nanten, der König aber, das Vorgebürge von guter Hofnung, weil er nun hofte ostwerts einen Weg unmittelbar nach Indien zufinden, deßen Güter bis jezt über AEgypten kamen, von wannen sie sonderlig durch die Venediger weiter durch Europa verfaren wurden: Zu gleicher Zeit hatte Christoph Colom, von Geburt ein Genueser, der aber auf Madera wonete, von einem sterbenden Schiffer deßen Tagebücher und Nachricht von einem westligen goldreichen Lande bekommen, wohin selbiger verschlagen gewesen: Henrich 7 von Engelland achtete nicht auf Coloms Antrag, auch nicht Johan 2 von Portugal, welcher nach Osten gedachte; Ferdinand und Isabelle rüsteten 3 Schiffe aus, nach Endigung des granadischen Krieges, mit welchem Colom den 3 Aug. 1492 westwerts abfur und einige Inseln, auch bei wiederholter Fart merere entdekte: endlig erreichte Americus Vesputius 1497 das weitläuftige feste Land, welches daher von ihm America genant wurde; man hies es auch Westindien, in Vergleichung des eigentligen östligen Indiens, wohin damals die Portugisen den Weg gefunden; Emanuel, welcher Johanne 2, seines Vaters Brudernsone, in Portugal gefolget war, sandte den 9 Jul. 1497 vier Schiffe ab, welche Calecut erreichten; eine Flotte von dreizehn Schiffen, die er 1500 dahin schikte, ward nach Westen verschlagen und entdekte
nanten, der König aber, das Vorgebürge von guter Hofnung, weil er nun hofte ostwerts einen Weg unmittelbar nach Indien zufinden, deßen Güter bis jezt über AEgypten kamen, von wannen sie sonderlig durch die Venediger weiter durch Europa verfaren wurden: Zu gleicher Zeit hatte Christoph Colom, von Geburt ein Genueser, der aber auf Madera wonete, von einem sterbenden Schiffer deßen Tagebücher und Nachricht von einem westligen goldreichen Lande bekommen, wohin selbiger verschlagen gewesen: Henrich 7 von Engelland achtete nicht auf Coloms Antrag, auch nicht Johan 2 von Portugal, welcher nach Osten gedachte; Ferdinand und Isabelle rüsteten 3 Schiffe aus, nach Endigung des granadischen Krieges, mit welchem Colom den 3 Aug. 1492 westwerts abfur und einige Inseln, auch bei wiederholter Fart merere entdekte: endlig erreichte Americus Vesputius 1497 das weitläuftige feste Land, welches daher von ihm America genant wurde; man hies es auch Westindien, in Vergleichung des eigentligen östligen Indiens, wohin damals die Portugisen den Weg gefunden; Emanuel, welcher Johanne 2, seines Vaters Brudernsone, in Portugal gefolget war, sandte den 9 Jul. 1497 vier Schiffe ab, welche Calecut erreichten; eine Flotte von dreizehn Schiffen, die er 1500 dahin schikte, ward nach Westen verschlagen und entdekte
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0658"n="646"/>
nanten, der König aber, das Vorgebürge von guter Hofnung, weil er nun hofte ostwerts einen Weg unmittelbar nach Indien zufinden, deßen Güter bis jezt über AEgypten kamen, von wannen sie sonderlig durch die Venediger weiter durch Europa verfaren wurden: Zu gleicher Zeit hatte Christoph Colom, von Geburt ein Genueser, der aber auf Madera wonete, von einem sterbenden Schiffer deßen Tagebücher und Nachricht von einem westligen goldreichen Lande bekommen, wohin selbiger verschlagen gewesen: Henrich 7 von Engelland achtete nicht auf Coloms Antrag, auch nicht Johan 2 von Portugal, welcher nach Osten gedachte; Ferdinand und Isabelle rüsteten 3 Schiffe aus, nach Endigung des granadischen Krieges, mit welchem Colom den 3 Aug. 1492 westwerts abfur und einige Inseln, auch bei wiederholter Fart merere entdekte: endlig erreichte Americus Vesputius 1497 das weitläuftige feste Land, welches daher von ihm America genant wurde; man hies es auch Westindien, in Vergleichung des eigentligen östligen Indiens, wohin damals die Portugisen den Weg gefunden; Emanuel, welcher Johanne 2, seines Vaters Brudernsone, in Portugal gefolget war, sandte den 9 Jul. 1497 vier Schiffe ab, welche Calecut erreichten; eine Flotte von dreizehn Schiffen, die er 1500 dahin schikte, ward nach Westen verschlagen und entdekte
</p></div></body></text></TEI>
[646/0658]
nanten, der König aber, das Vorgebürge von guter Hofnung, weil er nun hofte ostwerts einen Weg unmittelbar nach Indien zufinden, deßen Güter bis jezt über AEgypten kamen, von wannen sie sonderlig durch die Venediger weiter durch Europa verfaren wurden: Zu gleicher Zeit hatte Christoph Colom, von Geburt ein Genueser, der aber auf Madera wonete, von einem sterbenden Schiffer deßen Tagebücher und Nachricht von einem westligen goldreichen Lande bekommen, wohin selbiger verschlagen gewesen: Henrich 7 von Engelland achtete nicht auf Coloms Antrag, auch nicht Johan 2 von Portugal, welcher nach Osten gedachte; Ferdinand und Isabelle rüsteten 3 Schiffe aus, nach Endigung des granadischen Krieges, mit welchem Colom den 3 Aug. 1492 westwerts abfur und einige Inseln, auch bei wiederholter Fart merere entdekte: endlig erreichte Americus Vesputius 1497 das weitläuftige feste Land, welches daher von ihm America genant wurde; man hies es auch Westindien, in Vergleichung des eigentligen östligen Indiens, wohin damals die Portugisen den Weg gefunden; Emanuel, welcher Johanne 2, seines Vaters Brudernsone, in Portugal gefolget war, sandte den 9 Jul. 1497 vier Schiffe ab, welche Calecut erreichten; eine Flotte von dreizehn Schiffen, die er 1500 dahin schikte, ward nach Westen verschlagen und entdekte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/658>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.