Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

was aus jenem zum theile zufolgen schien, daß Calixtiner, die dem Aberglauben und abgöttischen Gebräuchen völliger entsagen wolten, nunmer die lutherischen Gebräuche leichter annamen, als vormals der Brüder strenge Zucht. Im Norden ward am ersten die hergestelte lautere Lehre von Königen befördert: Christiern 2, König von Dänemark und Norge, deßen Vater Johan und Grosvater Christian 1 von Oldenburg eine Zeitlang auch in Schweden Könige gewesen, hatte seit 1513 den väterligen Krieg wieder die abgefalnen Schweden fortgesezet, welche von ihm abgeneigter waren, als vom Vater, wegen seiner sonderlig in Norgo schon bei des Vaters Leben bewiesenen Grausamkeit, so er auch, sobald er 1520 Meister worden, in Schweden auslies, zu Stokholm den 8 Novemb. ein großes Blutbad, im ganzen Lande vieles Morden und Rauben anrichtete, um sonderlig unter den Vornemsten aufzuräumen und vermeintlig durch Schrekken und Furcht alles leichter im Gehorsame zuerhalten: dieses verursachte aber, daß Gustav Erichson Wasa, der einen Anspruch aufs Reich hatte, deßen Vater zu Stokholm enthauptet und verbrant war, leicht Anhang bekam und anfangs Reichsverweser wurde; bis 1523 die Dänen gleichfals dem grausamen Christierne den Gehorsam aufkündigten und Fridrichen, seines Vaters Bruder, zum Könige machten, welcher Dän nemark und Norwe-

was aus jenem zum theile zufolgen schien, daß Calixtiner, die dem Aberglauben und abgöttischen Gebräuchen völliger entsagen wolten, nunmer die lutherischen Gebräuche leichter annamen, als vormals der Brüder strenge Zucht. Im Norden ward am ersten die hergestelte lautere Lehre von Königen befördert: Christiern 2, König von Dänemark und Norge, deßen Vater Johan und Grosvater Christian 1 von Oldenburg eine Zeitlang auch in Schweden Könige gewesen, hatte seit 1513 den väterligen Krieg wieder die abgefalnen Schweden fortgesezet, welche von ihm abgeneigter waren, als vom Vater, wegen seiner sonderlig in Norgo schon bei des Vaters Leben bewiesenen Grausamkeit, so er auch, sobald er 1520 Meister worden, in Schweden auslies, zu Stokholm den 8 Novemb. ein großes Blutbad, im ganzen Lande vieles Morden und Rauben anrichtete, um sonderlig unter den Vornemsten aufzuräumen und vermeintlig durch Schrekken und Furcht alles leichter im Gehorsame zuerhalten: dieses verursachte aber, daß Gustav Erichson Wasa, der einen Anspruch aufs Reich hatte, deßen Vater zu Stokholm enthauptet und verbrant war, leicht Anhang bekam und anfangs Reichsverweser wurde; bis 1523 die Dänen gleichfals dem grausamen Christierne den Gehorsam aufkündigten und Fridrichen, seines Vaters Bruder, zum Könige machten, welcher Dän nemark und Norwe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0699" n="687"/>
was aus jenem zum theile zufolgen schien,                      daß Calixtiner, die dem Aberglauben und abgöttischen Gebräuchen völliger                      entsagen wolten, nunmer die lutherischen Gebräuche leichter annamen, als vormals                      der Brüder strenge Zucht. Im Norden ward am ersten die hergestelte lautere Lehre                      von Königen befördert: Christiern 2, König von Dänemark und Norge, deßen Vater                      Johan und Grosvater Christian 1 von Oldenburg eine Zeitlang auch in Schweden                      Könige gewesen, hatte seit 1513 den väterligen Krieg wieder die abgefalnen                      Schweden fortgesezet, welche von ihm abgeneigter waren, als vom Vater, wegen                      seiner sonderlig in Norgo schon bei des Vaters Leben bewiesenen Grausamkeit, so                      er auch, sobald er 1520 Meister worden, in Schweden auslies, zu Stokholm den 8                      Novemb. ein großes Blutbad, im ganzen Lande vieles Morden und Rauben anrichtete,                      um sonderlig unter den Vornemsten aufzuräumen und vermeintlig durch Schrekken                      und Furcht alles leichter im Gehorsame zuerhalten: dieses verursachte aber, daß                      Gustav Erichson Wasa, der einen Anspruch aufs Reich hatte, deßen Vater zu                      Stokholm enthauptet und verbrant war, leicht Anhang bekam und anfangs                      Reichsverweser wurde; bis 1523 die Dänen gleichfals dem grausamen Christierne                      den Gehorsam aufkündigten und Fridrichen, seines Vaters Bruder, zum Könige                      machten, welcher Dän nemark und Norwe-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0699] was aus jenem zum theile zufolgen schien, daß Calixtiner, die dem Aberglauben und abgöttischen Gebräuchen völliger entsagen wolten, nunmer die lutherischen Gebräuche leichter annamen, als vormals der Brüder strenge Zucht. Im Norden ward am ersten die hergestelte lautere Lehre von Königen befördert: Christiern 2, König von Dänemark und Norge, deßen Vater Johan und Grosvater Christian 1 von Oldenburg eine Zeitlang auch in Schweden Könige gewesen, hatte seit 1513 den väterligen Krieg wieder die abgefalnen Schweden fortgesezet, welche von ihm abgeneigter waren, als vom Vater, wegen seiner sonderlig in Norgo schon bei des Vaters Leben bewiesenen Grausamkeit, so er auch, sobald er 1520 Meister worden, in Schweden auslies, zu Stokholm den 8 Novemb. ein großes Blutbad, im ganzen Lande vieles Morden und Rauben anrichtete, um sonderlig unter den Vornemsten aufzuräumen und vermeintlig durch Schrekken und Furcht alles leichter im Gehorsame zuerhalten: dieses verursachte aber, daß Gustav Erichson Wasa, der einen Anspruch aufs Reich hatte, deßen Vater zu Stokholm enthauptet und verbrant war, leicht Anhang bekam und anfangs Reichsverweser wurde; bis 1523 die Dänen gleichfals dem grausamen Christierne den Gehorsam aufkündigten und Fridrichen, seines Vaters Bruder, zum Könige machten, welcher Dän nemark und Norwe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/699
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/699>, abgerufen am 22.11.2024.