabeth hatte kennen gelernet; Fridrich 2 unterstüzte ihren Vorschlag und sie selbst unterstüzte ihn durch rußische Truppen aufs nachdrükligste; Stanislav August wurde den 7 Sept. 1764 erwelet: als er im Reche defestigt war, solten 1766 auf einem1766 Reichstage verschiedene neue Einrichtungen gemacht werden, wovon aber die Herstellung der gottesdienstligen und bürgerligen Gleichheit, so den von Roms Gemeinschaft getrenten Griechen und Wie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0905" n="893"/>
Schriftgelerten der hohen Schule beipflichteten; ein Gleiches geschah zu                      Madrit im königligen Rathe, da fünf Bischöfe zugezogen waren. In Frankreiche                      erging noch eine weitere Verordnung die Zal der Abgesonderren einzuschränken und                      Jahre zubestimmen, da jemand die Gelübde derselben übernemen könte. Nachdem                      August 3 durch den Frieden wieder zu seinen Erblanden gekemmen war, starb er den                      5 Oct. 1763: sein ällester Sohn wurde Kurfürst, folgte aber gleich den 17 Dec.                      im Tode, würde doch auch beim längern Leben zum polnischen Reiche nicht gelanget                      sein: der Hof zu Dresden hatte weiter kein Vortheil von dem an Polen                      verschwendeten Gute. Katharina 2 schlug einen Einheimischen zum Könige vor, den                      polnischen Grafen Stanislav August Poniatowsky, welchem sie bei seinem                      Aufenthalte zu Petersburg unter der Kaiserin Elisabeth hatte kennen gelernet;                      Fridrich 2 unterstüzte ihren Vorschlag und sie selbst unterstüzte ihn durch                      rußische Truppen aufs nachdrükligste; Stanislav August wurde den 7 Sept. 1764                      erwelet: als er im Reche defestigt war, solten 1766 auf einem<note place="right">1766</note> Reichstage verschiedene neue Einrichtungen                      gemacht werden, wovon aber die Herstellung der gottesdienstligen und bürgerligen                      Gleichheit, so den von Roms Gemeinschaft getrenten Griechen und Wie-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[893/0905] Schriftgelerten der hohen Schule beipflichteten; ein Gleiches geschah zu Madrit im königligen Rathe, da fünf Bischöfe zugezogen waren. In Frankreiche erging noch eine weitere Verordnung die Zal der Abgesonderren einzuschränken und Jahre zubestimmen, da jemand die Gelübde derselben übernemen könte. Nachdem August 3 durch den Frieden wieder zu seinen Erblanden gekemmen war, starb er den 5 Oct. 1763: sein ällester Sohn wurde Kurfürst, folgte aber gleich den 17 Dec. im Tode, würde doch auch beim längern Leben zum polnischen Reiche nicht gelanget sein: der Hof zu Dresden hatte weiter kein Vortheil von dem an Polen verschwendeten Gute. Katharina 2 schlug einen Einheimischen zum Könige vor, den polnischen Grafen Stanislav August Poniatowsky, welchem sie bei seinem Aufenthalte zu Petersburg unter der Kaiserin Elisabeth hatte kennen gelernet; Fridrich 2 unterstüzte ihren Vorschlag und sie selbst unterstüzte ihn durch rußische Truppen aufs nachdrükligste; Stanislav August wurde den 7 Sept. 1764 erwelet: als er im Reche defestigt war, solten 1766 auf einem Reichstage verschiedene neue Einrichtungen gemacht werden, wovon aber die Herstellung der gottesdienstligen und bürgerligen Gleichheit, so den von Roms Gemeinschaft getrenten Griechen und Wie- 1766

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/905
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/905>, abgerufen am 22.11.2024.