Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

seines vormaligen Gegners Albrechts 2 geeheliget: Vladislav, sein ältester Sohn, welcher nun von den Ständen zum Könige von Bömen erwelet wurde, war ein sanstmüthiger 1472Fürst; lies zwar anfangs 1472 geschehen, daß Befele zur Vertilgung der Brüder abgefaßet wurden, hob sie aber alsobald wieder auf, nachdem er die Verteidigung derselben empfangen hatte, wobei sie baten, daß er sie als getreue und ruhige Unterthanen in ihrem Vaterlande dulden mögte; dergleichen geschah hernach etligemal: der Brüder Gemeinschaft merete sich nun; es traten auch viele Grafen und Herren derselben bei und verstatteten, daß in ihrem Gebiete Bethhäuser für sie errichtet wurden, deren Zahl in Bömen und Mären in den nächsten 30 Jahren auf 200 stieg, obgleich alle alten Versamlungshäuser den Calixtinern verblieben. Sixtus 4, welcher 1471 den 9 Aug. Papst worden, suchte Geld, welches er dan an Kriege und an seine Verwandten verwendete: nebst neuen käufligen AEmtern und andern Geld erwerbenden Erfindungen, sezte er die Zeit eines Ablaßjahres aufs fünf und zwanzigste Jahr und hielt es 1475. Die Herzoge von Burgund hatten außer dem niederburgundischen Herzogthume und Oberburgund auch ein großes Theil von Belgien durch Heirath und auf andere Weise an sich gebracht: Karl der Küne, jeziger Herzog, erwarb Geldern durch den Beistand, welchen

seines vormaligen Gegners Albrechts 2 geeheliget: Vladislav, sein ältester Sohn, welcher nun von den Ständen zum Könige von Bömen erwelet wurde, war ein sanstmüthiger 1472Fürst; lies zwar anfangs 1472 geschehen, daß Befele zur Vertilgung der Brüder abgefaßet wurden, hob sie aber alsobald wieder auf, nachdem er die Verteidigung derselben empfangen hatte, wobei sie baten, daß er sie als getreue und ruhige Unterthanen in ihrem Vaterlande dulden mögte; dergleichen geschah hernach etligemal: der Brüder Gemeinschaft merete sich nun; es traten auch viele Grafen und Herren derselben bei und verstatteten, daß in ihrem Gebiete Bethhäuser für sie errichtet wurden, deren Zahl in Bömen und Mären in den nächsten 30 Jahren auf 200 stieg, obgleich alle alten Versamlungshäuser den Calixtinern verblieben. Sixtus 4, welcher 1471 den 9 Aug. Papst worden, suchte Geld, welches er dan an Kriege und an seine Verwandten verwendete: nebst neuen käufligen AEmtern und andern Geld erwerbenden Erfindungen, sezte er die Zeit eines Ablaßjahres aufs fünf und zwanzigste Jahr und hielt es 1475. Die Herzoge von Burgund hatten außer dem niederburgundischen Herzogthume und Oberburgund auch ein großes Theil von Belgien durch Heirath und auf andere Weise an sich gebracht: Karl der Küne, jeziger Herzog, erwarb Geldern durch den Beistand, welchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0648" n="636"/>
seines vormaligen Gegners Albrechts 2 geeheliget: Vladislav, sein                      ältester Sohn, welcher nun von den Ständen zum Könige von Bömen erwelet wurde,                      war ein sanstmüthiger <note place="left">1472</note>Fürst; lies zwar                      anfangs 1472 geschehen, daß Befele zur Vertilgung der Brüder abgefaßet wurden,                      hob sie aber alsobald wieder auf, nachdem er die Verteidigung derselben                      empfangen hatte, wobei sie baten, daß er sie als getreue und ruhige Unterthanen                      in ihrem Vaterlande dulden mögte; dergleichen geschah hernach etligemal: der                      Brüder Gemeinschaft merete sich nun; es traten auch viele Grafen und Herren                      derselben bei und verstatteten, daß in ihrem Gebiete Bethhäuser für sie                      errichtet wurden, deren Zahl in Bömen und Mären in den nächsten 30 Jahren auf                      200 stieg, obgleich alle alten Versamlungshäuser den Calixtinern verblieben.                      Sixtus 4, welcher 1471 den 9 Aug. Papst worden, suchte Geld, welches er dan an                      Kriege und an seine Verwandten verwendete: nebst neuen käufligen AEmtern und                      andern Geld erwerbenden Erfindungen, sezte er die Zeit eines Ablaßjahres aufs                      fünf und zwanzigste Jahr und hielt es 1475. Die Herzoge von Burgund hatten außer                      dem niederburgundischen Herzogthume und Oberburgund auch ein großes Theil von                      Belgien durch Heirath und auf andere Weise an sich gebracht: Karl der Küne,                      jeziger Herzog, erwarb Geldern durch den Beistand, welchen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0648] seines vormaligen Gegners Albrechts 2 geeheliget: Vladislav, sein ältester Sohn, welcher nun von den Ständen zum Könige von Bömen erwelet wurde, war ein sanstmüthiger Fürst; lies zwar anfangs 1472 geschehen, daß Befele zur Vertilgung der Brüder abgefaßet wurden, hob sie aber alsobald wieder auf, nachdem er die Verteidigung derselben empfangen hatte, wobei sie baten, daß er sie als getreue und ruhige Unterthanen in ihrem Vaterlande dulden mögte; dergleichen geschah hernach etligemal: der Brüder Gemeinschaft merete sich nun; es traten auch viele Grafen und Herren derselben bei und verstatteten, daß in ihrem Gebiete Bethhäuser für sie errichtet wurden, deren Zahl in Bömen und Mären in den nächsten 30 Jahren auf 200 stieg, obgleich alle alten Versamlungshäuser den Calixtinern verblieben. Sixtus 4, welcher 1471 den 9 Aug. Papst worden, suchte Geld, welches er dan an Kriege und an seine Verwandten verwendete: nebst neuen käufligen AEmtern und andern Geld erwerbenden Erfindungen, sezte er die Zeit eines Ablaßjahres aufs fünf und zwanzigste Jahr und hielt es 1475. Die Herzoge von Burgund hatten außer dem niederburgundischen Herzogthume und Oberburgund auch ein großes Theil von Belgien durch Heirath und auf andere Weise an sich gebracht: Karl der Küne, jeziger Herzog, erwarb Geldern durch den Beistand, welchen 1472

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/648
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/648>, abgerufen am 22.11.2024.