abgedrungen worden, wiederrief, sich dagegen auf das schreklige Gericht Gottes berief und Clementen lud binnen 40 Tagen, Philippen aber in Zeit von einem Jahre vor selbigem zuerscheinen; der Papst starb den 20 Apr. der König den 29 Nov. Philips drei Söhne folgten auf einander und gingen mit Tode ab Ludwig 10, 1316, Philip 5, 1322, Karl 4, 1328 sämtlig ohne mänlige Erben: daher der König von Engelland Eduard 3 Frankreich in Anspruch nam, seiner Mutter wegen, die Philips des Schönen Tochter war; hingegen Philip von Valois als nächster mänliger Verwandter: woraus ein langwüriger Krieg entstund. Die Kurfürsten des teutschen Reiches 1314theilten sich 1314, einige weleten den Herzog Fridrich von Oesterreich den 19 Oct. die meisten aber den 20 den Herzog Ludwig von Baiern. Zu Avignon ward 1316nach langem Zwiste 1316 den 7 Aug. Johannes 22 zum Papste erwelet, ein geiler, geiziger und grausam rachgieriger Man, welcher das Reich für erledigt erklärte, deßen Verwaltung ihm indeßen zukäme, und jedem andern bei Strafe des Bannes verbot sich deren anzumaßen: als auch Ludwig von 1322Baiern endlig 1322 den 28 Sept. seinen Gegner in einem Treffen gefangen bekommen hatte und sogleich für Italien einige Verordnungen ergehen lies; sandte ihm dagegen der Papst seinen Befel vom 8 Oct. daß
abgedrungen worden, wiederrief, sich dagegen auf das schreklige Gericht Gottes berief und Clementen lud binnen 40 Tagen, Philippen aber in Zeit von einem Jahre vor selbigem zuerscheinen; der Papst starb den 20 Apr. der König den 29 Nov. Philips drei Söhne folgten auf einander und gingen mit Tode ab Ludwig 10, 1316, Philip 5, 1322, Karl 4, 1328 sämtlig ohne mänlige Erben: daher der König von Engelland Eduard 3 Frankreich in Anspruch nam, seiner Mutter wegen, die Philips des Schönen Tochter war; hingegen Philip von Valois als nächster mänliger Verwandter: woraus ein langwüriger Krieg entstund. Die Kurfürsten des teutschen Reiches 1314theilten sich 1314, einige weleten den Herzog Fridrich von Oesterreich den 19 Oct. die meisten aber den 20 den Herzog Ludwig von Baiern. Zu Avignon ward 1316nach langem Zwiste 1316 den 7 Aug. Johannes 22 zum Papste erwelet, ein geiler, geiziger und grausam rachgieriger Man, welcher das Reich für erledigt erklärte, deßen Verwaltung ihm indeßen zukäme, und jedem andern bei Strafe des Bannes verbot sich deren anzumaßen: als auch Ludwig von 1322Baiern endlig 1322 den 28 Sept. seinen Gegner in einem Treffen gefangen bekommen hatte und sogleich für Italien einige Verordnungen ergehen lies; sandte ihm dagegen der Papst seinen Befel vom 8 Oct. daß
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0520"n="508"/>
abgedrungen worden, wiederrief, sich dagegen auf das schreklige Gericht Gottes berief und Clementen lud binnen 40 Tagen, Philippen aber in Zeit von einem Jahre vor selbigem zuerscheinen; der Papst starb den 20 Apr. der König den 29 Nov. Philips drei Söhne folgten auf einander und gingen mit Tode ab Ludwig 10, 1316, Philip 5, 1322, Karl 4, 1328 sämtlig ohne mänlige Erben: daher der König von Engelland Eduard 3 Frankreich in Anspruch nam, seiner Mutter wegen, die Philips des Schönen Tochter war; hingegen Philip von Valois als nächster mänliger Verwandter: woraus ein langwüriger Krieg entstund. Die Kurfürsten des teutschen Reiches <noteplace="left">1314</note>theilten sich 1314, einige weleten den Herzog Fridrich von Oesterreich den 19 Oct. die meisten aber den 20 den Herzog Ludwig von Baiern. Zu Avignon ward <noteplace="left">1316</note>nach langem Zwiste 1316 den 7 Aug. Johannes 22 zum Papste erwelet, ein geiler, geiziger und grausam rachgieriger Man, welcher das Reich für erledigt erklärte, deßen Verwaltung ihm indeßen zukäme, und jedem andern bei Strafe des Bannes verbot sich deren anzumaßen: als auch Ludwig von <noteplace="left">1322</note>Baiern endlig 1322 den 28 Sept. seinen Gegner in einem Treffen gefangen bekommen hatte und sogleich für Italien einige Verordnungen ergehen lies; sandte ihm dagegen der Papst seinen Befel vom 8 Oct. daß
</p></div></body></text></TEI>
[508/0520]
abgedrungen worden, wiederrief, sich dagegen auf das schreklige Gericht Gottes berief und Clementen lud binnen 40 Tagen, Philippen aber in Zeit von einem Jahre vor selbigem zuerscheinen; der Papst starb den 20 Apr. der König den 29 Nov. Philips drei Söhne folgten auf einander und gingen mit Tode ab Ludwig 10, 1316, Philip 5, 1322, Karl 4, 1328 sämtlig ohne mänlige Erben: daher der König von Engelland Eduard 3 Frankreich in Anspruch nam, seiner Mutter wegen, die Philips des Schönen Tochter war; hingegen Philip von Valois als nächster mänliger Verwandter: woraus ein langwüriger Krieg entstund. Die Kurfürsten des teutschen Reiches theilten sich 1314, einige weleten den Herzog Fridrich von Oesterreich den 19 Oct. die meisten aber den 20 den Herzog Ludwig von Baiern. Zu Avignon ward nach langem Zwiste 1316 den 7 Aug. Johannes 22 zum Papste erwelet, ein geiler, geiziger und grausam rachgieriger Man, welcher das Reich für erledigt erklärte, deßen Verwaltung ihm indeßen zukäme, und jedem andern bei Strafe des Bannes verbot sich deren anzumaßen: als auch Ludwig von Baiern endlig 1322 den 28 Sept. seinen Gegner in einem Treffen gefangen bekommen hatte und sogleich für Italien einige Verordnungen ergehen lies; sandte ihm dagegen der Papst seinen Befel vom 8 Oct. daß
1314
1316
1322
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/520>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.