der beßerm Lehre geneigt und lies ihr den Lauf: Luther, der sich an Fridrichs Behutsamkeit gewönet hatte, wiederrieth steets allen Gebrauch der Gewalt und es war auch die Gewalt aller Bekenner, wen sie aufs beste vereinigt gewesen wäre, doch viel zugering, als daß damit einer entgegenstehenden weit größern Macht hätte können Wiederstand geleistet werden; gleichwol besas Philip von Heßen Muth, auch Johan Fridrich, Johanson, Erbe der Kurwürde, welche den 7 Nov. 1525 auf dem heßischen Schloße Freienwalde zusammen kamen, wegen eines Verteidigungsbündnißes Abrede zunemen: es wurde aber auf dem Reichstage 11 Nov -- 9 Jan. 1526 noch nichts anders beschloßen, als was beide Theile für sich deuteten, daß Gottes Wort solte recht gelehtet werden; die Umstände fügten sich so, daß ausser der Verfolgung einzelner Bekenner noch keine offenbare Gewalt gebrauchet wurde gegen Fürsten, Länder und Städte, so die Verbesrung angenommen hatten. Karl 5, der noch immer in Spanien blieb und von den teutschen Angelegenheiten nicht aufs beste unterrichtet war, befal zwar einmal über das andere, seine Wormser Verordnung solte volzogen werden; aber Ferdinand, sein Bruder und Stathalter, und sogar die eifrigsten Verteidiger des Aberglaubens fanden Hinderungen: er selbst war in stetem Kriege begriffen, sonderlig wieder Frankreich,
der beßerm Lehre geneigt und lies ihr den Lauf: Luther, der sich an Fridrichs Behutsamkeit gewönet hatte, wiederrieth steets allen Gebrauch der Gewalt und es war auch die Gewalt aller Bekenner, wen sie aufs beste vereinigt gewesen wäre, doch viel zugering, als daß damit einer entgegenstehenden weit größern Macht hätte können Wiederstand geleistet werden; gleichwol besas Philip von Heßen Muth, auch Johan Fridrich, Johanson, Erbe der Kurwürde, welche den 7 Nov. 1525 auf dem heßischen Schloße Freienwalde zusammen kamen, wegen eines Verteidigungsbündnißes Abrede zunemen: es wurde aber auf dem Reichstage 11 Nov — 9 Jan. 1526 noch nichts anders beschloßen, als was beide Theile für sich deuteten, daß Gottes Wort solte recht gelehtet werden; die Umstände fügten sich so, daß ausser der Verfolgung einzelner Bekenner noch keine offenbare Gewalt gebrauchet wurde gegen Fürsten, Länder und Städte, so die Verbesrung angenommen hatten. Karl 5, der noch immer in Spanien blieb und von den teutschen Angelegenheiten nicht aufs beste unterrichtet war, befal zwar einmal über das andere, seine Wormser Verordnung solte volzogen werden; aber Ferdinand, sein Bruder und Stathalter, und sogar die eifrigsten Verteidiger des Aberglaubens fanden Hinderungen: er selbst war in stetem Kriege begriffen, sonderlig wieder Frankreich,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0707"n="695"/>
der beßerm Lehre geneigt und lies ihr den Lauf: Luther, der sich an Fridrichs Behutsamkeit gewönet hatte, wiederrieth steets allen Gebrauch der Gewalt und es war auch die Gewalt aller Bekenner, wen sie aufs beste vereinigt gewesen wäre, doch viel zugering, als daß damit einer entgegenstehenden weit größern Macht hätte können Wiederstand geleistet werden; gleichwol besas Philip von Heßen Muth, auch Johan Fridrich, Johanson, Erbe der Kurwürde, welche den 7 Nov. 1525 auf dem heßischen Schloße Freienwalde zusammen kamen, wegen eines Verteidigungsbündnißes Abrede zunemen: es wurde aber auf dem Reichstage 11 Nov — 9 Jan. 1526 noch nichts anders beschloßen, als was beide Theile für sich deuteten, daß Gottes Wort solte recht gelehtet werden; die Umstände fügten sich so, daß ausser der Verfolgung einzelner Bekenner noch keine offenbare Gewalt gebrauchet wurde gegen Fürsten, Länder und Städte, so die Verbesrung angenommen hatten. Karl 5, der noch immer in Spanien blieb und von den teutschen Angelegenheiten nicht aufs beste unterrichtet war, befal zwar einmal über das andere, seine Wormser Verordnung solte volzogen werden; aber Ferdinand, sein Bruder und Stathalter, und sogar die eifrigsten Verteidiger des Aberglaubens fanden Hinderungen: er selbst war in stetem Kriege begriffen, sonderlig wieder Frankreich,
</p></div></body></text></TEI>
[695/0707]
der beßerm Lehre geneigt und lies ihr den Lauf: Luther, der sich an Fridrichs Behutsamkeit gewönet hatte, wiederrieth steets allen Gebrauch der Gewalt und es war auch die Gewalt aller Bekenner, wen sie aufs beste vereinigt gewesen wäre, doch viel zugering, als daß damit einer entgegenstehenden weit größern Macht hätte können Wiederstand geleistet werden; gleichwol besas Philip von Heßen Muth, auch Johan Fridrich, Johanson, Erbe der Kurwürde, welche den 7 Nov. 1525 auf dem heßischen Schloße Freienwalde zusammen kamen, wegen eines Verteidigungsbündnißes Abrede zunemen: es wurde aber auf dem Reichstage 11 Nov — 9 Jan. 1526 noch nichts anders beschloßen, als was beide Theile für sich deuteten, daß Gottes Wort solte recht gelehtet werden; die Umstände fügten sich so, daß ausser der Verfolgung einzelner Bekenner noch keine offenbare Gewalt gebrauchet wurde gegen Fürsten, Länder und Städte, so die Verbesrung angenommen hatten. Karl 5, der noch immer in Spanien blieb und von den teutschen Angelegenheiten nicht aufs beste unterrichtet war, befal zwar einmal über das andere, seine Wormser Verordnung solte volzogen werden; aber Ferdinand, sein Bruder und Stathalter, und sogar die eifrigsten Verteidiger des Aberglaubens fanden Hinderungen: er selbst war in stetem Kriege begriffen, sonderlig wieder Frankreich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/707>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.