(Die Taboriten hatten bisjezt ihren abgesonderten Gottesdeenst, unternamen auch theils noch zuweilen Streifereien in die benachbarten Länder: wegen dieses alzukrigerischen Wesens, so man vielleicht zur Ungebür ihnen allen und selbst ihrer Lehre Schuld gegeben, wie auch aus andern Ursachen scheinen sie den Calixtinern äuserst verhaßt gewesen zusein; welche von ihnen wiederum verabscheuet wurden, wegen der Gemeinschaft mit dem Papstthume: bei solcher äusersten Spaltung nebst gegenseitigem Haße und übertriebenen Vorurtheilen, fiel es auch den Eiferern unter den Calixtinern, welche vom Papsithume gänzlig loszusein wünschten, dennoch nicht ein sich zu den Taboliten zuwenden.) Papst Nikolaus 5 schikte 14501450 einen Gesandten, die gänzlige Aufhebung des Basler Vertragens und Rokyzens Erzbischöfliger Würde nochmals zufördern; welches einen Aufstand verursachte, wobei doch die Hußiten oder Calixtinern die Oberhand behielten und Georg Podiebrad seinen Gehülfen oder Gegner Meinharden von Neuhaus, ins Gefängnis werfen und in selbigem sterben lies, also der Stadt Prag und aller Gewalt sich allein bemächtigte: es wurde darauf zu Prag eiu Landtag und eine Versamlung der gottesdienstligen Vorsteher gehalten; auf Rokyzens Vorschlag beschlossen beide Versamlungen sich zu den Griechen zuwenden und nach Constantinopel Gesandten
(Die Taboriten hatten bisjezt ihren abgesonderten Gottesdeenst, unternamen auch theils noch zuweilen Streifereien in die benachbarten Länder: wegen dieses alzukrigerischen Wesens, so man vielleicht zur Ungebür ihnen allen und selbst ihrer Lehre Schuld gegeben, wie auch aus andern Ursachen scheinen sie den Calixtinern äuserst verhaßt gewesen zusein; welche von ihnen wiederum verabscheuet wurden, wegen der Gemeinschaft mit dem Papstthume: bei solcher äusersten Spaltung nebst gegenseitigem Haße und übertriebenen Vorurtheilen, fiel es auch den Eiferern unter den Calixtinern, welche vom Papsithume gänzlig loszusein wünschten, dennoch nicht ein sich zu den Taboliten zuwenden.) Papst Nikolaus 5 schikte 14501450 einen Gesandten, die gänzlige Aufhebung des Basler Vertragens und Rokyzens Erzbischöfliger Würde nochmals zufördern; welches einen Aufstand verursachte, wobei doch die Hußiten oder Calixtinern die Oberhand behielten und Georg Podiebrad seinen Gehülfen oder Gegner Meinharden von Neuhaus, ins Gefängnis werfen und in selbigem sterben lies, also der Stadt Prag und aller Gewalt sich allein bemächtigte: es wurde darauf zu Prag eiu Landtag und eine Versamlung der gottesdienstligen Vorsteher gehalten; auf Rokyzens Vorschlag beschlossen beide Versamlungen sich zu den Griechen zuwenden und nach Constantinopel Gesandten
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0631"n="619"/>
(Die Taboriten hatten bisjezt ihren abgesonderten Gottesdeenst, unternamen auch theils noch zuweilen Streifereien in die benachbarten Länder: wegen dieses alzukrigerischen Wesens, so man vielleicht zur Ungebür ihnen allen und selbst ihrer Lehre Schuld gegeben, wie auch aus andern Ursachen scheinen sie den Calixtinern äuserst verhaßt gewesen zusein; welche von ihnen wiederum verabscheuet wurden, wegen der Gemeinschaft mit dem Papstthume: bei solcher äusersten Spaltung nebst gegenseitigem Haße und übertriebenen Vorurtheilen, fiel es auch den Eiferern unter den Calixtinern, welche vom Papsithume gänzlig loszusein wünschten, dennoch nicht ein sich zu den Taboliten zuwenden.) Papst Nikolaus 5 schikte 1450<noteplace="right">1450</note> einen Gesandten, die gänzlige Aufhebung des Basler Vertragens und Rokyzens Erzbischöfliger Würde nochmals zufördern; welches einen Aufstand verursachte, wobei doch die Hußiten oder Calixtinern die Oberhand behielten und Georg Podiebrad seinen Gehülfen oder Gegner Meinharden von Neuhaus, ins Gefängnis werfen und in selbigem sterben lies, also der Stadt Prag und aller Gewalt sich allein bemächtigte: es wurde darauf zu Prag eiu Landtag und eine Versamlung der gottesdienstligen Vorsteher gehalten; auf Rokyzens Vorschlag beschlossen beide Versamlungen sich zu den Griechen zuwenden und nach Constantinopel Gesandten
</p></div></body></text></TEI>
[619/0631]
(Die Taboriten hatten bisjezt ihren abgesonderten Gottesdeenst, unternamen auch theils noch zuweilen Streifereien in die benachbarten Länder: wegen dieses alzukrigerischen Wesens, so man vielleicht zur Ungebür ihnen allen und selbst ihrer Lehre Schuld gegeben, wie auch aus andern Ursachen scheinen sie den Calixtinern äuserst verhaßt gewesen zusein; welche von ihnen wiederum verabscheuet wurden, wegen der Gemeinschaft mit dem Papstthume: bei solcher äusersten Spaltung nebst gegenseitigem Haße und übertriebenen Vorurtheilen, fiel es auch den Eiferern unter den Calixtinern, welche vom Papsithume gänzlig loszusein wünschten, dennoch nicht ein sich zu den Taboliten zuwenden.) Papst Nikolaus 5 schikte 1450 einen Gesandten, die gänzlige Aufhebung des Basler Vertragens und Rokyzens Erzbischöfliger Würde nochmals zufördern; welches einen Aufstand verursachte, wobei doch die Hußiten oder Calixtinern die Oberhand behielten und Georg Podiebrad seinen Gehülfen oder Gegner Meinharden von Neuhaus, ins Gefängnis werfen und in selbigem sterben lies, also der Stadt Prag und aller Gewalt sich allein bemächtigte: es wurde darauf zu Prag eiu Landtag und eine Versamlung der gottesdienstligen Vorsteher gehalten; auf Rokyzens Vorschlag beschlossen beide Versamlungen sich zu den Griechen zuwenden und nach Constantinopel Gesandten
1450
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/631>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.