die Adern öfnen lies, daß er eines gelinden Todes starb. Nachdem dieser hierauf gegen die vermuthete Ankunft Galerii Verteidigungsanstalten gemacht hatte, ging er nach Gallien, Constantinum durch Anbietung seiner Tochter Fausta auf seine Seite zuziehen, den er auch den 31 März in der höchsten Würde erkante. Galerius kam nach Italien, fand aber alles wol verwaret und befestigt, sein Heer hingegen zuklein Rom zubelagern, welches er nie gesehen und sichs nicht viel grösser vorgestellet hatte, als die Städte, welche er kante. Weil es ungebürlig schien, daß der Schwiegervater den Sch wiegersohn bekriegte und Römische Soldaten Rom; gingen einige Legionen zu Maxeno über und wankten schon die übrigen; daß Galerius gleichen Ausgang mit Severo befürchten muste; daher er sich soweit herunterlies, die Soldaten flehentlig zubitten und als er mit vielen Versprechungen sie gewonnen hatte, sich flüchtig zurükzog. Auf solcher Flucht hätte er mit wenigem Volke können überwältiget werden: deswegen gab er seinen Leuten Freiheit sich weit auszubreiten und alles zuplündern, zuverheeren; damit, wer ihm nachsezen wolte, nichts fände. Also wurde der Theil Italiens, wodurch er seinen Zug nam, gänzlig verwüstet.
Maximian kam hierauf nach Italien zurük, wo er aber nur als Gehülf seines Sohns angesehen wurde, der sich in der Herschaft
die Adern öfnen lies, daß er eines gelinden Todes starb. Nachdem dieser hierauf gegen die vermuthete Ankunft Galerii Verteidigungsanstalten gemacht hatte, ging er nach Gallien, Constantinum durch Anbietung seiner Tochter Fausta auf seine Seite zuziehen, den er auch den 31 März in der höchsten Würde erkante. Galerius kam nach Italien, fand aber alles wol verwaret und befestigt, sein Heer hingegen zuklein Rom zubelagern, welches er nie gesehen und sichs nicht viel grösser vorgestellet hatte, als die Städte, welche er kante. Weil es ungebürlig schien, daß der Schwiegervater den Sch wiegersohn bekriegte und Römische Soldaten Rom; gingen einige Legionen zu Maxeno über und wankten schon die übrigen; daß Galerius gleichen Ausgang mit Severo befürchten muste; daher er sich soweit herunterlies, die Soldaten flehentlig zubitten und als er mit vielen Versprechungen sie gewonnen hatte, sich flüchtig zurükzog. Auf solcher Flucht hätte er mit wenigem Volke können überwältiget werden: deswegen gab er seinen Leuten Freiheit sich weit auszubreiten und alles zuplündern, zuverheeren; damit, wer ihm nachsezen wolte, nichts fände. Also wurde der Theil Italiens, wodurch er seinen Zug nam, gänzlig verwüstet.
Maximian kam hierauf nach Italien zurük, wo er aber nur als Gehülf seines Sohns angesehen wurde, der sich in der Herschaft
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0050"n="38"/>
die Adern öfnen lies, daß er eines gelinden Todes starb. Nachdem dieser hierauf gegen die vermuthete Ankunft Galerii Verteidigungsanstalten gemacht hatte, ging er nach Gallien, Constantinum durch Anbietung seiner Tochter Fausta auf seine Seite zuziehen, den er auch den 31 März in der höchsten Würde erkante. Galerius kam nach Italien, fand aber alles wol verwaret und befestigt, sein Heer hingegen zuklein Rom zubelagern, welches er nie gesehen und sichs nicht viel grösser vorgestellet hatte, als die Städte, welche er kante. Weil es ungebürlig schien, daß der Schwiegervater den Sch wiegersohn bekriegte und Römische Soldaten Rom; gingen einige Legionen zu Maxeno über und wankten schon die übrigen; daß Galerius gleichen Ausgang mit Severo befürchten muste; daher er sich soweit herunterlies, die Soldaten flehentlig zubitten und als er mit vielen Versprechungen sie gewonnen hatte, sich flüchtig zurükzog. Auf solcher Flucht hätte er mit wenigem Volke können überwältiget werden: deswegen gab er seinen Leuten Freiheit sich weit auszubreiten und alles zuplündern, zuverheeren; damit, wer ihm nachsezen wolte, nichts fände. Also wurde der Theil Italiens, wodurch er seinen Zug nam, gänzlig verwüstet.</p><p>Maximian kam hierauf nach Italien zurük, wo er aber nur als Gehülf seines Sohns angesehen wurde, der sich in der Herschaft
</p></div></body></text></TEI>
[38/0050]
die Adern öfnen lies, daß er eines gelinden Todes starb. Nachdem dieser hierauf gegen die vermuthete Ankunft Galerii Verteidigungsanstalten gemacht hatte, ging er nach Gallien, Constantinum durch Anbietung seiner Tochter Fausta auf seine Seite zuziehen, den er auch den 31 März in der höchsten Würde erkante. Galerius kam nach Italien, fand aber alles wol verwaret und befestigt, sein Heer hingegen zuklein Rom zubelagern, welches er nie gesehen und sichs nicht viel grösser vorgestellet hatte, als die Städte, welche er kante. Weil es ungebürlig schien, daß der Schwiegervater den Sch wiegersohn bekriegte und Römische Soldaten Rom; gingen einige Legionen zu Maxeno über und wankten schon die übrigen; daß Galerius gleichen Ausgang mit Severo befürchten muste; daher er sich soweit herunterlies, die Soldaten flehentlig zubitten und als er mit vielen Versprechungen sie gewonnen hatte, sich flüchtig zurükzog. Auf solcher Flucht hätte er mit wenigem Volke können überwältiget werden: deswegen gab er seinen Leuten Freiheit sich weit auszubreiten und alles zuplündern, zuverheeren; damit, wer ihm nachsezen wolte, nichts fände. Also wurde der Theil Italiens, wodurch er seinen Zug nam, gänzlig verwüstet.
Maximian kam hierauf nach Italien zurük, wo er aber nur als Gehülf seines Sohns angesehen wurde, der sich in der Herschaft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/50>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.