Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

fürsten den 27 Nov. zum Reiche berufen, vermälete seinen Sohn Johann mit einer Erbin von Bömen, worüber derselbige König ward, tadelte seine nächsten Vorweser, weil von ihnen Italien vernachläßiget worden, zog 1310 dahin, behauptete die Rechte des Reichs, lies 1312 den 29 Jun. sich zu Rom zum Kaiser krönen durch die von Clemente dazu bevolmächtigten Cardinäle, weigerte sich aber den zugemutheten Eid abzulegen und sowol Teutschland, als die Kaiserwürde für ein päpstliges Lehn zuerkennen, welches der Papst schriftlig als ein ungezweifeltes Recht behauptete, sich über den vermeintlig ausschweifenden Stolz des Kaisers höchlich beschwerte, auch den König Robert von Neapolis, welchem der Kaiser, dem er sich wiedersezte, 1313 den 25 Apr. in die1313 Acht erklärte, davon freisprach und gegentheils alle deßen Feinde mit Banne belegte, kraft seiner Oberherschaft über das Reich, nichtweniger vermöge der Gewalt, welche der Gesalbte Gottes in Petro ihm verliehen hätte: ein Dominicanermönch brachte hierauf bei Reichung des heil. Abendmals dem Koiser Gist bei und er starb den 24 Aug. Der Papst Clemens 5 und Philip der Schöne von Frankreich folgten bald im Tode: sie hatten 1314 den 11 März noch den Grosmeister vom Tempelorden verbrennen laßen, welcher das Bekentnis, das ihm durch die Folter und Hofnung des Lebens

fürsten den 27 Nov. zum Reiche berufen, vermälete seinen Sohn Johann mit einer Erbin von Bömen, worüber derselbige König ward, tadelte seine nächsten Vorweser, weil von ihnen Italien vernachläßiget worden, zog 1310 dahin, behauptete die Rechte des Reichs, lies 1312 den 29 Jun. sich zu Rom zum Kaiser krönen durch die von Clemente dazu bevolmächtigten Cardinäle, weigerte sich aber den zugemutheten Eid abzulegen und sowol Teutschland, als die Kaiserwürde für ein päpstliges Lehn zuerkennen, welches der Papst schriftlig als ein ungezweifeltes Recht behauptete, sich über den vermeintlig ausschweifenden Stolz des Kaisers höchlich beschwerte, auch den König Robert von Neapolis, welchem der Kaiser, dem er sich wiedersezte, 1313 den 25 Apr. in die1313 Acht erklärte, davon freisprach und gegentheils alle deßen Feinde mit Banne belegte, kraft seiner Oberherschaft über das Reich, nichtweniger vermöge der Gewalt, welche der Gesalbte Gottes in Petro ihm verliehen hätte: ein Dominicanermönch brachte hierauf bei Reichung des heil. Abendmals dem Koiser Gist bei und er starb den 24 Aug. Der Papst Clemens 5 und Philip der Schöne von Frankreich folgten bald im Tode: sie hatten 1314 den 11 März noch den Grosmeister vom Tempelorden verbrennen laßen, welcher das Bekentnis, das ihm durch die Folter und Hofnung des Lebens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0519" n="507"/>
fürsten den 27 Nov. zum Reiche berufen, vermälete seinen                      Sohn Johann mit einer Erbin von Bömen, worüber derselbige König ward, tadelte                      seine nächsten Vorweser, weil von ihnen Italien vernachläßiget worden, zog 1310                      dahin, behauptete die Rechte des Reichs, lies 1312 den 29 Jun. sich zu Rom zum                      Kaiser krönen durch die von Clemente dazu bevolmächtigten Cardinäle, weigerte                      sich aber den zugemutheten Eid abzulegen und sowol Teutschland, als die                      Kaiserwürde für ein päpstliges Lehn zuerkennen, welches der Papst schriftlig als                      ein ungezweifeltes Recht behauptete, sich über den vermeintlig ausschweifenden                      Stolz des Kaisers höchlich beschwerte, auch den König Robert von Neapolis,                      welchem der Kaiser, dem er sich wiedersezte, 1313 den 25 Apr. in die<note place="right">1313</note> Acht erklärte, davon freisprach und                      gegentheils alle deßen Feinde mit Banne belegte, kraft seiner Oberherschaft über                      das Reich, nichtweniger vermöge der Gewalt, welche der Gesalbte Gottes in Petro                      ihm verliehen hätte: ein Dominicanermönch brachte hierauf bei Reichung des heil.                      Abendmals dem Koiser Gist bei und er starb den 24 Aug. Der Papst Clemens 5 und                      Philip der Schöne von Frankreich folgten bald im Tode: sie hatten 1314 den 11                      März noch den Grosmeister vom Tempelorden verbrennen laßen, welcher das                      Bekentnis, das ihm durch die Folter und Hofnung des Lebens
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0519] fürsten den 27 Nov. zum Reiche berufen, vermälete seinen Sohn Johann mit einer Erbin von Bömen, worüber derselbige König ward, tadelte seine nächsten Vorweser, weil von ihnen Italien vernachläßiget worden, zog 1310 dahin, behauptete die Rechte des Reichs, lies 1312 den 29 Jun. sich zu Rom zum Kaiser krönen durch die von Clemente dazu bevolmächtigten Cardinäle, weigerte sich aber den zugemutheten Eid abzulegen und sowol Teutschland, als die Kaiserwürde für ein päpstliges Lehn zuerkennen, welches der Papst schriftlig als ein ungezweifeltes Recht behauptete, sich über den vermeintlig ausschweifenden Stolz des Kaisers höchlich beschwerte, auch den König Robert von Neapolis, welchem der Kaiser, dem er sich wiedersezte, 1313 den 25 Apr. in die Acht erklärte, davon freisprach und gegentheils alle deßen Feinde mit Banne belegte, kraft seiner Oberherschaft über das Reich, nichtweniger vermöge der Gewalt, welche der Gesalbte Gottes in Petro ihm verliehen hätte: ein Dominicanermönch brachte hierauf bei Reichung des heil. Abendmals dem Koiser Gist bei und er starb den 24 Aug. Der Papst Clemens 5 und Philip der Schöne von Frankreich folgten bald im Tode: sie hatten 1314 den 11 März noch den Grosmeister vom Tempelorden verbrennen laßen, welcher das Bekentnis, das ihm durch die Folter und Hofnung des Lebens 1313

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/519
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/519>, abgerufen am 25.11.2024.