Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen die Knochen gesenket; unten zeigte sich keine Gestalt von Füßen, sondern alles war gleich Schläuchen ausgedenet. Nachdem dieses ein ganzes Jahr gedauret hatte ward er endlig durch den Schmerz gedemüthigt und gezwungen die Hand Gottes zuerkennen: wen der Schmerz etwas nachlies schrie er, voller Angst über seine verübte Grausamkeit; er wolle die Gotteshäuser herstellen, er wolle sein Verbrechen wieder gutmachen. Da es fast mit ihm aus war lies er eine Verordnung ergehen, dieses Inhalts: Unter andern, was wir, jederzeit zum gemeinen Wohl, verordnet haben, waren wir Vorhabens, alles nach den alten Gesezen und Römischen Gebräuchen zuverbeßern, besonders dahin zusehen, daß auch die Christen, welche den Gottesdienst ihrer Väter verlaßen hatten, auf beßre Gedanken kämen. Da nun unser Befehl war, daß sie zu den Gebräuchen der Alten sich wenden solten, sind viele in Ledensstrase oder in Unglük verfallen. Weil aber gleichwol die meisten bei ihrem Vorsaze beharren und wir bemerken, daß sie weder den Göttern gebürenden Dienst erweisen, noch der Christen Gott (äuserlig und öffentlig) verehren: haben wir, nach unserer mildesten Gnade und nach unserer beständigen Gewonheit jedermanne Freiheit und Erlaubnis zuertheilen, für dienlig erachtet, auch an diesen unsere bereitwillige Gütigkeit sehen zulassen; daß also wiederum Christen sein und

zwischen die Knochen gesenket; unten zeigte sich keine Gestalt von Füßen, sondern alles war gleich Schläuchen ausgedenet. Nachdem dieses ein ganzes Jahr gedauret hatte ward er endlig durch den Schmerz gedemüthigt und gezwungen die Hand Gottes zuerkennen: wen der Schmerz etwas nachlies schrie er, voller Angst über seine verübte Grausamkeit; er wolle die Gotteshäuser herstellen, er wolle sein Verbrechen wieder gutmachen. Da es fast mit ihm aus war lies er eine Verordnung ergehen, dieses Inhalts: Unter andern, was wir, jederzeit zum gemeinen Wohl, verordnet haben, waren wir Vorhabens, alles nach den alten Gesezen und Römischen Gebräuchen zuverbeßern, besonders dahin zusehen, daß auch die Christen, welche den Gottesdienst ihrer Väter verlaßen hatten, auf beßre Gedanken kämen. Da nun unser Befehl war, daß sie zu den Gebräuchen der Alten sich wenden solten, sind viele in Ledensstrase oder in Unglük verfallen. Weil aber gleichwol die meisten bei ihrem Vorsaze beharren und wir bemerken, daß sie weder den Göttern gebürenden Dienst erweisen, noch der Christen Gott (äuserlig und öffentlig) verehren: haben wir, nach unserer mildesten Gnade und nach unserer beständigen Gewonheit jedermanne Freiheit und Erlaubnis zuertheilen, für dienlig erachtet, auch an diesen unsere bereitwillige Gütigkeit sehen zulassen; daß also wiederum Christen sein und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0056" n="44"/>
zwischen die Knochen gesenket; unten zeigte sich keine Gestalt von                      Füßen, sondern alles war gleich Schläuchen ausgedenet. Nachdem dieses ein ganzes                      Jahr gedauret hatte ward er endlig durch den Schmerz gedemüthigt und gezwungen                      die Hand Gottes zuerkennen: wen der Schmerz etwas nachlies schrie er, voller                      Angst über seine verübte Grausamkeit; er wolle die Gotteshäuser herstellen, er                      wolle sein Verbrechen wieder gutmachen. Da es fast mit ihm aus war lies er eine                      Verordnung ergehen, dieses Inhalts: Unter andern, was wir, jederzeit zum                      gemeinen Wohl, verordnet haben, waren wir Vorhabens, alles nach den alten                      Gesezen und Römischen Gebräuchen zuverbeßern, besonders dahin zusehen, daß auch                      die Christen, welche den Gottesdienst ihrer Väter verlaßen hatten, auf beßre                      Gedanken kämen. Da nun unser Befehl war, daß sie zu den Gebräuchen der Alten                      sich wenden solten, sind viele in Ledensstrase oder in Unglük verfallen. Weil                      aber gleichwol die meisten bei ihrem Vorsaze beharren und wir bemerken, daß sie                      weder den Göttern gebürenden Dienst erweisen, noch der Christen Gott (äuserlig                      und öffentlig) verehren: haben wir, nach unserer mildesten Gnade und nach                      unserer beständigen Gewonheit jedermanne Freiheit und Erlaubnis zuertheilen, für                      dienlig erachtet, auch an diesen unsere bereitwillige Gütigkeit sehen zulassen;                      daß also wiederum Christen sein und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0056] zwischen die Knochen gesenket; unten zeigte sich keine Gestalt von Füßen, sondern alles war gleich Schläuchen ausgedenet. Nachdem dieses ein ganzes Jahr gedauret hatte ward er endlig durch den Schmerz gedemüthigt und gezwungen die Hand Gottes zuerkennen: wen der Schmerz etwas nachlies schrie er, voller Angst über seine verübte Grausamkeit; er wolle die Gotteshäuser herstellen, er wolle sein Verbrechen wieder gutmachen. Da es fast mit ihm aus war lies er eine Verordnung ergehen, dieses Inhalts: Unter andern, was wir, jederzeit zum gemeinen Wohl, verordnet haben, waren wir Vorhabens, alles nach den alten Gesezen und Römischen Gebräuchen zuverbeßern, besonders dahin zusehen, daß auch die Christen, welche den Gottesdienst ihrer Väter verlaßen hatten, auf beßre Gedanken kämen. Da nun unser Befehl war, daß sie zu den Gebräuchen der Alten sich wenden solten, sind viele in Ledensstrase oder in Unglük verfallen. Weil aber gleichwol die meisten bei ihrem Vorsaze beharren und wir bemerken, daß sie weder den Göttern gebürenden Dienst erweisen, noch der Christen Gott (äuserlig und öffentlig) verehren: haben wir, nach unserer mildesten Gnade und nach unserer beständigen Gewonheit jedermanne Freiheit und Erlaubnis zuertheilen, für dienlig erachtet, auch an diesen unsere bereitwillige Gütigkeit sehen zulassen; daß also wiederum Christen sein und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/56
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/56>, abgerufen am 23.11.2024.