Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

sichte bekommen und mit Verwunderung entdekket, daß mer darinnen befindlig, als die Abschnitte, so gewönlig dem Volke vorgelesen wurden; als er im selbigen Jahre krank gewesen, hatte ein alter Bruder ihm die Lehre von Vergebung der Sünden und Annemung derselben durch den Glauben bekant gemacht; daher er seinen Fleis auf die heiligen Schriften verwand und immer mer sich von den Welt- und Schulweisen entfernet: da er nun 1508 zu Wittenberg anfing zu lehren, urtheilte man bereits von ihm, daß er die hergebrachte Lehrart ändern würde, welches er schon that sobald er 1512 Lehrer der heiligen Schrift worden, indem er die nothwendige Lehre von der Bekerung, von Vergebung der Sünde, vom Glauben, vom waren Troste im Leiden immer deutliger und bekanter machte. Als die Ablaskrämer 1517 in die Nähe von Wittenberg1517 kamen, lief das Volk hinaus, kaufte Ablas, beichtete nicht mer, weil es die Sünden, so es hätte bekennen sollen, schon abgekaufet hatte: der Beichtstul konte die Menschen im gesezligen Zwange halten und einen ängstligen Geist erwekken, der Ablas machte frech und war auf der andern Seite ein weit schädligers Ybel. Luther sah den Schaden; er lies den 31 Oct. 95 Säze anschlagen, wieder den vermeinten Schaz von guten Werken, welchen der Papst zuverwalten hätte und wieder den Werth des

sichte bekommen und mit Verwunderung entdekket, daß mer darinnen befindlig, als die Abschnitte, so gewönlig dem Volke vorgelesen wurden; als er im selbigen Jahre krank gewesen, hatte ein alter Bruder ihm die Lehre von Vergebung der Sünden und Annemung derselben durch den Glauben bekant gemacht; daher er seinen Fleis auf die heiligen Schriften verwand und immer mer sich von den Welt- und Schulweisen entfernet: da er nun 1508 zu Wittenberg anfing zu lehren, urtheilte man bereits von ihm, daß er die hergebrachte Lehrart ändern würde, welches er schon that sobald er 1512 Lehrer der heiligen Schrift worden, indem er die nothwendige Lehre von der Bekerung, von Vergebung der Sünde, vom Glauben, vom waren Troste im Leiden immer deutliger und bekanter machte. Als die Ablaskrämer 1517 in die Nähe von Wittenberg1517 kamen, lief das Volk hinaus, kaufte Ablas, beichtete nicht mer, weil es die Sünden, so es hätte bekennen sollen, schon abgekaufet hatte: der Beichtstul konte die Menschen im gesezligen Zwange halten und einen ängstligen Geist erwekken, der Ablas machte frech und war auf der andern Seite ein weit schädligers Ybel. Luther sah den Schaden; er lies den 31 Oct. 95 Säze anschlagen, wieder den vermeinten Schaz von guten Werken, welchen der Papst zuverwalten hätte und wieder den Werth des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0669" n="657"/>
sichte bekommen und mit Verwunderung entdekket, daß mer darinnen                      befindlig, als die Abschnitte, so gewönlig dem Volke vorgelesen wurden; als er                      im selbigen Jahre krank gewesen, hatte ein alter Bruder ihm die Lehre von                      Vergebung der Sünden und Annemung derselben durch den Glauben bekant gemacht;                      daher er seinen Fleis auf die heiligen Schriften verwand und immer mer sich von                      den Welt- und Schulweisen entfernet: da er nun 1508 zu Wittenberg anfing zu                      lehren, urtheilte man bereits von ihm, daß er die hergebrachte Lehrart ändern                      würde, welches er schon that sobald er 1512 Lehrer der heiligen Schrift worden,                      indem er die nothwendige Lehre von der Bekerung, von Vergebung der Sünde, vom                      Glauben, vom waren Troste im Leiden immer deutliger und bekanter machte. Als die                      Ablaskrämer 1517 in die Nähe von Wittenberg<note place="right">1517</note> kamen, lief das Volk hinaus, kaufte Ablas, beichtete nicht mer,                      weil es die Sünden, so es hätte bekennen sollen, schon abgekaufet hatte: der                      Beichtstul konte die Menschen im gesezligen Zwange halten und einen ängstligen                      Geist erwekken, der Ablas machte frech und war auf der andern Seite ein weit                      schädligers Ybel. Luther sah den Schaden; er lies den 31 Oct. 95 Säze                      anschlagen, wieder den vermeinten Schaz von guten Werken, welchen der Papst                      zuverwalten hätte und wieder den Werth des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0669] sichte bekommen und mit Verwunderung entdekket, daß mer darinnen befindlig, als die Abschnitte, so gewönlig dem Volke vorgelesen wurden; als er im selbigen Jahre krank gewesen, hatte ein alter Bruder ihm die Lehre von Vergebung der Sünden und Annemung derselben durch den Glauben bekant gemacht; daher er seinen Fleis auf die heiligen Schriften verwand und immer mer sich von den Welt- und Schulweisen entfernet: da er nun 1508 zu Wittenberg anfing zu lehren, urtheilte man bereits von ihm, daß er die hergebrachte Lehrart ändern würde, welches er schon that sobald er 1512 Lehrer der heiligen Schrift worden, indem er die nothwendige Lehre von der Bekerung, von Vergebung der Sünde, vom Glauben, vom waren Troste im Leiden immer deutliger und bekanter machte. Als die Ablaskrämer 1517 in die Nähe von Wittenberg kamen, lief das Volk hinaus, kaufte Ablas, beichtete nicht mer, weil es die Sünden, so es hätte bekennen sollen, schon abgekaufet hatte: der Beichtstul konte die Menschen im gesezligen Zwange halten und einen ängstligen Geist erwekken, der Ablas machte frech und war auf der andern Seite ein weit schädligers Ybel. Luther sah den Schaden; er lies den 31 Oct. 95 Säze anschlagen, wieder den vermeinten Schaz von guten Werken, welchen der Papst zuverwalten hätte und wieder den Werth des 1517

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/669
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/669>, abgerufen am 22.11.2024.