Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schien; er bediente sich vielmer der List und mancherlei Scheins. Es musten demnach die Gözenhäuser, Bilder und Altäre wieder aufgerichtet werden, auf Kosten derer, die sie niedergerißen hatten; ob solches gleich von seinen Vorwesern befolen gewesen: jeder Auflauf bei den Christen wurde aufs härteste geahndet, hingegen die Gewaltthätigkeit so von Heiden gegen die Christen aus geübet worden ungestrafet gelaßen, oder gar belonet: auch mit Leibes und Lebensstrafen wurden die Christen beleget, aber unter allerlei andern Vorwande, indem sie leicht einer Wiedersezung zubeschuldigen waren. Auch ein billiger Heide muste gestehen, daß sein Verfaren der Menschenliebe ganz entgegen gewesen. Dis war der lezte Versuch des Heidenthums mit Unterdrükkung der Christen sich wieder zuerheben. Julianus verlies Constantinopel im Maimonathe 352 und kam im Julio nach Antiochien, wo er zum Feldzuge gegen die Perser Anstalt machte, unter vervielfältigten Zeichendeutereien, Einholung der Göttersprüche und Beobachtung der Eingeweide nicht nur von Thieren, sondern auch von Menschen, sonderlig Jungfrauen und Kindern, die häufig zu dem Ende ermordet und geschlachtet wurden. Die Weißagungen Jesu, dän er den Galiläer nante, zuwiederlegen befal, er 353 den Tempel zu Jerusalem auf seine Kosten wiederzuerbauen: als aber das alte Gemäuer und Schut aufgeräumet

schien; er bediente sich vielmer der List und mancherlei Scheins. Es musten demnach die Gözenhäuser, Bilder und Altäre wieder aufgerichtet werden, auf Kosten derer, die sie niedergerißen hatten; ob solches gleich von seinen Vorwesern befolen gewesen: jeder Auflauf bei den Christen wurde aufs härteste geahndet, hingegen die Gewaltthätigkeit so von Heiden gegen die Christen aus geübet worden ungestrafet gelaßen, oder gar belonet: auch mit Leibes und Lebensstrafen wurden die Christen beleget, aber unter allerlei andern Vorwande, indem sie leicht einer Wiedersezung zubeschuldigen waren. Auch ein billiger Heide muste gestehen, daß sein Verfaren der Menschenliebe ganz entgegen gewesen. Dis war der lezte Versuch des Heidenthums mit Unterdrükkung der Christen sich wieder zuerheben. Julianus verlies Constantinopel im Maimonathe 352 und kam im Julio nach Antiochien, wo er zum Feldzuge gegen die Perser Anstalt machte, unter vervielfältigten Zeichendeutereien, Einholung der Göttersprüche und Beobachtung der Eingeweide nicht nur von Thieren, sondern auch von Menschen, sonderlig Jungfrauen und Kindern, die häufig zu dem Ende ermordet und geschlachtet wurden. Die Weißagungen Jesu, dän er den Galiläer nante, zuwiederlegen befal, er 353 den Tempel zu Jerusalem auf seine Kosten wiederzuerbauen: als aber das alte Gemäuer und Schut aufgeräumet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0085" n="73"/>
schien; er bediente sich vielmer der                      List und mancherlei Scheins. Es musten demnach die Gözenhäuser, Bilder und                      Altäre wieder aufgerichtet werden, auf Kosten derer, die sie niedergerißen                      hatten; ob solches gleich von seinen Vorwesern befolen gewesen: jeder Auflauf                      bei den Christen wurde aufs härteste geahndet, hingegen die Gewaltthätigkeit so                      von Heiden gegen die Christen aus geübet worden ungestrafet gelaßen, oder gar                      belonet: auch mit Leibes und Lebensstrafen wurden die Christen beleget, aber                      unter allerlei andern Vorwande, indem sie leicht einer Wiedersezung                      zubeschuldigen waren. Auch ein billiger Heide muste gestehen, daß sein Verfaren                      der Menschenliebe ganz entgegen gewesen. Dis war der lezte Versuch des                      Heidenthums mit Unterdrükkung der Christen sich wieder zuerheben. Julianus                      verlies Constantinopel im Maimonathe 352 und kam im Julio nach Antiochien, wo er                      zum Feldzuge gegen die Perser Anstalt machte, unter vervielfältigten                      Zeichendeutereien, Einholung der Göttersprüche und Beobachtung der Eingeweide                      nicht nur von Thieren, sondern auch von Menschen, sonderlig Jungfrauen und                      Kindern, die häufig zu dem Ende ermordet und geschlachtet wurden. Die                      Weißagungen Jesu, dän er den Galiläer nante, zuwiederlegen befal, er 353 den                      Tempel zu Jerusalem auf seine Kosten wiederzuerbauen: als aber das alte Gemäuer                      und Schut aufgeräumet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0085] schien; er bediente sich vielmer der List und mancherlei Scheins. Es musten demnach die Gözenhäuser, Bilder und Altäre wieder aufgerichtet werden, auf Kosten derer, die sie niedergerißen hatten; ob solches gleich von seinen Vorwesern befolen gewesen: jeder Auflauf bei den Christen wurde aufs härteste geahndet, hingegen die Gewaltthätigkeit so von Heiden gegen die Christen aus geübet worden ungestrafet gelaßen, oder gar belonet: auch mit Leibes und Lebensstrafen wurden die Christen beleget, aber unter allerlei andern Vorwande, indem sie leicht einer Wiedersezung zubeschuldigen waren. Auch ein billiger Heide muste gestehen, daß sein Verfaren der Menschenliebe ganz entgegen gewesen. Dis war der lezte Versuch des Heidenthums mit Unterdrükkung der Christen sich wieder zuerheben. Julianus verlies Constantinopel im Maimonathe 352 und kam im Julio nach Antiochien, wo er zum Feldzuge gegen die Perser Anstalt machte, unter vervielfältigten Zeichendeutereien, Einholung der Göttersprüche und Beobachtung der Eingeweide nicht nur von Thieren, sondern auch von Menschen, sonderlig Jungfrauen und Kindern, die häufig zu dem Ende ermordet und geschlachtet wurden. Die Weißagungen Jesu, dän er den Galiläer nante, zuwiederlegen befal, er 353 den Tempel zu Jerusalem auf seine Kosten wiederzuerbauen: als aber das alte Gemäuer und Schut aufgeräumet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/85
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/85>, abgerufen am 23.11.2024.