Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

sichs gefallen das päpstlige Lehn oder Geschenk anzunemen. Auch stiftete Urban das Fronleichnamsfest, so durch Offenbarungen und Wunder solte befördert sein, wodurch Aberglaube, Misbrauch und Abgötterei, welches Folgen der vermeinten Brodtverwandlung waren, befestiget und weiter getrieben wurden; man kniete schon vor dem gesegneten Brodte und betete es an; hin und wieder war auch bereits gebräuchlig, daß Weltmenschen blos das Brodt ohne den Wein genoßen, aus Furcht etwas zuverschütten, und weil doch im Leibe schon Blut sei. Urban 1264starb 1264 den 2 Oct. Clemens 4 1265hatte 1265 den 5 Febr. bereits den Stul bestiegen, als Karl sich zu Rom einfand und gekrönet, Manfred hingegen abermals in den Ban gethan, ja wieder ihn das Kreuz 1266geprediget wurde, welcher auch 1266 Schlacht und Leben verlor, daß also Karl zur würkligen Herschaft über beide Sicilien gelangte. Konradin, Konradson, Herzog von Schwaben und rechtmäßiger Erbe von Sicilien war inmittelst herangewachsen 1267und nam 1267 einen Zug nach Italien vor, in Gefelschaft Fridrichs von Baden, des rechtmäßigen Erben von Oesterreich, welches der König von Bömen an sich gerißen hatte, 1268und anderer Fürsten: als er 1268 von Verona weiter einrükte, fand er allenthalben großen Zulauf und Beistand von den Weiblingern oder Freunden des hohenstaufischen

sichs gefallen das päpstlige Lehn oder Geschenk anzunemen. Auch stiftete Urban das Fronleichnamsfest, so durch Offenbarungen und Wunder solte befördert sein, wodurch Aberglaube, Misbrauch und Abgötterei, welches Folgen der vermeinten Brodtverwandlung waren, befestiget und weiter getrieben wurden; man kniete schon vor dem gesegneten Brodte und betete es an; hin und wieder war auch bereits gebräuchlig, daß Weltmenschen blos das Brodt ohne den Wein genoßen, aus Furcht etwas zuverschütten, und weil doch im Leibe schon Blut sei. Urban 1264starb 1264 den 2 Oct. Clemens 4 1265hatte 1265 den 5 Febr. bereits den Stul bestiegen, als Karl sich zu Rom einfand und gekrönet, Manfred hingegen abermals in den Ban gethan, ja wieder ihn das Kreuz 1266geprediget wurde, welcher auch 1266 Schlacht und Leben verlor, daß also Karl zur würkligen Herschaft über beide Sicilien gelangte. Konradin, Konradson, Herzog von Schwaben und rechtmäßiger Erbe von Sicilien war inmittelst herangewachsen 1267und nam 1267 einen Zug nach Italien vor, in Gefelschaft Fridrichs von Baden, des rechtmäßigen Erben von Oesterreich, welches der König von Bömen an sich gerißen hatte, 1268und anderer Fürsten: als er 1268 von Verona weiter einrükte, fand er allenthalben großen Zulauf und Beistand von den Weiblingern oder Freunden des hohenstaufischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0498" n="486"/>
sichs gefallen das päpstlige Lehn oder Geschenk anzunemen. Auch stiftete Urban                      das Fronleichnamsfest, so durch Offenbarungen und Wunder solte befördert sein,                      wodurch Aberglaube, Misbrauch und Abgötterei, welches Folgen der vermeinten                      Brodtverwandlung waren, befestiget und weiter getrieben wurden; man kniete schon                      vor dem gesegneten Brodte und betete es an; hin und wieder war auch bereits                      gebräuchlig, daß Weltmenschen blos das Brodt ohne den Wein genoßen, aus Furcht                      etwas zuverschütten, und weil doch im Leibe schon Blut sei. Urban <note place="left">1264</note>starb 1264 den 2 Oct. Clemens 4 <note place="left">1265</note>hatte 1265 den 5 Febr. bereits den Stul                      bestiegen, als Karl sich zu Rom einfand und gekrönet, Manfred hingegen abermals                      in den Ban gethan, ja wieder ihn das Kreuz <note place="left">1266</note>geprediget wurde, welcher auch 1266 Schlacht und Leben verlor, daß                      also Karl zur würkligen Herschaft über beide Sicilien gelangte. Konradin,                      Konradson, Herzog von Schwaben und rechtmäßiger Erbe von Sicilien war inmittelst                      herangewachsen <note place="left">1267</note>und nam 1267 einen Zug nach                      Italien vor, in Gefelschaft Fridrichs von Baden, des rechtmäßigen Erben von                      Oesterreich, welches der König von Bömen an sich gerißen hatte, <note place="left">1268</note>und anderer Fürsten: als er 1268 von Verona                      weiter einrükte, fand er allenthalben großen Zulauf und Beistand von den                      Weiblingern oder Freunden des hohenstaufischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0498] sichs gefallen das päpstlige Lehn oder Geschenk anzunemen. Auch stiftete Urban das Fronleichnamsfest, so durch Offenbarungen und Wunder solte befördert sein, wodurch Aberglaube, Misbrauch und Abgötterei, welches Folgen der vermeinten Brodtverwandlung waren, befestiget und weiter getrieben wurden; man kniete schon vor dem gesegneten Brodte und betete es an; hin und wieder war auch bereits gebräuchlig, daß Weltmenschen blos das Brodt ohne den Wein genoßen, aus Furcht etwas zuverschütten, und weil doch im Leibe schon Blut sei. Urban starb 1264 den 2 Oct. Clemens 4 hatte 1265 den 5 Febr. bereits den Stul bestiegen, als Karl sich zu Rom einfand und gekrönet, Manfred hingegen abermals in den Ban gethan, ja wieder ihn das Kreuz geprediget wurde, welcher auch 1266 Schlacht und Leben verlor, daß also Karl zur würkligen Herschaft über beide Sicilien gelangte. Konradin, Konradson, Herzog von Schwaben und rechtmäßiger Erbe von Sicilien war inmittelst herangewachsen und nam 1267 einen Zug nach Italien vor, in Gefelschaft Fridrichs von Baden, des rechtmäßigen Erben von Oesterreich, welches der König von Bömen an sich gerißen hatte, und anderer Fürsten: als er 1268 von Verona weiter einrükte, fand er allenthalben großen Zulauf und Beistand von den Weiblingern oder Freunden des hohenstaufischen 1264 1265 1266 1267 1268

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/498
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/498>, abgerufen am 22.11.2024.