hatte, welches auch noch selbiges Tages Constantinum ausrief als Feldherrn mit höchster Gewalt. Dieser lies alsbald eine Verordnung ergehen, wodurch ausdrüklig der Christen Freiheit hergestellet und ihre Verfolgung in seinen Ländern untersaget ward. Als nun nach wenig Tagen sein gekröntes Bild zum Galerio gebracht wurde; berathschlagte selbiger lange, ob ers annehmen solte? lieber hätte er es mit samt dem Yberbringer ins Feuer werfen wollen; wen ihn seine Räthe nicht von solcher Wuth abgelenket hätten, durch Vorstellung der Gefahr, weil die Soldaten leicht alle zum Constantin übergehen mögten, wen es zum Kriege käme, da sie vorhin übel zufrieden gewesen, daß man unbekante Leute zu Reichsgehülsen gemacht. Seine Anschläge waren vereitelt, er konte jezt keinem Licinio die höchste Würde ertheilen. So unangenehm es ihm war, nam er doch das Bildnis an und übersandte den Purpur, als ob er von selbst ihn erkant hätte: doch erhob er Severum, welcher älter an Jahren war, zur höchsten Würde; Constantinum wolte er nur als jüngsten Reichsgehülfen angesehen wißen, sezte ihn also aus der zweiten Stelle in die vierte.
Severus war ihm gänzlig ergeben: deßen Länder, Italien und Afrika, wolte er nunmehr mit gleicher Schazung belegen, als die Seinigen; zugleich hob er zu Rom die Garde und ihr Lager auf. Maxentius, wel-
hatte, welches auch noch selbiges Tages Constantinum ausrief als Feldherrn mit höchster Gewalt. Dieser lies alsbald eine Verordnung ergehen, wodurch ausdrüklig der Christen Freiheit hergestellet und ihre Verfolgung in seinen Ländern untersaget ward. Als nun nach wenig Tagen sein gekröntes Bild zum Galerio gebracht wurde; berathschlagte selbiger lange, ob ers annehmen solte? lieber hätte er es mit samt dem Yberbringer ins Feuer werfen wollen; wen ihn seine Räthe nicht von solcher Wuth abgelenket hätten, durch Vorstellung der Gefahr, weil die Soldaten leicht alle zum Constantin übergehen mögten, wen es zum Kriege käme, da sie vorhin übel zufrieden gewesen, daß man unbekante Leute zu Reichsgehülsen gemacht. Seine Anschläge waren vereitelt, er konte jezt keinem Licinio die höchste Würde ertheilen. So unangenehm es ihm war, nam er doch das Bildnis an und übersandte den Purpur, als ob er von selbst ihn erkant hätte: doch erhob er Severum, welcher älter an Jahren war, zur höchsten Würde; Constantinum wolte er nur als jüngsten Reichsgehülfen angesehen wißen, sezte ihn also aus der zweiten Stelle in die vierte.
Severus war ihm gänzlig ergeben: deßen Länder, Italien und Afrika, wolte er nunmehr mit gleicher Schazung belegen, als die Seinigen; zugleich hob er zu Rom die Garde und ihr Lager auf. Maxentius, wel-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0048"n="36"/>
hatte, welches auch noch selbiges Tages Constantinum ausrief als Feldherrn mit höchster Gewalt. Dieser lies alsbald eine Verordnung ergehen, wodurch ausdrüklig der Christen Freiheit hergestellet und ihre Verfolgung in seinen Ländern untersaget ward. Als nun nach wenig Tagen sein gekröntes Bild zum Galerio gebracht wurde; berathschlagte selbiger lange, ob ers annehmen solte? lieber hätte er es mit samt dem Yberbringer ins Feuer werfen wollen; wen ihn seine Räthe nicht von solcher Wuth abgelenket hätten, durch Vorstellung der Gefahr, weil die Soldaten leicht alle zum Constantin übergehen mögten, wen es zum Kriege käme, da sie vorhin übel zufrieden gewesen, daß man unbekante Leute zu Reichsgehülsen gemacht. Seine Anschläge waren vereitelt, er konte jezt keinem Licinio die höchste Würde ertheilen. So unangenehm es ihm war, nam er doch das Bildnis an und übersandte den Purpur, als ob er von selbst ihn erkant hätte: doch erhob er Severum, welcher älter an Jahren war, zur höchsten Würde; Constantinum wolte er nur als jüngsten Reichsgehülfen angesehen wißen, sezte ihn also aus der zweiten Stelle in die vierte.</p><p>Severus war ihm gänzlig ergeben: deßen Länder, Italien und Afrika, wolte er nunmehr mit gleicher Schazung belegen, als die Seinigen; zugleich hob er zu Rom die Garde und ihr Lager auf. Maxentius, wel-
</p></div></body></text></TEI>
[36/0048]
hatte, welches auch noch selbiges Tages Constantinum ausrief als Feldherrn mit höchster Gewalt. Dieser lies alsbald eine Verordnung ergehen, wodurch ausdrüklig der Christen Freiheit hergestellet und ihre Verfolgung in seinen Ländern untersaget ward. Als nun nach wenig Tagen sein gekröntes Bild zum Galerio gebracht wurde; berathschlagte selbiger lange, ob ers annehmen solte? lieber hätte er es mit samt dem Yberbringer ins Feuer werfen wollen; wen ihn seine Räthe nicht von solcher Wuth abgelenket hätten, durch Vorstellung der Gefahr, weil die Soldaten leicht alle zum Constantin übergehen mögten, wen es zum Kriege käme, da sie vorhin übel zufrieden gewesen, daß man unbekante Leute zu Reichsgehülsen gemacht. Seine Anschläge waren vereitelt, er konte jezt keinem Licinio die höchste Würde ertheilen. So unangenehm es ihm war, nam er doch das Bildnis an und übersandte den Purpur, als ob er von selbst ihn erkant hätte: doch erhob er Severum, welcher älter an Jahren war, zur höchsten Würde; Constantinum wolte er nur als jüngsten Reichsgehülfen angesehen wißen, sezte ihn also aus der zweiten Stelle in die vierte.
Severus war ihm gänzlig ergeben: deßen Länder, Italien und Afrika, wolte er nunmehr mit gleicher Schazung belegen, als die Seinigen; zugleich hob er zu Rom die Garde und ihr Lager auf. Maxentius, wel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/48>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.