Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

1629der algemeine Befel 1629 den 6 März bekant gemacht worden; der König von Dänemark verlies die Bundesgenoßen, sonderlig die Herzoge von Meklenburg, erlangte zu Lübek Frieden den 12 Bluhm. und erhielt seine Länder: Der König von Schweden Gustav Adolph, Karls 9 Sohn, trat hingegen auf den Schauplaz, nachdem er mit Polen Stilstand, wie vorher mit Ruslande Frieden geschloßen hatte.

Rusland war nach Abgange des ältern Stammes der Grosfursten und Könige oder Zaren in große Verwirrung geraten, in welche sich die Polen und Schweden gemischet hatten: Michael Feodorowiz Romanov gelangte endlig 1613 zur Herschaft, schlos 1617 Frieden mit Schweden, dem er Kexholm und Ingermanland überlies, und sezte gegen Polen den Krieg fort. Zwischen Polen und Schweden brach 1620 auch der Krieg aus, weil Sigismund seinen Anspruch auf Schweden fortfürete und keinen Frieden oder langen Stilstand bewilligen wolte, ohngeachtet selbst seine Polen dazu riethen, um den rußischen Krieg mit Nachdrukke füren zukönnen: auch Frankreich und Engelland suchten den Frieden zubefördern, um Gustaven den Kaiser entgegen zusezen; daher hielten gegentheils der Kaiser und Spanien Sigismunden ab durch versprochene Hülfe gegen Schweden.

1629der algemeine Befel 1629 den 6 März bekant gemacht worden; der König von Dänemark verlies die Bundesgenoßen, sonderlig die Herzoge von Meklenburg, erlangte zu Lübek Frieden den 12 Bluhm. und erhielt seine Länder: Der König von Schweden Gustav Adolph, Karls 9 Sohn, trat hingegen auf den Schauplaz, nachdem er mit Polen Stilstand, wie vorher mit Ruslande Frieden geschloßen hatte.

Rusland war nach Abgange des ältern Stammes der Grosfursten und Könige oder Zaren in große Verwirrung geraten, in welche sich die Polen und Schweden gemischet hatten: Michael Feodorowiz Romanov gelangte endlig 1613 zur Herschaft, schlos 1617 Frieden mit Schweden, dem er Kexholm und Ingermanland überlies, und sezte gegen Polen den Krieg fort. Zwischen Polen und Schweden brach 1620 auch der Krieg aus, weil Sigismund seinen Anspruch auf Schweden fortfürete und keinen Frieden oder langen Stilstand bewilligen wolte, ohngeachtet selbst seine Polen dazu riethen, um den rußischen Krieg mit Nachdrukke füren zukönnen: auch Frankreich und Engelland suchten den Frieden zubefördern, um Gustaven den Kaiser entgegen zusezen; daher hielten gegentheils der Kaiser und Spanien Sigismunden ab durch versprochene Hülfe gegen Schweden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0824" n="812"/><note place="left">1629</note>der algemeine Befel 1629 den 6 März bekant                      gemacht worden; der König von Dänemark verlies die Bundesgenoßen, sonderlig die                      Herzoge von Meklenburg, erlangte zu Lübek Frieden den 12 Bluhm. und erhielt                      seine Länder: Der König von Schweden Gustav Adolph, Karls 9 Sohn, trat hingegen                      auf den Schauplaz, nachdem er mit Polen Stilstand, wie vorher mit Ruslande                      Frieden geschloßen hatte.</p>
        <p>Rusland war nach Abgange des ältern Stammes der Grosfursten und Könige oder Zaren                      in große Verwirrung geraten, in welche sich die Polen und Schweden gemischet                      hatten: Michael Feodorowiz Romanov gelangte endlig 1613 zur Herschaft, schlos                      1617 Frieden mit Schweden, dem er Kexholm und Ingermanland überlies, und sezte                      gegen Polen den Krieg fort. Zwischen Polen und Schweden brach 1620 auch der                      Krieg aus, weil Sigismund seinen Anspruch auf Schweden fortfürete und keinen                      Frieden oder langen Stilstand bewilligen wolte, ohngeachtet selbst seine Polen                      dazu riethen, um den rußischen Krieg mit Nachdrukke füren zukönnen: auch                      Frankreich und Engelland suchten den Frieden zubefördern, um Gustaven den Kaiser                      entgegen zusezen; daher hielten gegentheils der Kaiser und Spanien Sigismunden                      ab durch versprochene Hülfe gegen Schweden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0824] der algemeine Befel 1629 den 6 März bekant gemacht worden; der König von Dänemark verlies die Bundesgenoßen, sonderlig die Herzoge von Meklenburg, erlangte zu Lübek Frieden den 12 Bluhm. und erhielt seine Länder: Der König von Schweden Gustav Adolph, Karls 9 Sohn, trat hingegen auf den Schauplaz, nachdem er mit Polen Stilstand, wie vorher mit Ruslande Frieden geschloßen hatte. 1629 Rusland war nach Abgange des ältern Stammes der Grosfursten und Könige oder Zaren in große Verwirrung geraten, in welche sich die Polen und Schweden gemischet hatten: Michael Feodorowiz Romanov gelangte endlig 1613 zur Herschaft, schlos 1617 Frieden mit Schweden, dem er Kexholm und Ingermanland überlies, und sezte gegen Polen den Krieg fort. Zwischen Polen und Schweden brach 1620 auch der Krieg aus, weil Sigismund seinen Anspruch auf Schweden fortfürete und keinen Frieden oder langen Stilstand bewilligen wolte, ohngeachtet selbst seine Polen dazu riethen, um den rußischen Krieg mit Nachdrukke füren zukönnen: auch Frankreich und Engelland suchten den Frieden zubefördern, um Gustaven den Kaiser entgegen zusezen; daher hielten gegentheils der Kaiser und Spanien Sigismunden ab durch versprochene Hülfe gegen Schweden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/824
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/824>, abgerufen am 22.11.2024.