Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Reichs und wuchs das Heer der Belagerer bald bis zu 400000, wogegen die eigentlige Besazung der Stadt nur aus 9000 Man bestund: Die Belagerer arbeiteten Tag und Nacht an Zerschmetterung der Mauren und Füllung des Grabens; die Belagerten ergänzten die Mauren und wereten sich, so gut ihnen möglig: Constantin erbot sich zur järligen Steuer; aber Muhamed erbot sich Pelopennes ihm zulaßen, wen er die Stadt räumete: endlig versprach der Soltan seinen Volkern eine dreitagige Plünderung und veranstaltete den 29 Maj einen algemeinen Sturm: Die Belagerten verteidigten standhaft ihre Mauren, wurden aber endlig abgemattet, weil von feindliger Seite immer neue und beßere Truppen anrükten, daß also nach einigen Stunden die Stadt an verschiedenen Orten erstiegen, Constantin der Kaiser selbst, welcher noch seinen Posten auf der Mauer behauptete, daselbst niedergehauen und in der erstiegenen Stadt mit Morden und Rauben gewütet wurde. Das Yberbleibsel des alten römischen Reiches, welches vormals das dritte Theil des Erdbodens begriffen hatte, fand also seinen Untergang, nachdem es almälig bis auf eine Stadt eingeschränket worden; die Türken bedieneten sich des feuer-speienden groben Geschüzes diese Stadt, so ihnen hinderlig war, zuerobern, wie zu ihren fernern Eroberungen, wozu sie nun mit sehr zalreichen fürchterligen und glänzenden

schen Reichs und wuchs das Heer der Belagerer bald bis zu 400000, wogegen die eigentlige Besazung der Stadt nur aus 9000 Man bestund: Die Belagerer arbeiteten Tag und Nacht an Zerschmetterung der Mauren und Füllung des Grabens; die Belagerten ergänzten die Mauren und wereten sich, so gut ihnen möglig: Constantin erbot sich zur järligen Steuer; aber Muhamed erbot sich Pelopennes ihm zulaßen, wen er die Stadt räumete: endlig versprach der Soltan seinen Volkern eine dreitagige Plünderung und veranstaltete den 29 Maj einen algemeinen Sturm: Die Belagerten verteidigten standhaft ihre Mauren, wurden aber endlig abgemattet, weil von feindliger Seite immer neue und beßere Truppen anrükten, daß also nach einigen Stunden die Stadt an verschiedenen Orten erstiegen, Constantin der Kaiser selbst, welcher noch seinen Posten auf der Mauer behauptete, daselbst niedergehauen und in der erstiegenen Stadt mit Morden und Rauben gewütet wurde. Das Yberbleibsel des alten römischen Reiches, welches vormals das dritte Theil des Erdbodens begriffen hatte, fand also seinen Untergang, nachdem es almälig bis auf eine Stadt eingeschränket worden; die Türken bedieneten sich des feuer-speienden groben Geschüzes diese Stadt, so ihnen hinderlig war, zuerobern, wie zu ihren fernern Eroberungen, wozu sie nun mit sehr zalreichen fürchterligen und glänzenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0634" n="622"/>
schen Reichs und wuchs das Heer der Belagerer bald bis zu 400000, wogegen                      die eigentlige Besazung der Stadt nur aus 9000 Man bestund: Die Belagerer                      arbeiteten Tag und Nacht an Zerschmetterung der Mauren und Füllung des Grabens;                      die Belagerten ergänzten die Mauren und wereten sich, so gut ihnen möglig:                      Constantin erbot sich zur järligen Steuer; aber Muhamed erbot sich Pelopennes                      ihm zulaßen, wen er die Stadt räumete: endlig versprach der Soltan seinen                      Volkern eine dreitagige Plünderung und veranstaltete den 29 Maj einen algemeinen                      Sturm: Die Belagerten verteidigten standhaft ihre Mauren, wurden aber endlig                      abgemattet, weil von feindliger Seite immer neue und beßere Truppen anrükten,                      daß also nach einigen Stunden die Stadt an verschiedenen Orten erstiegen,                      Constantin der Kaiser selbst, welcher noch seinen Posten auf der Mauer                      behauptete, daselbst niedergehauen und in der erstiegenen Stadt mit Morden und                      Rauben gewütet wurde. Das Yberbleibsel des alten römischen Reiches, welches                      vormals das dritte Theil des Erdbodens begriffen hatte, fand also seinen                      Untergang, nachdem es almälig bis auf eine Stadt eingeschränket worden; die                      Türken bedieneten sich des feuer-speienden groben Geschüzes diese Stadt, so                      ihnen hinderlig war, zuerobern, wie zu ihren fernern Eroberungen, wozu sie nun                      mit sehr zalreichen fürchterligen und glänzenden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0634] schen Reichs und wuchs das Heer der Belagerer bald bis zu 400000, wogegen die eigentlige Besazung der Stadt nur aus 9000 Man bestund: Die Belagerer arbeiteten Tag und Nacht an Zerschmetterung der Mauren und Füllung des Grabens; die Belagerten ergänzten die Mauren und wereten sich, so gut ihnen möglig: Constantin erbot sich zur järligen Steuer; aber Muhamed erbot sich Pelopennes ihm zulaßen, wen er die Stadt räumete: endlig versprach der Soltan seinen Volkern eine dreitagige Plünderung und veranstaltete den 29 Maj einen algemeinen Sturm: Die Belagerten verteidigten standhaft ihre Mauren, wurden aber endlig abgemattet, weil von feindliger Seite immer neue und beßere Truppen anrükten, daß also nach einigen Stunden die Stadt an verschiedenen Orten erstiegen, Constantin der Kaiser selbst, welcher noch seinen Posten auf der Mauer behauptete, daselbst niedergehauen und in der erstiegenen Stadt mit Morden und Rauben gewütet wurde. Das Yberbleibsel des alten römischen Reiches, welches vormals das dritte Theil des Erdbodens begriffen hatte, fand also seinen Untergang, nachdem es almälig bis auf eine Stadt eingeschränket worden; die Türken bedieneten sich des feuer-speienden groben Geschüzes diese Stadt, so ihnen hinderlig war, zuerobern, wie zu ihren fernern Eroberungen, wozu sie nun mit sehr zalreichen fürchterligen und glänzenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/634
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/634>, abgerufen am 22.11.2024.