Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

1658 einen vortheilhaften Frieden, brach1658 ihn aber, sezte die Kriege fort und starb vor deren Endigung 1660 den 23 Horn. da sein1660 Sohn und Nachfolger Karl 2 noch nicht fünfjärig war, worauf der Frieden erfolgte; Dänemark den Sund zur Grenze bekam, andere Grenzen aber unverändert blieben. Der Adel in Dänemark und aus demselben bestelte Reichsrath hatten daselbst alle Gewalt in Händen; Dänemark war jezt ein völliges Wahlreich, wovor es auch die Söhne der Könige hatten erkennen und immer strengere Wahlbedingungen eingehen müßen, um nicht gar übergangen zu werden; Fridrich 3, damaliger König, war durch dergleichen Handfeste aufs engeste eingeschränket worden: das Volk wurde unterdrükket, weil der herschende Adel alles nach seinem Eigennuze einrichtete, und weil sich bei den Rathschlägen keine Einigkeit fand, wurden alle Unternemungen rükgängig: da nach Endigung des Krieges mit Schweden sich eine große Schuldenlast abzutragen fand und hiezu der Adel, dem wegen selbiges Krieges man vieles vorwerfen konte, nach seiner hergebrachten Freiheit nichts oder doch sehr wenig beitragen wolte; wurden die andern bisher zurükgesezten Stände, die gottesdienstligen Leute und Bürger, vom Unwillen übernommen, suchten von des Adels Ybergewalt loszuwerden, wusten dazu keinen andern Weg, als daß dem Könige die unumschränkte

1658 einen vortheilhaften Frieden, brach1658 ihn aber, sezte die Kriege fort und starb vor deren Endigung 1660 den 23 Horn. da sein1660 Sohn und Nachfolger Karl 2 noch nicht fünfjärig war, worauf der Frieden erfolgte; Dänemark den Sund zur Grenze bekam, andere Grenzen aber unverändert blieben. Der Adel in Dänemark und aus demselben bestelte Reichsrath hatten daselbst alle Gewalt in Händen; Dänemark war jezt ein völliges Wahlreich, wovor es auch die Söhne der Könige hatten erkennen und immer strengere Wahlbedingungen eingehen müßen, um nicht gar übergangen zu werden; Fridrich 3, damaliger König, war durch dergleichen Handfeste aufs engeste eingeschränket worden: das Volk wurde unterdrükket, weil der herschende Adel alles nach seinem Eigennuze einrichtete, und weil sich bei den Rathschlägen keine Einigkeit fand, wurden alle Unternemungen rükgängig: da nach Endigung des Krieges mit Schweden sich eine große Schuldenlast abzutragen fand und hiezu der Adel, dem wegen selbiges Krieges man vieles vorwerfen konte, nach seiner hergebrachten Freiheit nichts oder doch sehr wenig beitragen wolte; wurden die andern bisher zurükgesezten Stände, die gottesdienstligen Leute und Bürger, vom Unwillen übernommen, suchten von des Adels Ybergewalt loszuwerden, wusten dazu keinen andern Weg, als daß dem Könige die unumschränkte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0831" n="819"/>
1658 einen                      vortheilhaften Frieden, brach<note place="right">1658</note> ihn aber,                      sezte die Kriege fort und starb vor deren Endigung 1660 den 23 Horn. da                          sein<note place="right">1660</note> Sohn und Nachfolger Karl 2 noch                      nicht fünfjärig war, worauf der Frieden erfolgte; Dänemark den Sund zur Grenze                      bekam, andere Grenzen aber unverändert blieben. Der Adel in Dänemark und aus                      demselben bestelte Reichsrath hatten daselbst alle Gewalt in Händen; Dänemark                      war jezt ein völliges Wahlreich, wovor es auch die Söhne der Könige hatten                      erkennen und immer strengere Wahlbedingungen eingehen müßen, um nicht gar                      übergangen zu werden; Fridrich 3, damaliger König, war durch dergleichen                      Handfeste aufs engeste eingeschränket worden: das Volk wurde unterdrükket, weil                      der herschende Adel alles nach seinem Eigennuze einrichtete, und weil sich bei                      den Rathschlägen keine Einigkeit fand, wurden alle Unternemungen rükgängig: da                      nach Endigung des Krieges mit Schweden sich eine große Schuldenlast abzutragen                      fand und hiezu der Adel, dem wegen selbiges Krieges man vieles vorwerfen konte,                      nach seiner hergebrachten Freiheit nichts oder doch sehr wenig beitragen wolte;                      wurden die andern bisher zurükgesezten Stände, die gottesdienstligen Leute und                      Bürger, vom Unwillen übernommen, suchten von des Adels Ybergewalt loszuwerden,                      wusten dazu keinen andern Weg, als daß dem Könige die unumschränkte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[819/0831] 1658 einen vortheilhaften Frieden, brach ihn aber, sezte die Kriege fort und starb vor deren Endigung 1660 den 23 Horn. da sein Sohn und Nachfolger Karl 2 noch nicht fünfjärig war, worauf der Frieden erfolgte; Dänemark den Sund zur Grenze bekam, andere Grenzen aber unverändert blieben. Der Adel in Dänemark und aus demselben bestelte Reichsrath hatten daselbst alle Gewalt in Händen; Dänemark war jezt ein völliges Wahlreich, wovor es auch die Söhne der Könige hatten erkennen und immer strengere Wahlbedingungen eingehen müßen, um nicht gar übergangen zu werden; Fridrich 3, damaliger König, war durch dergleichen Handfeste aufs engeste eingeschränket worden: das Volk wurde unterdrükket, weil der herschende Adel alles nach seinem Eigennuze einrichtete, und weil sich bei den Rathschlägen keine Einigkeit fand, wurden alle Unternemungen rükgängig: da nach Endigung des Krieges mit Schweden sich eine große Schuldenlast abzutragen fand und hiezu der Adel, dem wegen selbiges Krieges man vieles vorwerfen konte, nach seiner hergebrachten Freiheit nichts oder doch sehr wenig beitragen wolte; wurden die andern bisher zurükgesezten Stände, die gottesdienstligen Leute und Bürger, vom Unwillen übernommen, suchten von des Adels Ybergewalt loszuwerden, wusten dazu keinen andern Weg, als daß dem Könige die unumschränkte 1658 1660

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/831
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 819. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/831>, abgerufen am 22.11.2024.