ben begleitet: nachdem auch die vorläufigen Gesandten den 10 Oct. zu Basel freundliges Gehör gehabt hatten, trat endlig die große hussitische Gesandschaft, bei welcher sich Prokopius Holy oder Rasus, Wilhelm Koska, Freiherr von Bostupiz, nebst mer als 300 von Adel befanden, ihre Reise an, und kam nach Basel den 4 Jan. 1433. Es1433 wurde 50 Tage lang wegen der vier Prager Forderungen gestritten: Johann Rokyzan, ein Calixtinischer Lehrer am Dome zu Prag drung insonderheit auf den volständigen Genus des heiligen Abendmals, Prokop lies durch Nikolaum Peldizimov, einen taboritischen Lehrer, die nothwendige Bestrafung öffentliger Laster behaupten, Ulrich, ein Lehrer der Waisen, forderte die unbeschränkte Freiheit Gottes Wort vorzutragen, endlig redete Peter Payne, ein Wiklefit, so aus Engelland nach Bömen kommen war, wieder die weltlige Macht gottesdienstliger Lehrer. Der Cardinal Julian sagte: Die Versamlung hätte sie nun zehn Tage lang über vier Stükke gehöret; ob sie nicht mer besondere Meinungen hätten? sie erklärten, daß die vier Stükke nicht sowol in ihren, als des ganzen bömischen Volkes Namen von ihnen vorgetragen wären; jener erinnerte: sie hätten Wiklefen und seine Lehre gerümet, welches von den drei leztern geschehen war,
ben begleitet: nachdem auch die vorläufigen Gesandten den 10 Oct. zu Basel freundliges Gehör gehabt hatten, trat endlig die große hussitische Gesandschaft, bei welcher sich Prokopius Holy oder Rasus, Wilhelm Koska, Freiherr von Bostupiz, nebst mer als 300 von Adel befanden, ihre Reise an, und kam nach Basel den 4 Jan. 1433. Es1433 wurde 50 Tage lang wegen der vier Prager Forderungen gestritten: Johann Rokyzan, ein Calixtinischer Lehrer am Dome zu Prag drung insonderheit auf den volständigen Genus des heiligen Abendmals, Prokop lies durch Nikolaum Peldizimov, einen taboritischen Lehrer, die nothwendige Bestrafung öffentliger Laster behaupten, Ulrich, ein Lehrer der Waisen, forderte die unbeschränkte Freiheit Gottes Wort vorzutragen, endlig redete Peter Payne, ein Wiklefit, so aus Engelland nach Bömen kommen war, wieder die weltlige Macht gottesdienstliger Lehrer. Der Cardinal Julian sagte: Die Versamlung hätte sie nun zehn Tage lang über vier Stükke gehöret; ob sie nicht mer besondere Meinungen hätten? sie erklärten, daß die vier Stükke nicht sowol in ihren, als des ganzen bömischen Volkes Namen von ihnen vorgetragen wären; jener erinnerte: sie hätten Wiklefen und seine Lehre gerümet, welches von den drei leztern geschehen war,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0611"n="599"/>
ben begleitet: nachdem auch die vorläufigen Gesandten den 10 Oct. zu Basel freundliges Gehör gehabt hatten, trat endlig die große hussitische Gesandschaft, bei welcher sich Prokopius Holy oder Rasus, Wilhelm Koska, Freiherr von Bostupiz, nebst mer als 300 von Adel befanden, ihre Reise an, und kam nach Basel den 4 Jan. 1433. Es<noteplace="right">1433</note> wurde 50 Tage lang wegen der vier Prager Forderungen gestritten: Johann Rokyzan, ein Calixtinischer Lehrer am Dome zu Prag drung insonderheit auf den volständigen Genus des heiligen Abendmals, Prokop lies durch Nikolaum Peldizimov, einen taboritischen Lehrer, die nothwendige Bestrafung öffentliger Laster behaupten, Ulrich, ein Lehrer der Waisen, forderte die unbeschränkte Freiheit Gottes Wort vorzutragen, endlig redete Peter Payne, ein Wiklefit, so aus Engelland nach Bömen kommen war, wieder die weltlige Macht gottesdienstliger Lehrer. Der Cardinal Julian sagte: Die Versamlung hätte sie nun zehn Tage lang über vier Stükke gehöret; ob sie nicht mer besondere Meinungen hätten? sie erklärten, daß die vier Stükke nicht sowol in ihren, als des ganzen bömischen Volkes Namen von ihnen vorgetragen wären; jener erinnerte: sie hätten Wiklefen und seine Lehre gerümet, welches von den drei leztern geschehen war,
</p></div></body></text></TEI>
[599/0611]
ben begleitet: nachdem auch die vorläufigen Gesandten den 10 Oct. zu Basel freundliges Gehör gehabt hatten, trat endlig die große hussitische Gesandschaft, bei welcher sich Prokopius Holy oder Rasus, Wilhelm Koska, Freiherr von Bostupiz, nebst mer als 300 von Adel befanden, ihre Reise an, und kam nach Basel den 4 Jan. 1433. Es wurde 50 Tage lang wegen der vier Prager Forderungen gestritten: Johann Rokyzan, ein Calixtinischer Lehrer am Dome zu Prag drung insonderheit auf den volständigen Genus des heiligen Abendmals, Prokop lies durch Nikolaum Peldizimov, einen taboritischen Lehrer, die nothwendige Bestrafung öffentliger Laster behaupten, Ulrich, ein Lehrer der Waisen, forderte die unbeschränkte Freiheit Gottes Wort vorzutragen, endlig redete Peter Payne, ein Wiklefit, so aus Engelland nach Bömen kommen war, wieder die weltlige Macht gottesdienstliger Lehrer. Der Cardinal Julian sagte: Die Versamlung hätte sie nun zehn Tage lang über vier Stükke gehöret; ob sie nicht mer besondere Meinungen hätten? sie erklärten, daß die vier Stükke nicht sowol in ihren, als des ganzen bömischen Volkes Namen von ihnen vorgetragen wären; jener erinnerte: sie hätten Wiklefen und seine Lehre gerümet, welches von den drei leztern geschehen war,
1433
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/611>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.