Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

dungen abgeordnet worden und hatte Freundschaft mit Melanchthone gemacht: wurde aber gleich darauf aufs neue nach Genf berufen, wo er nunmer die genauere Zucht einfürete, die er bisher bei seiner strasburgischen Gemeine hatte gültig zumachen gewust, die auch nachmals von dem größesten Theile der strengern Bekenner angenommen worden. Zu Regensburg war der Reichsabschied den 29 Häum. nach dem Wunsche der Wiedersteher eingerichtet, den man bedurfte ihrer Hülfe, welche sie auch zum Türkenkriege sogleich leisteten. Johan Zapolia, der zu Ofen unter türkischem Schuze als König über Ungern geherschet hatte, war 1540 verstorben, mit Hinterlaßung eines vor Kurzem gebornen Sohns: Die Witwe suchte zu Constantinopel Beistand wieder Ferdinanden, welcher bald einbrach und Ofen 1541 belagerte; als aber Soltan Soliman den 20 Brachmon. in Ungern eingerükket war, muste jener die Belagerung ausheben und erlit eine große Niederlage: Soliman hies die Witwe mit ihrem Sohne nach Sibenbürgen ziehen und nam Ofen in Besiz. Der Kaiser Karl 5 wolte die Türken auf einer andern Seite angreifen, segelte bei später Jahreszeit aus Italien nach Algier, landete den 23 Weinm. lit viel von der stürmischen Witterung und kerete nach vielem Verluste mit seinem übrigen Schiffen und Völkern im Winterm. wieder nach Spanien. Der König von Frankreich

dungen abgeordnet worden und hatte Freundschaft mit Melanchthone gemacht: wurde aber gleich darauf aufs neue nach Genf berufen, wo er nunmer die genauere Zucht einfürete, die er bisher bei seiner strasburgischen Gemeine hatte gültig zumachen gewust, die auch nachmals von dem größesten Theile der strengern Bekenner angenommen worden. Zu Regensburg war der Reichsabschied den 29 Häum. nach dem Wunsche der Wiedersteher eingerichtet, den man bedurfte ihrer Hülfe, welche sie auch zum Türkenkriege sogleich leisteten. Johan Zapolia, der zu Ofen unter türkischem Schuze als König über Ungern geherschet hatte, war 1540 verstorben, mit Hinterlaßung eines vor Kurzem gebornen Sohns: Die Witwe suchte zu Constantinopel Beistand wieder Ferdinanden, welcher bald einbrach und Ofen 1541 belagerte; als aber Soltan Soliman den 20 Brachmon. in Ungern eingerükket war, muste jener die Belagerung ausheben und erlit eine große Niederlage: Soliman hies die Witwe mit ihrem Sohne nach Sibenbürgen ziehen und nam Ofen in Besiz. Der Kaiser Karl 5 wolte die Türken auf einer andern Seite angreifen, segelte bei später Jahreszeit aus Italien nach Algier, landete den 23 Weinm. lit viel von der stürmischen Witterung und kerete nach vielem Verluste mit seinem übrigen Schiffen und Völkern im Winterm. wieder nach Spanien. Der König von Frankreich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0741" n="729"/>
dungen                      abgeordnet worden und hatte Freundschaft mit Melanchthone gemacht: wurde aber                      gleich darauf aufs neue nach Genf berufen, wo er nunmer die genauere Zucht                      einfürete, die er bisher bei seiner strasburgischen Gemeine hatte gültig                      zumachen gewust, die auch nachmals von dem größesten Theile der strengern                      Bekenner angenommen worden. Zu Regensburg war der Reichsabschied den 29 Häum.                      nach dem Wunsche der Wiedersteher eingerichtet, den man bedurfte ihrer Hülfe,                      welche sie auch zum Türkenkriege sogleich leisteten. Johan Zapolia, der zu Ofen                      unter türkischem Schuze als König über Ungern geherschet hatte, war 1540                      verstorben, mit Hinterlaßung eines vor Kurzem gebornen Sohns: Die Witwe suchte                      zu Constantinopel Beistand wieder Ferdinanden, welcher bald einbrach und Ofen                      1541 belagerte; als aber Soltan Soliman den 20 Brachmon. in Ungern eingerükket                      war, muste jener die Belagerung ausheben und erlit eine große Niederlage:                      Soliman hies die Witwe mit ihrem Sohne nach Sibenbürgen ziehen und nam Ofen in                      Besiz. Der Kaiser Karl 5 wolte die Türken auf einer andern Seite angreifen,                      segelte bei später Jahreszeit aus Italien nach Algier, landete den 23 Weinm. lit                      viel von der stürmischen Witterung und kerete nach vielem Verluste mit seinem                      übrigen Schiffen und Völkern im Winterm. wieder nach Spanien. Der König von                      Frankreich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729/0741] dungen abgeordnet worden und hatte Freundschaft mit Melanchthone gemacht: wurde aber gleich darauf aufs neue nach Genf berufen, wo er nunmer die genauere Zucht einfürete, die er bisher bei seiner strasburgischen Gemeine hatte gültig zumachen gewust, die auch nachmals von dem größesten Theile der strengern Bekenner angenommen worden. Zu Regensburg war der Reichsabschied den 29 Häum. nach dem Wunsche der Wiedersteher eingerichtet, den man bedurfte ihrer Hülfe, welche sie auch zum Türkenkriege sogleich leisteten. Johan Zapolia, der zu Ofen unter türkischem Schuze als König über Ungern geherschet hatte, war 1540 verstorben, mit Hinterlaßung eines vor Kurzem gebornen Sohns: Die Witwe suchte zu Constantinopel Beistand wieder Ferdinanden, welcher bald einbrach und Ofen 1541 belagerte; als aber Soltan Soliman den 20 Brachmon. in Ungern eingerükket war, muste jener die Belagerung ausheben und erlit eine große Niederlage: Soliman hies die Witwe mit ihrem Sohne nach Sibenbürgen ziehen und nam Ofen in Besiz. Der Kaiser Karl 5 wolte die Türken auf einer andern Seite angreifen, segelte bei später Jahreszeit aus Italien nach Algier, landete den 23 Weinm. lit viel von der stürmischen Witterung und kerete nach vielem Verluste mit seinem übrigen Schiffen und Völkern im Winterm. wieder nach Spanien. Der König von Frankreich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/741
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/741>, abgerufen am 22.11.2024.