Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

(Die Taboriten hatten bisjezt ihren abgesonderten Gottesdeenst, unternamen auch theils noch zuweilen Streifereien in die benachbarten Länder: wegen dieses alzukrigerischen Wesens, so man vielleicht zur Ungebür ihnen allen und selbst ihrer Lehre Schuld gegeben, wie auch aus andern Ursachen scheinen sie den Calixtinern äuserst verhaßt gewesen zusein; welche von ihnen wiederum verabscheuet wurden, wegen der Gemeinschaft mit dem Papstthume: bei solcher äusersten Spaltung nebst gegenseitigem Haße und übertriebenen Vorurtheilen, fiel es auch den Eiferern unter den Calixtinern, welche vom Papsithume gänzlig loszusein wünschten, dennoch nicht ein sich zu den Taboliten zuwenden.) Papst Nikolaus 5 schikte 14501450 einen Gesandten, die gänzlige Aufhebung des Basler Vertragens und Rokyzens Erzbischöfliger Würde nochmals zufördern; welches einen Aufstand verursachte, wobei doch die Hußiten oder Calixtinern die Oberhand behielten und Georg Podiebrad seinen Gehülfen oder Gegner Meinharden von Neuhaus, ins Gefängnis werfen und in selbigem sterben lies, also der Stadt Prag und aller Gewalt sich allein bemächtigte: es wurde darauf zu Prag eiu Landtag und eine Versamlung der gottesdienstligen Vorsteher gehalten; auf Rokyzens Vorschlag beschlossen beide Versamlungen sich zu den Griechen zuwenden und nach Constantinopel Gesandten

(Die Taboriten hatten bisjezt ihren abgesonderten Gottesdeenst, unternamen auch theils noch zuweilen Streifereien in die benachbarten Länder: wegen dieses alzukrigerischen Wesens, so man vielleicht zur Ungebür ihnen allen und selbst ihrer Lehre Schuld gegeben, wie auch aus andern Ursachen scheinen sie den Calixtinern äuserst verhaßt gewesen zusein; welche von ihnen wiederum verabscheuet wurden, wegen der Gemeinschaft mit dem Papstthume: bei solcher äusersten Spaltung nebst gegenseitigem Haße und übertriebenen Vorurtheilen, fiel es auch den Eiferern unter den Calixtinern, welche vom Papsithume gänzlig loszusein wünschten, dennoch nicht ein sich zu den Taboliten zuwenden.) Papst Nikolaus 5 schikte 14501450 einen Gesandten, die gänzlige Aufhebung des Basler Vertragens und Rokyzens Erzbischöfliger Würde nochmals zufördern; welches einen Aufstand verursachte, wobei doch die Hußiten oder Calixtinern die Oberhand behielten und Georg Podiebrad seinen Gehülfen oder Gegner Meinharden von Neuhaus, ins Gefängnis werfen und in selbigem sterben lies, also der Stadt Prag und aller Gewalt sich allein bemächtigte: es wurde darauf zu Prag eiu Landtag und eine Versamlung der gottesdienstligen Vorsteher gehalten; auf Rokyzens Vorschlag beschlossen beide Versamlungen sich zu den Griechen zuwenden und nach Constantinopel Gesandten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0631" n="619"/>
(Die Taboriten hatten bisjezt ihren abgesonderten Gottesdeenst, unternamen auch                      theils noch zuweilen Streifereien in die benachbarten Länder: wegen dieses                      alzukrigerischen Wesens, so man vielleicht zur Ungebür ihnen allen und selbst                      ihrer Lehre Schuld gegeben, wie auch aus andern Ursachen scheinen sie den                      Calixtinern äuserst verhaßt gewesen zusein; welche von ihnen wiederum                      verabscheuet wurden, wegen der Gemeinschaft mit dem Papstthume: bei solcher                      äusersten Spaltung nebst gegenseitigem Haße und übertriebenen Vorurtheilen, fiel                      es auch den Eiferern unter den Calixtinern, welche vom Papsithume gänzlig                      loszusein wünschten, dennoch nicht ein sich zu den Taboliten zuwenden.) Papst                      Nikolaus 5 schikte 1450<note place="right">1450</note> einen Gesandten,                      die gänzlige Aufhebung des Basler Vertragens und Rokyzens Erzbischöfliger Würde                      nochmals zufördern; welches einen Aufstand verursachte, wobei doch die Hußiten                      oder Calixtinern die Oberhand behielten und Georg Podiebrad seinen Gehülfen oder                      Gegner Meinharden von Neuhaus, ins Gefängnis werfen und in selbigem sterben                      lies, also der Stadt Prag und aller Gewalt sich allein bemächtigte: es wurde                      darauf zu Prag eiu Landtag und eine Versamlung der gottesdienstligen Vorsteher                      gehalten; auf Rokyzens Vorschlag beschlossen beide Versamlungen sich zu den                      Griechen zuwenden und nach Constantinopel Gesandten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0631] (Die Taboriten hatten bisjezt ihren abgesonderten Gottesdeenst, unternamen auch theils noch zuweilen Streifereien in die benachbarten Länder: wegen dieses alzukrigerischen Wesens, so man vielleicht zur Ungebür ihnen allen und selbst ihrer Lehre Schuld gegeben, wie auch aus andern Ursachen scheinen sie den Calixtinern äuserst verhaßt gewesen zusein; welche von ihnen wiederum verabscheuet wurden, wegen der Gemeinschaft mit dem Papstthume: bei solcher äusersten Spaltung nebst gegenseitigem Haße und übertriebenen Vorurtheilen, fiel es auch den Eiferern unter den Calixtinern, welche vom Papsithume gänzlig loszusein wünschten, dennoch nicht ein sich zu den Taboliten zuwenden.) Papst Nikolaus 5 schikte 1450 einen Gesandten, die gänzlige Aufhebung des Basler Vertragens und Rokyzens Erzbischöfliger Würde nochmals zufördern; welches einen Aufstand verursachte, wobei doch die Hußiten oder Calixtinern die Oberhand behielten und Georg Podiebrad seinen Gehülfen oder Gegner Meinharden von Neuhaus, ins Gefängnis werfen und in selbigem sterben lies, also der Stadt Prag und aller Gewalt sich allein bemächtigte: es wurde darauf zu Prag eiu Landtag und eine Versamlung der gottesdienstligen Vorsteher gehalten; auf Rokyzens Vorschlag beschlossen beide Versamlungen sich zu den Griechen zuwenden und nach Constantinopel Gesandten 1450

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/631
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/631>, abgerufen am 22.11.2024.