anlegen und gegenüber in Asien eine andere ausbeßern: Der Kaiser Constantin schikte sogleich Abgesandten und bat um Aufhebung solches Baues; aber Muhamed behauptete, sein sei das Land, es gehöre zu Constantinopel nichts, außerhalb der Mauren, er habe Macht in seinem Lande zubauen; Constantin erbot sich zu einer järligen Steuer gegen Aufhebung des Werks; aber der Solian drohete, die, so ferner, mit solchem Antrage zu ihm kämen, schinden zulaßen: indem die Besazung der neuen Burg durch stete Streifereien Constantinopel beunruhigte, zerstörte der Soltan Athen und schleifte die Verschanzungen auf der Erdenge von Peloponnes. Constantin suchte Hülfe bei den Lateinern und erneuerte die Vereinigung mit ihnen, der päpstligen Forderung gemäs; machte aber die meisten seiner Unterthanen dadurch misvergnügt, als welche von solcher Vereinigung nichts hören wolten, und erhielt gleichwol keine Hülfe; die Stadt ward immer enger beschränket; ein türkisches Heer nam die noch übrigen Festungen ein an der Euxinischen See und näher bei der Stadt, welche den Winter hindurch eingeschloßen gehalten wurde: nachdem noch 300000 Man zusammen gezogen waren, rükte 1453 Muhamed selbst hinan und lagerte sich vor derselben den 6 Apr. auch erschien auf der Seeseite seine zalreiche Flotte; es langten täglig Verstärkungen an aus allen Gegenden des türki-
anlegen und gegenüber in Asien eine andere ausbeßern: Der Kaiser Constantin schikte sogleich Abgesandten und bat um Aufhebung solches Baues; aber Muhamed behauptete, sein sei das Land, es gehöre zu Constantinopel nichts, außerhalb der Mauren, er habe Macht in seinem Lande zubauen; Constantin erbot sich zu einer järligen Steuer gegen Aufhebung des Werks; aber der Solian drohete, die, so ferner, mit solchem Antrage zu ihm kämen, schinden zulaßen: indem die Besazung der neuen Burg durch stete Streifereien Constantinopel beunruhigte, zerstörte der Soltan Athen und schleifte die Verschanzungen auf der Erdenge von Peloponnes. Constantin suchte Hülfe bei den Lateinern und erneuerte die Vereinigung mit ihnen, der päpstligen Forderung gemäs; machte aber die meisten seiner Unterthanen dadurch misvergnügt, als welche von solcher Vereinigung nichts hören wolten, und erhielt gleichwol keine Hülfe; die Stadt ward immer enger beschränket; ein türkisches Heer nam die noch übrigen Festungen ein an der Euxinischen See und näher bei der Stadt, welche den Winter hindurch eingeschloßen gehalten wurde: nachdem noch 300000 Man zusammen gezogen waren, rükte 1453 Muhamed selbst hinan und lagerte sich vor derselben den 6 Apr. auch erschien auf der Seeseite seine zalreiche Flotte; es langten täglig Verstärkungen an aus allen Gegenden des türki-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0633"n="621"/>
anlegen und gegenüber in Asien eine andere ausbeßern: Der Kaiser Constantin schikte sogleich Abgesandten und bat um Aufhebung solches Baues; aber Muhamed behauptete, sein sei das Land, es gehöre zu Constantinopel nichts, außerhalb der Mauren, er habe Macht in seinem Lande zubauen; Constantin erbot sich zu einer järligen Steuer gegen Aufhebung des Werks; aber der Solian drohete, die, so ferner, mit solchem Antrage zu ihm kämen, schinden zulaßen: indem die Besazung der neuen Burg durch stete Streifereien Constantinopel beunruhigte, zerstörte der Soltan Athen und schleifte die Verschanzungen auf der Erdenge von Peloponnes. Constantin suchte Hülfe bei den Lateinern und erneuerte die Vereinigung mit ihnen, der päpstligen Forderung gemäs; machte aber die meisten seiner Unterthanen dadurch misvergnügt, als welche von solcher Vereinigung nichts hören wolten, und erhielt gleichwol keine Hülfe; die Stadt ward immer enger beschränket; ein türkisches Heer nam die noch übrigen Festungen ein an der Euxinischen See und näher bei der Stadt, welche den Winter hindurch eingeschloßen gehalten wurde: nachdem noch 300000 Man zusammen gezogen waren, rükte 1453 Muhamed selbst hinan und lagerte sich vor derselben den 6 Apr. auch erschien auf der Seeseite seine zalreiche Flotte; es langten täglig Verstärkungen an aus allen Gegenden des türki-
</p></div></body></text></TEI>
[621/0633]
anlegen und gegenüber in Asien eine andere ausbeßern: Der Kaiser Constantin schikte sogleich Abgesandten und bat um Aufhebung solches Baues; aber Muhamed behauptete, sein sei das Land, es gehöre zu Constantinopel nichts, außerhalb der Mauren, er habe Macht in seinem Lande zubauen; Constantin erbot sich zu einer järligen Steuer gegen Aufhebung des Werks; aber der Solian drohete, die, so ferner, mit solchem Antrage zu ihm kämen, schinden zulaßen: indem die Besazung der neuen Burg durch stete Streifereien Constantinopel beunruhigte, zerstörte der Soltan Athen und schleifte die Verschanzungen auf der Erdenge von Peloponnes. Constantin suchte Hülfe bei den Lateinern und erneuerte die Vereinigung mit ihnen, der päpstligen Forderung gemäs; machte aber die meisten seiner Unterthanen dadurch misvergnügt, als welche von solcher Vereinigung nichts hören wolten, und erhielt gleichwol keine Hülfe; die Stadt ward immer enger beschränket; ein türkisches Heer nam die noch übrigen Festungen ein an der Euxinischen See und näher bei der Stadt, welche den Winter hindurch eingeschloßen gehalten wurde: nachdem noch 300000 Man zusammen gezogen waren, rükte 1453 Muhamed selbst hinan und lagerte sich vor derselben den 6 Apr. auch erschien auf der Seeseite seine zalreiche Flotte; es langten täglig Verstärkungen an aus allen Gegenden des türki-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/633>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.