Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mangerlei Verschwerungen machten, weswegen ihrer Lehre weiter vorgebeuget wurde auch die Jesuwiten, als die eigentligen Anstifter, aus dem Lande weichen musten. Albrecht von Oesterreich im spanischen Belgien belagerte Ostende, bekam es aber 1604erst nach drei Jahren ein 1604: die vereinigten Friesen zubezwingen wurde den Spaniern immer unmögliger; es wurde daher 1609 ein zwölfjäriger Stilstand mit ihnen geschloßen; ihnen ihre Freiheit und was sie erobert hatten, samt freier Schiffart nach Indien gelaßen. Moriz, ihr Stathalter, hatte den Vergleich zuhindern gesuchet, weil im Kriege sein Ansehen größer war; solches zu mindern hatten die vereinigten Stände den Vergleich williger angenommen: der daher entstandene Unwille zwischen Morize und den Ständen zeigte Einflus auf gottesdienstlige Streitigkeiten, so damals rege wurden. Die genfischen, pfälzischen und naßauischen Lehrer waren in diesen Ländern an der Zahl überlegen, füreten die Lehre vom unbedingten Rathschluße Gottes, nebst ihrer gensischen Verfaßung, den heidelbergischen Fragestükken und einem ihrer Lehre gemäßem Bekentniße ein; doch felete es nicht an Verteidigern des bedingten Rathschlußes, welche die beiden Bekentnisbücher nicht für verbindlig erkennen wolten, ehe sie von einer Versam-

mangerlei Verschwerungen machten, weswegen ihrer Lehre weiter vorgebeuget wurde auch die Jesuwiten, als die eigentligen Anstifter, aus dem Lande weichen musten. Albrecht von Oesterreich im spanischen Belgien belagerte Ostende, bekam es aber 1604erst nach drei Jahren ein 1604: die vereinigten Friesen zubezwingen wurde den Spaniern immer unmögliger; es wurde daher 1609 ein zwölfjäriger Stilstand mit ihnen geschloßen; ihnen ihre Freiheit und was sie erobert hatten, samt freier Schiffart nach Indien gelaßen. Moriz, ihr Stathalter, hatte den Vergleich zuhindern gesuchet, weil im Kriege sein Ansehen größer war; solches zu mindern hatten die vereinigten Stände den Vergleich williger angenommen: der daher entstandene Unwille zwischen Morize und den Ständen zeigte Einflus auf gottesdienstlige Streitigkeiten, so damals rege wurden. Die genfischen, pfälzischen und naßauischen Lehrer waren in diesen Ländern an der Zahl überlegen, füreten die Lehre vom unbedingten Rathschluße Gottes, nebst ihrer gensischen Verfaßung, den heidelbergischen Fragestükken und einem ihrer Lehre gemäßem Bekentniße ein; doch felete es nicht an Verteidigern des bedingten Rathschlußes, welche die beiden Bekentnisbücher nicht für verbindlig erkennen wolten, ehe sie von einer Versam-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0806" n="794"/>
mangerlei Verschwerungen machten, weswegen ihrer                      Lehre weiter vorgebeuget wurde auch die Jesuwiten, als die eigentligen                      Anstifter, aus dem Lande weichen musten. Albrecht von Oesterreich im spanischen                      Belgien belagerte Ostende, bekam es aber <note place="left">1604</note>erst nach drei Jahren ein 1604: die vereinigten Friesen zubezwingen                      wurde den Spaniern immer unmögliger; es wurde daher 1609 ein zwölfjäriger                      Stilstand mit ihnen geschloßen; ihnen ihre Freiheit und was sie erobert hatten,                      samt freier Schiffart nach Indien gelaßen. Moriz, ihr Stathalter, hatte den                      Vergleich zuhindern gesuchet, weil im Kriege sein Ansehen größer war; solches zu                      mindern hatten die vereinigten Stände den Vergleich williger angenommen: der                      daher entstandene Unwille zwischen Morize und den Ständen zeigte Einflus auf                      gottesdienstlige Streitigkeiten, so damals rege wurden. Die genfischen,                      pfälzischen und naßauischen Lehrer waren in diesen Ländern an der Zahl                      überlegen, füreten die Lehre vom unbedingten Rathschluße Gottes, nebst ihrer                      gensischen Verfaßung, den heidelbergischen Fragestükken und einem ihrer Lehre                      gemäßem Bekentniße ein; doch felete es nicht an Verteidigern des bedingten                      Rathschlußes, welche die beiden Bekentnisbücher nicht für verbindlig erkennen                      wolten, ehe sie von einer Versam-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0806] mangerlei Verschwerungen machten, weswegen ihrer Lehre weiter vorgebeuget wurde auch die Jesuwiten, als die eigentligen Anstifter, aus dem Lande weichen musten. Albrecht von Oesterreich im spanischen Belgien belagerte Ostende, bekam es aber erst nach drei Jahren ein 1604: die vereinigten Friesen zubezwingen wurde den Spaniern immer unmögliger; es wurde daher 1609 ein zwölfjäriger Stilstand mit ihnen geschloßen; ihnen ihre Freiheit und was sie erobert hatten, samt freier Schiffart nach Indien gelaßen. Moriz, ihr Stathalter, hatte den Vergleich zuhindern gesuchet, weil im Kriege sein Ansehen größer war; solches zu mindern hatten die vereinigten Stände den Vergleich williger angenommen: der daher entstandene Unwille zwischen Morize und den Ständen zeigte Einflus auf gottesdienstlige Streitigkeiten, so damals rege wurden. Die genfischen, pfälzischen und naßauischen Lehrer waren in diesen Ländern an der Zahl überlegen, füreten die Lehre vom unbedingten Rathschluße Gottes, nebst ihrer gensischen Verfaßung, den heidelbergischen Fragestükken und einem ihrer Lehre gemäßem Bekentniße ein; doch felete es nicht an Verteidigern des bedingten Rathschlußes, welche die beiden Bekentnisbücher nicht für verbindlig erkennen wolten, ehe sie von einer Versam- 1604

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/806
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/806>, abgerufen am 22.11.2024.