sei, habe auf seine Eselshäute geschrieben, der Erzbischof solte Wiklefs Bücher verbrennen, welche doch viel Gutes enthielten; daß darüber in Prag ein Aufstand worden, woran er also schuld gewesen. Bei Gelegenheit solches über Hußen zufällenden Urtheils wurden die 260 Säze aus Wiklefs Schriften vorangeschikt und verdammet, welche vorhin bei deßen Verdammung ausgesezet geblieben, doch meistens mit jenen vorhin verdamten dem Sinne nach übereinstimmeten. Der König Sigismund reisete gleich darauf nach Nizza und weil er weder den König von Arragonien, welcher krank worden, noch Benedicten 13 daselbst fand, weiter zu diesem nach Perpignan, wo sich auch der kranke König einfand. Die Versamlung schrieb indes den 26 Jul. an die römisch gesinten Vorsteher zu Prag, rümete die grausame That, ermanete zur gewaltsamen Unterdrükkung der wiklefischen Lehre und lästerten Gott, als ob er einen Gefallen daran hätte und kein größerer Dienst ihn geleistet, kein größers Verdienst bei ihm erworben werden könte, als wen man mit äuserster Grausamkeit solche Herschaft über die Gewißen behauptete: hingegen verwies eine große Anzal der Vornemsten in Bömen und Mären, die zu Prag zusammen kamen, der grausamen Versamlung ihr Verfaren, den 2 Sept; sie bezeugten, daß Johan Huß, welcher auf so ungerechte Weise hingerichtet
sei, habe auf seine Eselshäute geschrieben, der Erzbischof solte Wiklefs Bücher verbrennen, welche doch viel Gutes enthielten; daß darüber in Prag ein Aufstand worden, woran er also schuld gewesen. Bei Gelegenheit solches über Hußen zufällenden Urtheils wurden die 260 Säze aus Wiklefs Schriften vorangeschikt und verdammet, welche vorhin bei deßen Verdammung ausgesezet geblieben, doch meistens mit jenen vorhin verdamten dem Sinne nach übereinstimmeten. Der König Sigismund reisete gleich darauf nach Nizza und weil er weder den König von Arragonien, welcher krank worden, noch Benedicten 13 daselbst fand, weiter zu diesem nach Perpignan, wo sich auch der kranke König einfand. Die Versamlung schrieb indes den 26 Jul. an die römisch gesinten Vorsteher zu Prag, rümete die grausame That, ermanete zur gewaltsamen Unterdrükkung der wiklefischen Lehre und lästerten Gott, als ob er einen Gefallen daran hätte und kein größerer Dienst ihn geleistet, kein größers Verdienst bei ihm erworben werden könte, als wen man mit äuserster Grausamkeit solche Herschaft über die Gewißen behauptete: hingegen verwies eine große Anzal der Vornemsten in Bömen und Mären, die zu Prag zusammen kamen, der grausamen Versamlung ihr Verfaren, den 2 Sept; sie bezeugten, daß Johan Huß, welcher auf so ungerechte Weise hingerichtet
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0576"n="564"/>
sei, habe auf seine Eselshäute geschrieben, der Erzbischof solte Wiklefs Bücher verbrennen, welche doch viel Gutes enthielten; daß darüber in Prag ein Aufstand worden, woran er also schuld gewesen. Bei Gelegenheit solches über Hußen zufällenden Urtheils wurden die 260 Säze aus Wiklefs Schriften vorangeschikt und verdammet, welche vorhin bei deßen Verdammung ausgesezet geblieben, doch meistens mit jenen vorhin verdamten dem Sinne nach übereinstimmeten. Der König Sigismund reisete gleich darauf nach Nizza und weil er weder den König von Arragonien, welcher krank worden, noch Benedicten 13 daselbst fand, weiter zu diesem nach Perpignan, wo sich auch der kranke König einfand. Die Versamlung schrieb indes den 26 Jul. an die römisch gesinten Vorsteher zu Prag, rümete die grausame That, ermanete zur gewaltsamen Unterdrükkung der wiklefischen Lehre und lästerten Gott, als ob er einen Gefallen daran hätte und kein größerer Dienst ihn geleistet, kein größers Verdienst bei ihm erworben werden könte, als wen man mit äuserster Grausamkeit solche Herschaft über die Gewißen behauptete: hingegen verwies eine große Anzal der Vornemsten in Bömen und Mären, die zu Prag zusammen kamen, der grausamen Versamlung ihr Verfaren, den 2 Sept; sie bezeugten, daß Johan Huß, welcher auf so ungerechte Weise hingerichtet
</p></div></body></text></TEI>
[564/0576]
sei, habe auf seine Eselshäute geschrieben, der Erzbischof solte Wiklefs Bücher verbrennen, welche doch viel Gutes enthielten; daß darüber in Prag ein Aufstand worden, woran er also schuld gewesen. Bei Gelegenheit solches über Hußen zufällenden Urtheils wurden die 260 Säze aus Wiklefs Schriften vorangeschikt und verdammet, welche vorhin bei deßen Verdammung ausgesezet geblieben, doch meistens mit jenen vorhin verdamten dem Sinne nach übereinstimmeten. Der König Sigismund reisete gleich darauf nach Nizza und weil er weder den König von Arragonien, welcher krank worden, noch Benedicten 13 daselbst fand, weiter zu diesem nach Perpignan, wo sich auch der kranke König einfand. Die Versamlung schrieb indes den 26 Jul. an die römisch gesinten Vorsteher zu Prag, rümete die grausame That, ermanete zur gewaltsamen Unterdrükkung der wiklefischen Lehre und lästerten Gott, als ob er einen Gefallen daran hätte und kein größerer Dienst ihn geleistet, kein größers Verdienst bei ihm erworben werden könte, als wen man mit äuserster Grausamkeit solche Herschaft über die Gewißen behauptete: hingegen verwies eine große Anzal der Vornemsten in Bömen und Mären, die zu Prag zusammen kamen, der grausamen Versamlung ihr Verfaren, den 2 Sept; sie bezeugten, daß Johan Huß, welcher auf so ungerechte Weise hingerichtet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/576>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.