vorschrieben, daß er weichen solte, sobald sein Gegner sich dazu verstünde, so war doch derselbe nachmals am wenigsten dazu zubringen: man ging in Frankreich weiter und kündigte 1398 Benedicte den Gehorsam auf, welchem vernünftigen Beispiele mange andere Länder folgten, wo die Gemeinschaft mit Rom sowol, als mit Avignon aufgehoben und an einem dieser beiden Oerter etwas zusuchen verboten wurde; dabei ging aber die Absicht steets auf die Hebung dieser Spaltung, deren Dauer von den Königen und Völkern vielmer zuwünschen war. Wenzel, als römischer König, hatte nach dem Urtheile der damaligen Welt vor andern die Verpflichtung auf sich, an der Hebung des vermeinten Ybels zuarbeiten: er war aber träge und nam sich weder deßen, noch anderer Geschäfte sonderlig an: (wen er gleich mit andern Königen Berathschlagungen anstelte und sich den Schlus, daß beide Päpste weichen sollten, gefallen lies; so war er doch kein Fürst, welcher zur Ausfürung solches Schlusses etwas betreiben konte; und gleichwol konte der bloße Vorschlag Bonifazen wieder ihn auforingen seine Absezung zu befördern:) nachdem er zweimal 1393. 94 gefangen genommen worden und sonst viele Wiedersezligkeit von den Bömen erfaren müßen, ward er mistrauisch und grausam: die vier rheinischen Kurfürsten sezten ihn ab 1400 den 20 August, weil er die Kirchenspaltung nicht gehoben, Meiland
vorschrieben, daß er weichen solte, sobald sein Gegner sich dazu verstünde, so war doch derselbe nachmals am wenigsten dazu zubringen: man ging in Frankreich weiter und kündigte 1398 Benedicte den Gehorsam auf, welchem vernünftigen Beispiele mange andere Länder folgten, wo die Gemeinschaft mit Rom sowol, als mit Avignon aufgehoben und an einem dieser beiden Oerter etwas zusuchen verboten wurde; dabei ging aber die Absicht steets auf die Hebung dieser Spaltung, deren Dauer von den Königen und Völkern vielmer zuwünschen war. Wenzel, als römischer König, hatte nach dem Urtheile der damaligen Welt vor andern die Verpflichtung auf sich, an der Hebung des vermeinten Ybels zuarbeiten: er war aber träge und nam sich weder deßen, noch anderer Geschäfte sonderlig an: (wen er gleich mit andern Königen Berathschlagungen anstelte und sich den Schlus, daß beide Päpste weichen sollten, gefallen lies; so war er doch kein Fürst, welcher zur Ausfürung solches Schlusses etwas betreiben konte; und gleichwol konte der bloße Vorschlag Bonifazen wieder ihn auforingen seine Absezung zu befördern:) nachdem er zweimal 1393. 94 gefangen genommen worden und sonst viele Wiedersezligkeit von den Bömen erfaren müßen, ward er mistrauisch und grausam: die vier rheinischen Kurfürsten sezten ihn ab 1400 den 20 August, weil er die Kirchenspaltung nicht gehoben, Meiland
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0550"n="538"/>
vorschrieben, daß er weichen solte, sobald sein Gegner sich dazu verstünde, so war doch derselbe nachmals am wenigsten dazu zubringen: man ging in Frankreich weiter und kündigte 1398 Benedicte den Gehorsam auf, welchem vernünftigen Beispiele mange andere Länder folgten, wo die Gemeinschaft mit Rom sowol, als mit Avignon aufgehoben und an einem dieser beiden Oerter etwas zusuchen verboten wurde; dabei ging aber die Absicht steets auf die Hebung dieser Spaltung, deren Dauer von den Königen und Völkern vielmer zuwünschen war. Wenzel, als römischer König, hatte nach dem Urtheile der damaligen Welt vor andern die Verpflichtung auf sich, an der Hebung des vermeinten Ybels zuarbeiten: er war aber träge und nam sich weder deßen, noch anderer Geschäfte sonderlig an: (wen er gleich mit andern Königen Berathschlagungen anstelte und sich den Schlus, daß beide Päpste weichen sollten, gefallen lies; so war er doch kein Fürst, welcher zur Ausfürung solches Schlusses etwas betreiben konte; und gleichwol konte der bloße Vorschlag Bonifazen wieder ihn auforingen seine Absezung zu befördern:) nachdem er zweimal 1393. 94 gefangen genommen worden und sonst viele Wiedersezligkeit von den Bömen erfaren müßen, ward er mistrauisch und grausam: die vier rheinischen Kurfürsten sezten ihn ab 1400 den 20 August, weil er die Kirchenspaltung nicht gehoben, Meiland
</p></div></body></text></TEI>
[538/0550]
vorschrieben, daß er weichen solte, sobald sein Gegner sich dazu verstünde, so war doch derselbe nachmals am wenigsten dazu zubringen: man ging in Frankreich weiter und kündigte 1398 Benedicte den Gehorsam auf, welchem vernünftigen Beispiele mange andere Länder folgten, wo die Gemeinschaft mit Rom sowol, als mit Avignon aufgehoben und an einem dieser beiden Oerter etwas zusuchen verboten wurde; dabei ging aber die Absicht steets auf die Hebung dieser Spaltung, deren Dauer von den Königen und Völkern vielmer zuwünschen war. Wenzel, als römischer König, hatte nach dem Urtheile der damaligen Welt vor andern die Verpflichtung auf sich, an der Hebung des vermeinten Ybels zuarbeiten: er war aber träge und nam sich weder deßen, noch anderer Geschäfte sonderlig an: (wen er gleich mit andern Königen Berathschlagungen anstelte und sich den Schlus, daß beide Päpste weichen sollten, gefallen lies; so war er doch kein Fürst, welcher zur Ausfürung solches Schlusses etwas betreiben konte; und gleichwol konte der bloße Vorschlag Bonifazen wieder ihn auforingen seine Absezung zu befördern:) nachdem er zweimal 1393. 94 gefangen genommen worden und sonst viele Wiedersezligkeit von den Bömen erfaren müßen, ward er mistrauisch und grausam: die vier rheinischen Kurfürsten sezten ihn ab 1400 den 20 August, weil er die Kirchenspaltung nicht gehoben, Meiland
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/550>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.