Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

sonderlig Jerusalem, stießen bei Gaza zu den aegyptischen Truppen, schlugen die Franken und ihre Bundesgenoßen, eroberten Damaskus. Dieses veranlaßete einen Kreuzzug die Eroberung Jerusalems zuversuchen. Gajathoddin ward indes 1241. 639 gezwungen dem Oktai sich völlig zuunterwerfen und einen järligen Zins zuversprechen: Ortogrul hingegen, samt andern hieher geflohenen Ansürern der Türken, bekamen Gelegenheit sich almälig in den gebürgigen Landschaften fester zusezen. Die grichischen Kaiser zu Nicäa hatten bei diesem Zustande nichts von den Soltanen der Türken zubefürchten, denen sie vielmer oftmals auf Ersuchen wieder die Mungeln Hülfe leisteten: sie wandten ihre Waffen destomer gegen den lateinischen Kaiser Balduin zu Constantinopel, welcher steets in Gefar war diese Stadt wieder zu verlieren; weswegen er abermals abreisete, Hülfe durch einen Kreuzzug zuerlangen, welches der zweite war, der gesuchet wurde. Die dritte dringendste Ursach zu gemeinschaftliger Anwendung der westligen Waffen, oder zu einem Kreuzzuge, gab der Einbruch der Tartern oder Mungeln, welche von Kipjak aus, unter Anfürung des Baru, Tuschisens und Jenschiz Enkels, in diese Länder drungen, Polen und Schlesien verwüsteten, das Heer, so ihnen 1242 bei Breslau entgegen kam, den 18 März gänzlig niederlegten, in Bömen und Mären ohne Wiederstand plünderten, in Un-

sonderlig Jerusalem, stießen bei Gaza zu den aegyptischen Truppen, schlugen die Franken und ihre Bundesgenoßen, eroberten Damaskus. Dieses veranlaßete einen Kreuzzug die Eroberung Jerusalems zuversuchen. Gajathoddin ward indes 1241. 639 gezwungen dem Oktai sich völlig zuunterwerfen und einen järligen Zins zuversprechen: Ortogrul hingegen, samt andern hieher geflohenen Ansürern der Türken, bekamen Gelegenheit sich almälig in den gebürgigen Landschaften fester zusezen. Die grichischen Kaiser zu Nicäa hatten bei diesem Zustande nichts von den Soltanen der Türken zubefürchten, denen sie vielmer oftmals auf Ersuchen wieder die Mungeln Hülfe leisteten: sie wandten ihre Waffen destomer gegen den lateinischen Kaiser Balduin zu Constantinopel, welcher steets in Gefar war diese Stadt wieder zu verlieren; weswegen er abermals abreisete, Hülfe durch einen Kreuzzug zuerlangen, welches der zweite war, der gesuchet wurde. Die dritte dringendste Ursach zu gemeinschaftliger Anwendung der westligen Waffen, oder zu einem Kreuzzuge, gab der Einbruch der Tartern oder Mungeln, welche von Kipjak aus, unter Anfürung des Baru, Tuschisens und Jenschiz Enkels, in diese Länder drungen, Polen und Schlesien verwüsteten, das Heer, so ihnen 1242 bei Breslau entgegen kam, den 18 März gänzlig niederlegten, in Bömen und Mären ohne Wiederstand plünderten, in Un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0487" n="475"/>
sonderlig Jerusalem, stießen bei Gaza zu den                      aegyptischen Truppen, schlugen die Franken und ihre Bundesgenoßen, eroberten                      Damaskus. Dieses veranlaßete einen Kreuzzug die Eroberung Jerusalems                      zuversuchen. Gajathoddin ward indes 1241. 639 gezwungen dem Oktai sich völlig                      zuunterwerfen und einen järligen Zins zuversprechen: Ortogrul hingegen, samt                      andern hieher geflohenen Ansürern der Türken, bekamen Gelegenheit sich almälig                      in den gebürgigen Landschaften fester zusezen. Die grichischen Kaiser zu Nicäa                      hatten bei diesem Zustande nichts von den Soltanen der Türken zubefürchten,                      denen sie vielmer oftmals auf Ersuchen wieder die Mungeln Hülfe leisteten: sie                      wandten ihre Waffen destomer gegen den lateinischen Kaiser Balduin zu                      Constantinopel, welcher steets in Gefar war diese Stadt wieder zu verlieren;                      weswegen er abermals abreisete, Hülfe durch einen Kreuzzug zuerlangen, welches                      der zweite war, der gesuchet wurde. Die dritte dringendste Ursach zu                      gemeinschaftliger Anwendung der westligen Waffen, oder zu einem Kreuzzuge, gab                      der Einbruch der Tartern oder Mungeln, welche von Kipjak aus, unter Anfürung des                      Baru, Tuschisens und Jenschiz Enkels, in diese Länder drungen, Polen und                      Schlesien verwüsteten, das Heer, so ihnen 1242 bei Breslau entgegen kam, den 18                      März gänzlig niederlegten, in Bömen und Mären ohne Wiederstand plünderten, in                              Un-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0487] sonderlig Jerusalem, stießen bei Gaza zu den aegyptischen Truppen, schlugen die Franken und ihre Bundesgenoßen, eroberten Damaskus. Dieses veranlaßete einen Kreuzzug die Eroberung Jerusalems zuversuchen. Gajathoddin ward indes 1241. 639 gezwungen dem Oktai sich völlig zuunterwerfen und einen järligen Zins zuversprechen: Ortogrul hingegen, samt andern hieher geflohenen Ansürern der Türken, bekamen Gelegenheit sich almälig in den gebürgigen Landschaften fester zusezen. Die grichischen Kaiser zu Nicäa hatten bei diesem Zustande nichts von den Soltanen der Türken zubefürchten, denen sie vielmer oftmals auf Ersuchen wieder die Mungeln Hülfe leisteten: sie wandten ihre Waffen destomer gegen den lateinischen Kaiser Balduin zu Constantinopel, welcher steets in Gefar war diese Stadt wieder zu verlieren; weswegen er abermals abreisete, Hülfe durch einen Kreuzzug zuerlangen, welches der zweite war, der gesuchet wurde. Die dritte dringendste Ursach zu gemeinschaftliger Anwendung der westligen Waffen, oder zu einem Kreuzzuge, gab der Einbruch der Tartern oder Mungeln, welche von Kipjak aus, unter Anfürung des Baru, Tuschisens und Jenschiz Enkels, in diese Länder drungen, Polen und Schlesien verwüsteten, das Heer, so ihnen 1242 bei Breslau entgegen kam, den 18 März gänzlig niederlegten, in Bömen und Mären ohne Wiederstand plünderten, in Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/487
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/487>, abgerufen am 25.11.2024.