Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

theilet, daß Karlstadt eine richtige Meinung nicht aufs beste vortrüge; wiewol sein eigener Vortrag, ist sei soviel als bedeutet, nicht so bequem gesunden würde als der, daß mein Leib soviel, als ein Zeichen meines Leibes, anzeigte. Die Wiederräufer traten dieser Lehre bei, wiewol sie theils die äuserligen Gnadenmittel sehr gering achteten: sie drungen aber, neben Verwerfung der Kindertaufe, vornemlig auf genaue Zucht bei der Gemeine, so von ihren Vorstehern durch den Ban zuerhalten und also das Reich des Gesalbten anzurichten sei, mit Aushebung aller weltligen Gewalt. Jene beiderlei Bekenner, die unwissend und ohne Betrachtung der Folgen den Grund legen halfen zur unumschränkten Gewalt weltliger Fürsten und Obrigkeiten, hätten diesen sogleich das eigentlige Vorsteheramt bei der Gemeine auftragen mögen, unter Bedingung einer auch über sie zuhandhabenden Zucht: nun, da die Schwärmer auf Zucht und Ordnung drungen, drungen sie weniger darauf und bekamen sie später oder gar nicht, weil sie sich von diesen Feinden der Obrigkeit unterscheiden wolten. Die Wiedertäufer wolten die weltligen Fürsten vertilgen um ihre schwärmerischen Lehrer und Vorsteher an deren Stellen zusezen; wobei die wenigsten bedachten, daß diese Vorsteher Fürsten wären, wen die Absicht erreichet würde: wen bei wenigem Erkentniße eine gute Bewegung entstehet, ist ein Ybermas von Traurigkeit weniger gefärlig, als eine voreilige Zufrieden-

theilet, daß Karlstadt eine richtige Meinung nicht aufs beste vortrüge; wiewol sein eigener Vortrag, ist sei soviel als bedeutet, nicht so bequem gesunden würde als der, daß mein Leib soviel, als ein Zeichen meines Leibes, anzeigte. Die Wiederräufer traten dieser Lehre bei, wiewol sie theils die äuserligen Gnadenmittel sehr gering achteten: sie drungen aber, neben Verwerfung der Kindertaufe, vornemlig auf genaue Zucht bei der Gemeine, so von ihren Vorstehern durch den Ban zuerhalten und also das Reich des Gesalbten anzurichten sei, mit Aushebung aller weltligen Gewalt. Jene beiderlei Bekenner, die unwissend und ohne Betrachtung der Folgen den Grund legen halfen zur unumschränkten Gewalt weltliger Fürsten und Obrigkeiten, hätten diesen sogleich das eigentlige Vorsteheramt bei der Gemeine auftragen mögen, unter Bedingung einer auch über sie zuhandhabenden Zucht: nun, da die Schwärmer auf Zucht und Ordnung drungen, drungen sie weniger darauf und bekamen sie später oder gar nicht, weil sie sich von diesen Feinden der Obrigkeit unterscheiden wolten. Die Wiedertäufer wolten die weltligen Fürsten vertilgen um ihre schwärmerischen Lehrer und Vorsteher an deren Stellen zusezen; wobei die wenigsten bedachten, daß diese Vorsteher Fürsten wären, wen die Absicht erreichet würde: wen bei wenigem Erkentniße eine gute Bewegung entstehet, ist ein Ybermas von Traurigkeit weniger gefärlig, als eine voreilige Zufrieden-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0704" n="692"/>
theilet, daß                      Karlstadt eine richtige Meinung nicht aufs beste vortrüge; wiewol sein eigener                      Vortrag, ist sei soviel als bedeutet, nicht so bequem gesunden würde als der,                      daß mein Leib soviel, als ein Zeichen meines Leibes, anzeigte. Die Wiederräufer                      traten dieser Lehre bei, wiewol sie theils die äuserligen Gnadenmittel sehr                      gering achteten: sie drungen aber, neben Verwerfung der Kindertaufe, vornemlig                      auf genaue Zucht bei der Gemeine, so von ihren Vorstehern durch den Ban                      zuerhalten und also das Reich des Gesalbten anzurichten sei, mit Aushebung aller                      weltligen Gewalt. Jene beiderlei Bekenner, die unwissend und ohne Betrachtung                      der Folgen den Grund legen halfen zur unumschränkten Gewalt weltliger Fürsten                      und Obrigkeiten, hätten diesen sogleich das eigentlige Vorsteheramt bei der                      Gemeine auftragen mögen, unter Bedingung einer auch über sie zuhandhabenden                      Zucht: nun, da die Schwärmer auf Zucht und Ordnung drungen, drungen sie weniger                      darauf und bekamen sie später oder gar nicht, weil sie sich von diesen Feinden                      der Obrigkeit unterscheiden wolten. Die Wiedertäufer wolten die weltligen                      Fürsten vertilgen um ihre schwärmerischen Lehrer und Vorsteher an deren Stellen                      zusezen; wobei die wenigsten bedachten, daß diese Vorsteher Fürsten wären, wen                      die Absicht erreichet würde: wen bei wenigem Erkentniße eine gute Bewegung                      entstehet, ist ein Ybermas von Traurigkeit weniger gefärlig, als eine voreilige                              Zufrieden-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0704] theilet, daß Karlstadt eine richtige Meinung nicht aufs beste vortrüge; wiewol sein eigener Vortrag, ist sei soviel als bedeutet, nicht so bequem gesunden würde als der, daß mein Leib soviel, als ein Zeichen meines Leibes, anzeigte. Die Wiederräufer traten dieser Lehre bei, wiewol sie theils die äuserligen Gnadenmittel sehr gering achteten: sie drungen aber, neben Verwerfung der Kindertaufe, vornemlig auf genaue Zucht bei der Gemeine, so von ihren Vorstehern durch den Ban zuerhalten und also das Reich des Gesalbten anzurichten sei, mit Aushebung aller weltligen Gewalt. Jene beiderlei Bekenner, die unwissend und ohne Betrachtung der Folgen den Grund legen halfen zur unumschränkten Gewalt weltliger Fürsten und Obrigkeiten, hätten diesen sogleich das eigentlige Vorsteheramt bei der Gemeine auftragen mögen, unter Bedingung einer auch über sie zuhandhabenden Zucht: nun, da die Schwärmer auf Zucht und Ordnung drungen, drungen sie weniger darauf und bekamen sie später oder gar nicht, weil sie sich von diesen Feinden der Obrigkeit unterscheiden wolten. Die Wiedertäufer wolten die weltligen Fürsten vertilgen um ihre schwärmerischen Lehrer und Vorsteher an deren Stellen zusezen; wobei die wenigsten bedachten, daß diese Vorsteher Fürsten wären, wen die Absicht erreichet würde: wen bei wenigem Erkentniße eine gute Bewegung entstehet, ist ein Ybermas von Traurigkeit weniger gefärlig, als eine voreilige Zufrieden-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/704
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/704>, abgerufen am 22.11.2024.