Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

re Länder geschikt, jezt wolte er die aufgehobne Acht gegen Goslar volziehen, bestätigte Braunsweig, so für eine Reichsstadt angesehen wurde mit Raub und Yberfalle, gehorchte auch Ferdinande nicht, welcher auf Anhalten der Wiedersteher ihm solches verbot: der Kurfürst und Landgraf namen sich daher dieser zu ihrem Bunde gehörigen Städte an, vertrieben Henrichen aus dem Lande und rechtfertigten sich durch die zu Wolfenbüttel gefundenen Briefe, sie füreten den verbeßerten Gottesdienst öffentlig im Lande ein, welches ohne Schwürigkeit geschehen konte, weil die meisten Einwoner bereits die Warheit erkanten. Erzbischof Herman zu Köln sand so viel grössere Schwürigkeit: er hielt für seine Pflicht Gottesdienst und Lehre zubeßern, hatte schon 1538 zu dem Ende eine1538 Versamlung mit seinen untergebenen Bischöfen angestellet, deren Schlüße nicht nach seinem Wunsche ausgefallen waren, trieb aber solches Geschäft nun in seinem Lande noch eifriger, nachdem auf dem Reichstage zu Regensburg 1541 allen Vorstehern anbefolen1541 war eine gottesdienstlige Verbeßerung vorzunemen, er lies 1542 im Decemb. Büzern1542 von Strasburg kommen, welchem andere und sonderlig 1543 im Lenzm. Melanchthon1543 folgten, hielt einem Landtag den 15 März, bei welchem die Domherren, Lehrer und Vorsteher sich abgeneigt bezeigten, die andern Stände aber ihn baten die Besrung

re Länder geschikt, jezt wolte er die aufgehobne Acht gegen Goslar volziehen, bestätigte Braunsweig, so für eine Reichsstadt angesehen wurde mit Raub und Yberfalle, gehorchte auch Ferdinande nicht, welcher auf Anhalten der Wiedersteher ihm solches verbot: der Kurfürst und Landgraf namen sich daher dieser zu ihrem Bunde gehörigen Städte an, vertrieben Henrichen aus dem Lande und rechtfertigten sich durch die zu Wolfenbüttel gefundenen Briefe, sie füreten den verbeßerten Gottesdienst öffentlig im Lande ein, welches ohne Schwürigkeit geschehen konte, weil die meisten Einwoner bereits die Warheit erkanten. Erzbischof Herman zu Köln sand so viel grössere Schwürigkeit: er hielt für seine Pflicht Gottesdienst und Lehre zubeßern, hatte schon 1538 zu dem Ende eine1538 Versamlung mit seinen untergebenen Bischöfen angestellet, deren Schlüße nicht nach seinem Wunsche ausgefallen waren, trieb aber solches Geschäft nun in seinem Lande noch eifriger, nachdem auf dem Reichstage zu Regensburg 1541 allen Vorstehern anbefolen1541 war eine gottesdienstlige Verbeßerung vorzunemen, er lies 1542 im Decemb. Büzern1542 von Strasburg kommen, welchem andere und sonderlig 1543 im Lenzm. Melanchthon1543 folgten, hielt einem Landtag den 15 März, bei welchem die Domherren, Lehrer und Vorsteher sich abgeneigt bezeigten, die andern Stände aber ihn baten die Besrung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0745" n="733"/>
re Länder geschikt, jezt wolte er die                      aufgehobne Acht gegen Goslar volziehen, bestätigte Braunsweig, so für eine                      Reichsstadt angesehen wurde mit Raub und Yberfalle, gehorchte auch Ferdinande                      nicht, welcher auf Anhalten der Wiedersteher ihm solches verbot: der Kurfürst                      und Landgraf namen sich daher dieser zu ihrem Bunde gehörigen Städte an,                      vertrieben Henrichen aus dem Lande und rechtfertigten sich durch die zu                      Wolfenbüttel gefundenen Briefe, sie füreten den verbeßerten Gottesdienst                      öffentlig im Lande ein, welches ohne Schwürigkeit geschehen konte, weil die                      meisten Einwoner bereits die Warheit erkanten. Erzbischof Herman zu Köln sand so                      viel grössere Schwürigkeit: er hielt für seine Pflicht Gottesdienst und Lehre                      zubeßern, hatte schon 1538 zu dem Ende eine<note place="right">1538</note> Versamlung mit seinen untergebenen Bischöfen angestellet, deren                      Schlüße nicht nach seinem Wunsche ausgefallen waren, trieb aber solches Geschäft                      nun in seinem Lande noch eifriger, nachdem auf dem Reichstage zu Regensburg 1541                      allen Vorstehern anbefolen<note place="right">1541</note> war eine                      gottesdienstlige Verbeßerung vorzunemen, er lies 1542 im Decemb. Büzern<note place="right">1542</note> von Strasburg kommen, welchem andere und                      sonderlig 1543 im Lenzm. Melanchthon<note place="right">1543</note>                      folgten, hielt einem Landtag den 15 März, bei welchem die Domherren, Lehrer und                      Vorsteher sich abgeneigt bezeigten, die andern Stände aber ihn baten die Besrung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0745] re Länder geschikt, jezt wolte er die aufgehobne Acht gegen Goslar volziehen, bestätigte Braunsweig, so für eine Reichsstadt angesehen wurde mit Raub und Yberfalle, gehorchte auch Ferdinande nicht, welcher auf Anhalten der Wiedersteher ihm solches verbot: der Kurfürst und Landgraf namen sich daher dieser zu ihrem Bunde gehörigen Städte an, vertrieben Henrichen aus dem Lande und rechtfertigten sich durch die zu Wolfenbüttel gefundenen Briefe, sie füreten den verbeßerten Gottesdienst öffentlig im Lande ein, welches ohne Schwürigkeit geschehen konte, weil die meisten Einwoner bereits die Warheit erkanten. Erzbischof Herman zu Köln sand so viel grössere Schwürigkeit: er hielt für seine Pflicht Gottesdienst und Lehre zubeßern, hatte schon 1538 zu dem Ende eine Versamlung mit seinen untergebenen Bischöfen angestellet, deren Schlüße nicht nach seinem Wunsche ausgefallen waren, trieb aber solches Geschäft nun in seinem Lande noch eifriger, nachdem auf dem Reichstage zu Regensburg 1541 allen Vorstehern anbefolen war eine gottesdienstlige Verbeßerung vorzunemen, er lies 1542 im Decemb. Büzern von Strasburg kommen, welchem andere und sonderlig 1543 im Lenzm. Melanchthon folgten, hielt einem Landtag den 15 März, bei welchem die Domherren, Lehrer und Vorsteher sich abgeneigt bezeigten, die andern Stände aber ihn baten die Besrung 1538 1541 1542 1543

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/745
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/745>, abgerufen am 22.11.2024.