Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

November Julianum zum Reichsnachfolger und Anfürer des Heeres am Rheine, deßen Vater, Julius Constantius, des grossen Constantini Bruder gewesen: Constantius hatte selbst an der Donau viele Händel mit jenseitigen Völkern, die er kaum zu bändigen vermögend war, ehe die Perser 359 aufs359 neue einbrachen; er war 360 auf dem Wege360 selbst an die östlige Grenze zugehen, als er Nachricht erhielt, daß Julian in Gallien die höchste Würde angenommen; er kerete 361 von selbigen361 Grenzen zurük, weil die Perser aus Aberglauben, böser Vorbedeutungen wegen, nicht ins Feld kamen, und wolte Juliano begegnen, ward aber in Cilicien krank, lies sich taufen und starb den 3 November. Die Verschwendung war am Hofe aufs höchste gestiegen unter diesem Fürsten, der doch selbst vielen Arten der Yppigkeit und Ausschweifung feind, aber schwach, stolz und eitel war, sich und das Reich von Schmeichlern und nichtswürdigen Lieblingen beherschen lies, welche die Aemter verkauften und verdiente Leute unterdrükten.

Julianus besas einen lebhaften Wiz aber nur mäßigen Verstand: bis zurükgelegtem 20stem Jare 351 blieb er dem Christenthume ergeben; als er aber 352 nach Nikomedien geschikket war, wurde er daselbst mit Maximo von Ephesus bekant, einem heidnischen We tweisen, welcher, nach damaliger Art, Grichische und Persische, ja auch

November Julianum zum Reichsnachfolger und Anfürer des Heeres am Rheine, deßen Vater, Julius Constantius, des grossen Constantini Bruder gewesen: Constantius hatte selbst an der Donau viele Händel mit jenseitigen Völkern, die er kaum zu bändigen vermögend war, ehe die Perser 359 aufs359 neue einbrachen; er war 360 auf dem Wege360 selbst an die östlige Grenze zugehen, als er Nachricht erhielt, daß Julian in Gallien die höchste Würde angenom̃en; er kerete 361 von selbigen361 Grenzen zurük, weil die Perser aus Aberglauben, böser Vorbedeutungen wegen, nicht ins Feld kamen, und wolte Juliano begegnen, ward aber in Cilicien krank, lies sich taufen und starb den 3 November. Die Verschwendung war am Hofe aufs höchste gestiegen unter diesem Fürsten, der doch selbst vielen Arten der Yppigkeit und Ausschweifung feind, aber schwach, stolz und eitel war, sich und das Reich von Schmeichlern und nichtswürdigen Lieblingen beherschen lies, welche die Aemter verkauften und verdiente Leute unterdrükten.

Julianus besas einen lebhaften Wiz aber nur mäßigen Verstand: bis zurükgelegtem 20stem Jare 351 blieb er dem Christenthume ergeben; als er aber 352 nach Nikomedien geschikket war, wurde er daselbst mit Maximo von Ephesus bekant, einem heidnischen We tweisen, welcher, nach damaliger Art, Grichische und Persische, ja auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0083" n="71"/>
November Julianum                      zum Reichsnachfolger und Anfürer des Heeres am Rheine, deßen Vater, Julius                      Constantius, des grossen Constantini Bruder gewesen: Constantius hatte selbst an                      der Donau viele Händel mit jenseitigen Völkern, die er kaum zu bändigen                      vermögend war, ehe die Perser 359 aufs<note place="right">359</note> neue                      einbrachen; er war 360 auf dem Wege<note place="right">360</note> selbst                      an die östlige Grenze zugehen, als er Nachricht erhielt, daß Julian in Gallien                      die höchste Würde angenom&#x0303;en; er kerete 361 von selbigen<note place="right">361</note> Grenzen zurük, weil die Perser aus                      Aberglauben, böser Vorbedeutungen wegen, nicht ins Feld kamen, und wolte Juliano                      begegnen, ward aber in Cilicien krank, lies sich taufen und starb den 3                      November. Die Verschwendung war am Hofe aufs höchste gestiegen unter diesem                      Fürsten, der doch selbst vielen Arten der Yppigkeit und Ausschweifung feind,                      aber schwach, stolz und eitel war, sich und das Reich von Schmeichlern und                      nichtswürdigen Lieblingen beherschen lies, welche die Aemter verkauften und                      verdiente Leute unterdrükten.</p>
        <p>Julianus besas einen lebhaften Wiz aber nur mäßigen Verstand: bis zurükgelegtem                      20stem Jare 351 blieb er dem Christenthume ergeben; als er aber 352 nach                      Nikomedien geschikket war, wurde er daselbst mit Maximo von Ephesus bekant,                      einem heidnischen We tweisen, welcher, nach damaliger Art, Grichische und                      Persische, ja auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0083] November Julianum zum Reichsnachfolger und Anfürer des Heeres am Rheine, deßen Vater, Julius Constantius, des grossen Constantini Bruder gewesen: Constantius hatte selbst an der Donau viele Händel mit jenseitigen Völkern, die er kaum zu bändigen vermögend war, ehe die Perser 359 aufs neue einbrachen; er war 360 auf dem Wege selbst an die östlige Grenze zugehen, als er Nachricht erhielt, daß Julian in Gallien die höchste Würde angenom̃en; er kerete 361 von selbigen Grenzen zurük, weil die Perser aus Aberglauben, böser Vorbedeutungen wegen, nicht ins Feld kamen, und wolte Juliano begegnen, ward aber in Cilicien krank, lies sich taufen und starb den 3 November. Die Verschwendung war am Hofe aufs höchste gestiegen unter diesem Fürsten, der doch selbst vielen Arten der Yppigkeit und Ausschweifung feind, aber schwach, stolz und eitel war, sich und das Reich von Schmeichlern und nichtswürdigen Lieblingen beherschen lies, welche die Aemter verkauften und verdiente Leute unterdrükten. 359 360 361 Julianus besas einen lebhaften Wiz aber nur mäßigen Verstand: bis zurükgelegtem 20stem Jare 351 blieb er dem Christenthume ergeben; als er aber 352 nach Nikomedien geschikket war, wurde er daselbst mit Maximo von Ephesus bekant, einem heidnischen We tweisen, welcher, nach damaliger Art, Grichische und Persische, ja auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/83
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/83>, abgerufen am 27.11.2024.