Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Katls Länder gefallen; an diesen wolte wolte Karl sich rächen, vertrieb auch den Herzog von Lotharingen aus dem Lande, 1476wurde aber von den Helvetern 1476 den 9 Apr. bei Granse und abermals den 22 Jun. bei Murten mit großem Verluste geschlagen, worauf der Herzog von Lotharingen sein Land wieder einnam, welches Karl noch im Winter wieder erobern wolte, und Nancy belagerte, worüber es, als die Helveter 1477zum Entsaze anrükten, den 9 Jan. 1477 zu einem dritten Treffen kam, in welchem Karl selbst sein Leben einbüßete: Maria, seine Erbin, volzog die Vermälung mit Maxmiliane; der König von Frankreich aber nam das Herzogthum Niederburgund und andere Länder in Besiz. Unter allen solchen Unruhen streiften die Türken oft bis in Croatien, Crain, Oesterreich und Baiern, ohne daß man sich ihnen ernstlig wiedersezte: wie dan auch Matthias, der ihnen zuweilen einigen Wiederstand leistete, durch seinen Anspruch auf Bömen sich sehr oft abhalten lies, auch endlig mit dem Kaiser in Krieg verfiel.

Soltan Mohamed hatte die zwei lezten Paläologen schon 1458 aus Pelopennes vertrieben, weil sie die auferlegte Steuer nicht järlig entrichtet hatten: nach einigen andern Unternemungen in Europa ging er 1461 nach Asien über und hob einige zinsbare Fürstentümer auf, neitg das Paphlagonische zu Sinope und 1462 ein anders zu Trape-

Katls Länder gefallen; an diesen wolte wolte Karl sich rächen, vertrieb auch den Herzog von Lotharingen aus dem Lande, 1476wurde aber von den Helvetern 1476 den 9 Apr. bei Granse und abermals den 22 Jun. bei Murten mit großem Verluste geschlagen, worauf der Herzog von Lotharingen sein Land wieder einnam, welches Karl noch im Winter wieder erobern wolte, und Nancy belagerte, worüber es, als die Helveter 1477zum Entsaze anrükten, den 9 Jan. 1477 zu einem dritten Treffen kam, in welchem Karl selbst sein Leben einbüßete: Maria, seine Erbin, volzog die Vermälung mit Maxmiliane; der König von Frankreich aber nam das Herzogthum Niederburgund und andere Länder in Besiz. Unter allen solchen Unruhen streiften die Türken oft bis in Croatien, Crain, Oesterreich und Baiern, ohne daß man sich ihnen ernstlig wiedersezte: wie dan auch Matthias, der ihnen zuweilen einigen Wiederstand leistete, durch seinen Anspruch auf Bömen sich sehr oft abhalten lies, auch endlig mit dem Kaiser in Krieg verfiel.

Soltan Mohamed hatte die zwei lezten Paläologen schon 1458 aus Pelopennes vertrieben, weil sie die auferlegte Steuer nicht järlig entrichtet hatten: nach einigen andern Unternemungen in Europa ging er 1461 nach Asien über und hob einige zinsbare Fürstentümer auf, neitg das Paphlagonische zu Sinope und 1462 ein anders zu Trape-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0650" n="638"/>
Katls Länder gefallen; an diesen wolte wolte Karl                      sich rächen, vertrieb auch den Herzog von Lotharingen aus dem Lande, <note place="left">1476</note>wurde aber von den Helvetern 1476 den 9 Apr.                      bei Granse und abermals den 22 Jun. bei Murten mit großem Verluste geschlagen,                      worauf der Herzog von Lotharingen sein Land wieder einnam, welches Karl noch im                      Winter wieder erobern wolte, und Nancy belagerte, worüber es, als die Helveter                          <note place="left">1477</note>zum Entsaze anrükten, den 9 Jan. 1477                      zu einem dritten Treffen kam, in welchem Karl selbst sein Leben einbüßete:                      Maria, seine Erbin, volzog die Vermälung mit Maxmiliane; der König von                      Frankreich aber nam das Herzogthum Niederburgund und andere Länder in Besiz.                      Unter allen solchen Unruhen streiften die Türken oft bis in Croatien, Crain,                      Oesterreich und Baiern, ohne daß man sich ihnen ernstlig wiedersezte: wie dan                      auch Matthias, der ihnen zuweilen einigen Wiederstand leistete, durch seinen                      Anspruch auf Bömen sich sehr oft abhalten lies, auch endlig mit dem Kaiser in                      Krieg verfiel.</p>
        <p>Soltan Mohamed hatte die zwei lezten Paläologen schon 1458 aus Pelopennes                      vertrieben, weil sie die auferlegte Steuer nicht järlig entrichtet hatten: nach                      einigen andern Unternemungen in Europa ging er 1461 nach Asien über und hob                      einige zinsbare Fürstentümer auf, neitg das Paphlagonische zu Sinope und 1462                      ein anders zu Trape-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0650] Katls Länder gefallen; an diesen wolte wolte Karl sich rächen, vertrieb auch den Herzog von Lotharingen aus dem Lande, wurde aber von den Helvetern 1476 den 9 Apr. bei Granse und abermals den 22 Jun. bei Murten mit großem Verluste geschlagen, worauf der Herzog von Lotharingen sein Land wieder einnam, welches Karl noch im Winter wieder erobern wolte, und Nancy belagerte, worüber es, als die Helveter zum Entsaze anrükten, den 9 Jan. 1477 zu einem dritten Treffen kam, in welchem Karl selbst sein Leben einbüßete: Maria, seine Erbin, volzog die Vermälung mit Maxmiliane; der König von Frankreich aber nam das Herzogthum Niederburgund und andere Länder in Besiz. Unter allen solchen Unruhen streiften die Türken oft bis in Croatien, Crain, Oesterreich und Baiern, ohne daß man sich ihnen ernstlig wiedersezte: wie dan auch Matthias, der ihnen zuweilen einigen Wiederstand leistete, durch seinen Anspruch auf Bömen sich sehr oft abhalten lies, auch endlig mit dem Kaiser in Krieg verfiel. 1476 1477 Soltan Mohamed hatte die zwei lezten Paläologen schon 1458 aus Pelopennes vertrieben, weil sie die auferlegte Steuer nicht järlig entrichtet hatten: nach einigen andern Unternemungen in Europa ging er 1461 nach Asien über und hob einige zinsbare Fürstentümer auf, neitg das Paphlagonische zu Sinope und 1462 ein anders zu Trape-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/650
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/650>, abgerufen am 22.11.2024.