Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, lies auf dem Veits Schloße in der dasigen Stiftskirche den 28 Jul. sich vom pragischen Erzbischofe Konrad Westphal krönen und hob die sechswöchige Belagerung auf; das andere Schlos, Wischerad genant, ward von den Hussiten erobert und Sigismund vom Ziska genöthiget Bömen gänzlig zuräumen: Die Prager und Calixtiner fertigten eine Gesandschaft ab an den König in Polen, Wladislav Jagello, selbigem das Reich anzubieten; welches aber dem Ziska und seinen Taboriten keinesweges gefiel. Jene beschloßen gleichwol nach Wladislavs Vorschlage seines Vaters Brudernson, den litthauischen Fürsten Sigismund Koribut als König anzunemen und sezten inzwischen zur Verwaltung des Reichs einen Rath; einen andern für die gottesdienstligen Geschäfte bestelte der Erzbischof Konrad Westphal, welcher zu ihnen getreten war, so aus vier pragischen Lehrern bestund und eine Verwaltung oder ein geistliges Gericht unter beiderlei genant wurde. (consistorium sub utraque sc. specie, von beiden Gestalten oder Stükken des Abendmals; der Name sub utraque ward nachmals eine gemeinschaftlige Benennung derer, die vom Papstthume abwichen.) Ziska machte Eroberungen und wurde Meister von dem größesten Theile des Landes, Klöster und Heiligen gewitmete Bethäuser lies er einreißen und ward immer härter gegen die Abgesonderten;

ten, lies auf dem Veits Schloße in der dasigen Stiftskirche den 28 Jul. sich vom pragischen Erzbischofe Konrad Westphal krönen und hob die sechswöchige Belagerung auf; das andere Schlos, Wischerad genant, ward von den Hussiten erobert und Sigismund vom Ziska genöthiget Bömen gänzlig zuräumen: Die Prager und Calixtiner fertigten eine Gesandschaft ab an den König in Polen, Wladislav Jagello, selbigem das Reich anzubieten; welches aber dem Ziska und seinen Taboriten keinesweges gefiel. Jene beschloßen gleichwol nach Wladislavs Vorschlage seines Vaters Brudernson, den litthauischen Fürsten Sigismund Koribut als König anzunemen und sezten inzwischen zur Verwaltung des Reichs einen Rath; einen andern für die gottesdienstligen Geschäfte bestelte der Erzbischof Konrad Westphal, welcher zu ihnen getreten war, so aus vier pragischen Lehrern bestund und eine Verwaltung oder ein geistliges Gericht unter beiderlei genant wurde. (consistorium sub utraque sc. specie, von beiden Gestalten oder Stükken des Abendmals; der Name sub utraque ward nachmals eine gemeinschaftlige Benennung derer, die vom Papstthume abwichen.) Ziska machte Eroberungen und wurde Meister von dem größesten Theile des Landes, Klöster und Heiligen gewitmete Bethäuser lies er einreißen und ward immer härter gegen die Abgesonderten;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0599" n="587"/>
ten, lies auf dem Veits Schloße                      in der dasigen Stiftskirche den 28 Jul. sich vom pragischen Erzbischofe Konrad                      Westphal krönen und hob die sechswöchige Belagerung auf; das andere Schlos,                      Wischerad genant, ward von den Hussiten erobert und Sigismund vom Ziska                      genöthiget Bömen gänzlig zuräumen: Die Prager und Calixtiner fertigten eine                      Gesandschaft ab an den König in Polen, Wladislav Jagello, selbigem das Reich                      anzubieten; welches aber dem Ziska und seinen Taboriten keinesweges gefiel. Jene                      beschloßen gleichwol nach Wladislavs Vorschlage seines Vaters Brudernson, den                      litthauischen Fürsten Sigismund Koribut als König anzunemen und sezten                      inzwischen zur Verwaltung des Reichs einen Rath; einen andern für die                      gottesdienstligen Geschäfte bestelte der Erzbischof Konrad Westphal, welcher zu                      ihnen getreten war, so aus vier pragischen Lehrern bestund und eine Verwaltung                      oder ein geistliges Gericht unter beiderlei genant wurde. (consistorium sub                      utraque sc. specie, von beiden Gestalten oder Stükken des Abendmals; der Name                      sub utraque ward nachmals eine gemeinschaftlige Benennung derer, die vom                      Papstthume abwichen.) Ziska machte Eroberungen und wurde Meister von dem                      größesten Theile des Landes, Klöster und Heiligen gewitmete Bethäuser lies er                      einreißen und ward immer härter gegen die Abgesonderten;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0599] ten, lies auf dem Veits Schloße in der dasigen Stiftskirche den 28 Jul. sich vom pragischen Erzbischofe Konrad Westphal krönen und hob die sechswöchige Belagerung auf; das andere Schlos, Wischerad genant, ward von den Hussiten erobert und Sigismund vom Ziska genöthiget Bömen gänzlig zuräumen: Die Prager und Calixtiner fertigten eine Gesandschaft ab an den König in Polen, Wladislav Jagello, selbigem das Reich anzubieten; welches aber dem Ziska und seinen Taboriten keinesweges gefiel. Jene beschloßen gleichwol nach Wladislavs Vorschlage seines Vaters Brudernson, den litthauischen Fürsten Sigismund Koribut als König anzunemen und sezten inzwischen zur Verwaltung des Reichs einen Rath; einen andern für die gottesdienstligen Geschäfte bestelte der Erzbischof Konrad Westphal, welcher zu ihnen getreten war, so aus vier pragischen Lehrern bestund und eine Verwaltung oder ein geistliges Gericht unter beiderlei genant wurde. (consistorium sub utraque sc. specie, von beiden Gestalten oder Stükken des Abendmals; der Name sub utraque ward nachmals eine gemeinschaftlige Benennung derer, die vom Papstthume abwichen.) Ziska machte Eroberungen und wurde Meister von dem größesten Theile des Landes, Klöster und Heiligen gewitmete Bethäuser lies er einreißen und ward immer härter gegen die Abgesonderten;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/599
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/599>, abgerufen am 25.07.2024.