Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mungen ungern, fand endlig nicht rathsam die Versamlung aufzuschieben, so schon zu Costniz nach Pavia war angesezet worden, schrieb sie nochmals aus und lies 1423 daselbst sie eröfnen, versezte sie aber 1424, als aus Besorgnis der giftigen Seuche, näher gen Rom, nach Siena, und als von einigen Versamleten bald anfangs auf die versprochne Besrung gedrungen, auch die Frage vom Ansehen der Versamlung über den Papst erneuert wurde, hob er sie auf, mit Bestimmung der nächsten algemeinen Versamlung, so nach sieben Jahren zu Basel zuhalten, und nochmaligen Versprechen der Verbesrung, so zu Rom an seinem Hofe zubetreiben; er bestellete hernach 3 Cardinäle, befal durch ein Ausschreiben jedermanne denselben alle nöthig scheinenden Verbesrungen vorzutragen, verbot aber auch allen Bischöfen ernstlig dieserwegen ferner besondere Versamlungen anzustellen. Auf der Versamlung zu Siena wurde noch einmal des abgesezten Benedicts 13 gedacht: Die Königin Johanna 2 zu Neapolis hatte nach Verstoßung ihres zweiten Gemals 1420 Alfonsen Ferdinandson, den König von Arragonien und Sicilien zum Sohne und Erben angenommen; dagegen war vom Papste Ludwig 3 von Anjou mit seinem angeerbten Anspruche unterstüzet worden: Alfons forderte, daß Benedicts Recht nochmals untersuchet würde; Martin verstund solche Drohung, verlies also

mungen ungern, fand endlig nicht rathsam die Versamlung aufzuschieben, so schon zu Costniz nach Pavia war angesezet worden, schrieb sie nochmals aus und lies 1423 daselbst sie eröfnen, versezte sie aber 1424, als aus Besorgnis der giftigen Seuche, näher gen Rom, nach Siena, und als von einigen Versamleten bald anfangs auf die versprochne Besrung gedrungen, auch die Frage vom Ansehen der Versamlung über den Papst erneuert wurde, hob er sie auf, mit Bestimmung der nächsten algemeinen Versamlung, so nach sieben Jahren zu Basel zuhalten, und nochmaligen Versprechen der Verbesrung, so zu Rom an seinem Hofe zubetreiben; er bestellete hernach 3 Cardinäle, befal durch ein Ausschreiben jedermanne denselben alle nöthig scheinenden Verbesrungen vorzutragen, verbot aber auch allen Bischöfen ernstlig dieserwegen ferner besondere Versamlungen anzustellen. Auf der Versamlung zu Siena wurde noch einmal des abgesezten Benedicts 13 gedacht: Die Königin Johanna 2 zu Neapolis hatte nach Verstoßung ihres zweiten Gemals 1420 Alfonsen Ferdinandson, den König von Arragonien und Sicilien zum Sohne und Erben angenommen; dagegen war vom Papste Ludwig 3 von Anjou mit seinem angeerbten Anspruche unterstüzet worden: Alfons forderte, daß Benedicts Recht nochmals untersuchet würde; Martin verstund solche Drohung, verlies also

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0603" n="591"/>
mungen ungern, fand endlig nicht rathsam die                      Versamlung aufzuschieben, so schon zu Costniz nach Pavia war angesezet worden,                      schrieb sie nochmals aus und lies 1423 daselbst sie eröfnen, versezte sie aber                      1424, als aus Besorgnis der giftigen Seuche, näher gen Rom, nach Siena, und als                      von einigen Versamleten bald anfangs auf die versprochne Besrung gedrungen, auch                      die Frage vom Ansehen der Versamlung über den Papst erneuert wurde, hob er sie                      auf, mit Bestimmung der nächsten algemeinen Versamlung, so nach sieben Jahren zu                      Basel zuhalten, und nochmaligen Versprechen der Verbesrung, so zu Rom an seinem                      Hofe zubetreiben; er bestellete hernach 3 Cardinäle, befal durch ein                      Ausschreiben jedermanne denselben alle nöthig scheinenden Verbesrungen                      vorzutragen, verbot aber auch allen Bischöfen ernstlig dieserwegen ferner                      besondere Versamlungen anzustellen. Auf der Versamlung zu Siena wurde noch                      einmal des abgesezten Benedicts 13 gedacht: Die Königin Johanna 2 zu Neapolis                      hatte nach Verstoßung ihres zweiten Gemals 1420 Alfonsen Ferdinandson, den König                      von Arragonien und Sicilien zum Sohne und Erben angenommen; dagegen war vom                      Papste Ludwig 3 von Anjou mit seinem angeerbten Anspruche unterstüzet worden:                      Alfons forderte, daß Benedicts Recht nochmals untersuchet würde; Martin verstund                      solche Drohung, verlies also
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0603] mungen ungern, fand endlig nicht rathsam die Versamlung aufzuschieben, so schon zu Costniz nach Pavia war angesezet worden, schrieb sie nochmals aus und lies 1423 daselbst sie eröfnen, versezte sie aber 1424, als aus Besorgnis der giftigen Seuche, näher gen Rom, nach Siena, und als von einigen Versamleten bald anfangs auf die versprochne Besrung gedrungen, auch die Frage vom Ansehen der Versamlung über den Papst erneuert wurde, hob er sie auf, mit Bestimmung der nächsten algemeinen Versamlung, so nach sieben Jahren zu Basel zuhalten, und nochmaligen Versprechen der Verbesrung, so zu Rom an seinem Hofe zubetreiben; er bestellete hernach 3 Cardinäle, befal durch ein Ausschreiben jedermanne denselben alle nöthig scheinenden Verbesrungen vorzutragen, verbot aber auch allen Bischöfen ernstlig dieserwegen ferner besondere Versamlungen anzustellen. Auf der Versamlung zu Siena wurde noch einmal des abgesezten Benedicts 13 gedacht: Die Königin Johanna 2 zu Neapolis hatte nach Verstoßung ihres zweiten Gemals 1420 Alfonsen Ferdinandson, den König von Arragonien und Sicilien zum Sohne und Erben angenommen; dagegen war vom Papste Ludwig 3 von Anjou mit seinem angeerbten Anspruche unterstüzet worden: Alfons forderte, daß Benedicts Recht nochmals untersuchet würde; Martin verstund solche Drohung, verlies also

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/603
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/603>, abgerufen am 22.11.2024.