bot jederman auf, ihm für Vergebung der Sünden beizustehen: doch, die Teutschen waren unwillig wegen angemaster Bestimmung ihrer Könige, der König von Frankreich wies den Antrag mit Misbilligung von sich, jederman tadelte das Verfaren. Der Kaiser verteidigte sich in Schriften und stellete seine Unschuld vor: er ging aber auch mit einem Heere nach Rom, wo bisher noch immer Arnolds von Briren Lehre gehaftet hatte: allein Gregorius hielt einen Umgang von einer Kirche zur andern, that garkläglich, redete das Volk an mit Heulen und Schluchzen, hielt ihnen die Bilder Petri und Pauli vor und sagte, daß er diese ihre Beschüzer ohne ihren Beistand nicht verteidigen könne: dieses Geschwäz, welches in dem dümsten und gröbsten Heidenthume nicht abgeschmakter hätte lauten können, rürte das Volk, daß es sich entschlos das Kreuz zunemen und Gregoren zuverteidigen; Fridrich fand also Wiederstand, wo ers am wenigsten vermuthete, kriegte aber glüklig wieder den Papst, seine Römer und seinen übrigen Anhang.
Indes war das Heer, so nach Jerusalem gedachte, unter dem Könige Ditbald bis nach Lyon angerükket um durch Italien zugehen und von da überzusegeln: da solches bei dasiger Unruhe nicht möglig war, ging der König mit einem Theile an den Küsten von Frankreich zu Schiffe; der übrige Theil muste bei ermangelnder Schifsgelegenheit,
bot jederman auf, ihm für Vergebung der Sünden beizustehen: doch, die Teutschen waren unwillig wegen angemaster Bestimmung ihrer Könige, der König von Frankreich wies den Antrag mit Misbilligung von sich, jederman tadelte das Verfaren. Der Kaiser verteidigte sich in Schriften und stellete seine Unschuld vor: er ging aber auch mit einem Heere nach Rom, wo bisher noch immer Arnolds von Briren Lehre gehaftet hatte: allein Gregorius hielt einen Umgang von einer Kirche zur andern, that garkläglich, redete das Volk an mit Heulen und Schluchzen, hielt ihnen die Bilder Petri und Pauli vor und sagte, daß er diese ihre Beschüzer ohne ihren Beistand nicht verteidigen könne: dieses Geschwäz, welches in dem dümsten und gröbsten Heidenthume nicht abgeschmakter hätte lauten können, rürte das Volk, daß es sich entschlos das Kreuz zunemen und Gregoren zuverteidigen; Fridrich fand also Wiederstand, wo ers am wenigsten vermuthete, kriegte aber glüklig wieder den Papst, seine Römer und seinen übrigen Anhang.
Indes war das Heer, so nach Jerusalem gedachte, unter dem Könige Ditbald bis nach Lyon angerükket um durch Italien zugehen und von da überzusegeln: da solches bei dasiger Unruhe nicht möglig war, ging der König mit einem Theile an den Küsten von Frankreich zu Schiffe; der übrige Theil muste bei ermangelnder Schifsgelegenheit,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0477"n="465"/>
bot jederman auf, ihm für Vergebung der Sünden beizustehen: doch, die Teutschen waren unwillig wegen angemaster Bestimmung ihrer Könige, der König von Frankreich wies den Antrag mit Misbilligung von sich, jederman tadelte das Verfaren. Der Kaiser verteidigte sich in Schriften und stellete seine Unschuld vor: er ging aber auch mit einem Heere nach Rom, wo bisher noch immer Arnolds von Briren Lehre gehaftet hatte: allein Gregorius hielt einen Umgang von einer Kirche zur andern, that garkläglich, redete das Volk an mit Heulen und Schluchzen, hielt ihnen die Bilder Petri und Pauli vor und sagte, daß er diese ihre Beschüzer ohne ihren Beistand nicht verteidigen könne: dieses Geschwäz, welches in dem dümsten und gröbsten Heidenthume nicht abgeschmakter hätte lauten können, rürte das Volk, daß es sich entschlos das Kreuz zunemen und Gregoren zuverteidigen; Fridrich fand also Wiederstand, wo ers am wenigsten vermuthete, kriegte aber glüklig wieder den Papst, seine Römer und seinen übrigen Anhang.</p><p>Indes war das Heer, so nach Jerusalem gedachte, unter dem Könige Ditbald bis nach Lyon angerükket um durch Italien zugehen und von da überzusegeln: da solches bei dasiger Unruhe nicht möglig war, ging der König mit einem Theile an den Küsten von Frankreich zu Schiffe; der übrige Theil muste bei ermangelnder Schifsgelegenheit,
</p></div></body></text></TEI>
[465/0477]
bot jederman auf, ihm für Vergebung der Sünden beizustehen: doch, die Teutschen waren unwillig wegen angemaster Bestimmung ihrer Könige, der König von Frankreich wies den Antrag mit Misbilligung von sich, jederman tadelte das Verfaren. Der Kaiser verteidigte sich in Schriften und stellete seine Unschuld vor: er ging aber auch mit einem Heere nach Rom, wo bisher noch immer Arnolds von Briren Lehre gehaftet hatte: allein Gregorius hielt einen Umgang von einer Kirche zur andern, that garkläglich, redete das Volk an mit Heulen und Schluchzen, hielt ihnen die Bilder Petri und Pauli vor und sagte, daß er diese ihre Beschüzer ohne ihren Beistand nicht verteidigen könne: dieses Geschwäz, welches in dem dümsten und gröbsten Heidenthume nicht abgeschmakter hätte lauten können, rürte das Volk, daß es sich entschlos das Kreuz zunemen und Gregoren zuverteidigen; Fridrich fand also Wiederstand, wo ers am wenigsten vermuthete, kriegte aber glüklig wieder den Papst, seine Römer und seinen übrigen Anhang.
Indes war das Heer, so nach Jerusalem gedachte, unter dem Könige Ditbald bis nach Lyon angerükket um durch Italien zugehen und von da überzusegeln: da solches bei dasiger Unruhe nicht möglig war, ging der König mit einem Theile an den Küsten von Frankreich zu Schiffe; der übrige Theil muste bei ermangelnder Schifsgelegenheit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/477>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.