die Gesandten der Wiedersteher vor Hebung ihrer Beschwerden keine Berathschlagungen zulaßen, entferneten sich vielmer, die vom dresdnischen und darmstädrischen Hofe ausgenommen, welche mit den Römischgesinten berathschlagten und den Reichsabschied abfaßeten: Das Misverständnis nam also zu, destomer da die Besizer von Jülich und Kleve sich entzweieten und der Pfalzgraf zu Neuburg zum römischen Aberglauben trat, um von den Spaniern und andern dieses Theils Unterstüzung zuhaben, wogegen der Kurfürst von Brandenburg, der dem strengern Bekentniße beipflichtete, Hülfe von den vereinigten Friesen erlangte. Die Fürsten vom Hause Oesterreich waren bemühet bei selbigem die kaiserlige Würde zuerhalten; weil der Kaiser samt seinen Brüdern betagt und unbeerbt waren, kam Ferdinand in Steiermark, ihres Vaters Bruderson, in Vorschlag, welchen 1616 der Kaiser zum Sohne, die1616 Böhmen zum künftigen Könige annamen, deren bürgerlige und gottesdienstlige Freiheiten er 1617 vor der Krönung beschwor, doch1617 von solchem Eide sogleich durch des Papstes Boten freigesprochen wurde; auf gleiche Weise ward er 1618 König in Ungern;1618 die Wahl zum römischen Könige fand Schwierigkeit, weil die vereinigten Wiedersteher ihn als einen eifrigen Papisten verabscheueten, auch in Bömen Unruhen
die Gesandten der Wiedersteher vor Hebung ihrer Beschwerden keine Berathschlagungen zulaßen, entferneten sich vielmer, die vom dresdnischen und darmstädrischen Hofe ausgenommen, welche mit den Römischgesinten berathschlagten und den Reichsabschied abfaßeten: Das Misverständnis nam also zu, destomer da die Besizer von Jülich und Kleve sich entzweieten und der Pfalzgraf zu Neuburg zum römischen Aberglauben trat, um von den Spaniern und andern dieses Theils Unterstüzung zuhaben, wogegen der Kurfürst von Brandenburg, der dem strengern Bekentniße beipflichtete, Hülfe von den vereinigten Friesen erlangte. Die Fürsten vom Hause Oesterreich waren bemühet bei selbigem die kaiserlige Würde zuerhalten; weil der Kaiser samt seinen Brüdern betagt und unbeerbt waren, kam Ferdinand in Steiermark, ihres Vaters Bruderson, in Vorschlag, welchen 1616 der Kaiser zum Sohne, die1616 Böhmen zum künftigen Könige annamen, deren bürgerlige und gottesdienstlige Freiheiten er 1617 vor der Krönung beschwor, doch1617 von solchem Eide sogleich durch des Papstes Boten freigesprochen wurde; auf gleiche Weise ward er 1618 König in Ungern;1618 die Wahl zum römischen Könige fand Schwierigkeit, weil die vereinigten Wiedersteher ihn als einen eifrigen Papisten verabscheueten, auch in Bömen Unruhen
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0819"n="807"/>
die Gesandten der Wiedersteher vor Hebung ihrer Beschwerden keine Berathschlagungen zulaßen, entferneten sich vielmer, die vom dresdnischen und darmstädrischen Hofe ausgenommen, welche mit den Römischgesinten berathschlagten und den Reichsabschied abfaßeten: Das Misverständnis nam also zu, destomer da die Besizer von Jülich und Kleve sich entzweieten und der Pfalzgraf zu Neuburg zum römischen Aberglauben trat, um von den Spaniern und andern dieses Theils Unterstüzung zuhaben, wogegen der Kurfürst von Brandenburg, der dem strengern Bekentniße beipflichtete, Hülfe von den vereinigten Friesen erlangte. Die Fürsten vom Hause Oesterreich waren bemühet bei selbigem die kaiserlige Würde zuerhalten; weil der Kaiser samt seinen Brüdern betagt und unbeerbt waren, kam Ferdinand in Steiermark, ihres Vaters Bruderson, in Vorschlag, welchen 1616 der Kaiser zum Sohne, die<noteplace="right">1616</note> Böhmen zum künftigen Könige annamen, deren bürgerlige und gottesdienstlige Freiheiten er 1617 vor der Krönung beschwor, doch<noteplace="right">1617</note> von solchem Eide sogleich durch des Papstes Boten freigesprochen wurde; auf gleiche Weise ward er 1618 König in Ungern;<noteplace="right">1618</note> die Wahl zum römischen Könige fand Schwierigkeit, weil die vereinigten Wiedersteher ihn als einen eifrigen Papisten verabscheueten, auch in Bömen Unruhen
</p></div></body></text></TEI>
[807/0819]
die Gesandten der Wiedersteher vor Hebung ihrer Beschwerden keine Berathschlagungen zulaßen, entferneten sich vielmer, die vom dresdnischen und darmstädrischen Hofe ausgenommen, welche mit den Römischgesinten berathschlagten und den Reichsabschied abfaßeten: Das Misverständnis nam also zu, destomer da die Besizer von Jülich und Kleve sich entzweieten und der Pfalzgraf zu Neuburg zum römischen Aberglauben trat, um von den Spaniern und andern dieses Theils Unterstüzung zuhaben, wogegen der Kurfürst von Brandenburg, der dem strengern Bekentniße beipflichtete, Hülfe von den vereinigten Friesen erlangte. Die Fürsten vom Hause Oesterreich waren bemühet bei selbigem die kaiserlige Würde zuerhalten; weil der Kaiser samt seinen Brüdern betagt und unbeerbt waren, kam Ferdinand in Steiermark, ihres Vaters Bruderson, in Vorschlag, welchen 1616 der Kaiser zum Sohne, die Böhmen zum künftigen Könige annamen, deren bürgerlige und gottesdienstlige Freiheiten er 1617 vor der Krönung beschwor, doch von solchem Eide sogleich durch des Papstes Boten freigesprochen wurde; auf gleiche Weise ward er 1618 König in Ungern; die Wahl zum römischen Könige fand Schwierigkeit, weil die vereinigten Wiedersteher ihn als einen eifrigen Papisten verabscheueten, auch in Bömen Unruhen
1616
1617
1618
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/819>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.