Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

abermaliges Unternemen wieder Christen verbot, worauf einige theils nach Hause kereten, theils unter Simone von Montfort nach Akka überfüren: doch, die meisten gaben andern Vorstellungen Gehör, daß der Papst nicht recht unterrichtet sei, da er sonst eine Unternemung nicht verbieten würde, die den sichersten Weg banete, das heilige Land zuerobern und zuerhalten, die er genemhalten würde, sobald er beßer unterrichtet wäre; sie 1203segelten also 1203 im Apr. nach Constantinopel. Als man im Jul. anfing nachdrüklig zustürmen, machte sich Alexius Comnenus in der Nacht den 10 Jul. davon mit vielen Schäzen; Isaak wurde wieder eingesezet und ihm den 1 Aug. sein Sohn Alexius beigefüget; welcher auch nach des Vaters baldigem Tode allein herschte: Dieser verlangte, daß die Lateiner verweilen mögten, um ihn erst recht fest zusezen; und obgleich noch viel Geld im Schaze war, musten doch die Unterthanen mit neuen Auflagen beladen werden: das aufzubringen, was er den Lateinern versprochen; dis machte die Grichen schwürig, und Alexius Ducas, zugenant Murzuphlus, der sich bei dem Kaiser Alexio Angelo eingeschmeichelt hatte, wuste den Unwillen des Volks zuunterhalten, der endlig 12041204 in offenbaren Aufrur ausbrach; worauf er den Alexius Angelus erdroßelte und selbst Kaiser wurde. Als die Lateiner solches zurächen die Mauren der Stadt nach heftigem

abermaliges Unternemen wieder Christen verbot, worauf einige theils nach Hause kereten, theils unter Simone von Montfort nach Akka überfüren: doch, die meisten gaben andern Vorstellungen Gehör, daß der Papst nicht recht unterrichtet sei, da er sonst eine Unternemung nicht verbieten würde, die den sichersten Weg banete, das heilige Land zuerobern und zuerhalten, die er genemhalten würde, sobald er beßer unterrichtet wäre; sie 1203segelten also 1203 im Apr. nach Constantinopel. Als man im Jul. anfing nachdrüklig zustürmen, machte sich Alexius Comnenus in der Nacht den 10 Jul. davon mit vielen Schäzen; Isaak wurde wieder eingesezet und ihm den 1 Aug. sein Sohn Alexius beigefüget; welcher auch nach des Vaters baldigem Tode allein herschte: Dieser verlangte, daß die Lateiner verweilen mögten, um ihn erst recht fest zusezen; und obgleich noch viel Geld im Schaze war, musten doch die Unterthanen mit neuen Auflagen beladen werden: das aufzubringen, was er den Lateinern versprochen; dis machte die Grichen schwürig, und Alexius Ducas, zugenant Murzuphlus, der sich bei dem Kaiser Alexio Angelo eingeschmeichelt hatte, wuste den Unwillen des Volks zuunterhalten, der endlig 12041204 in offenbaren Aufrur ausbrach; worauf er den Alexius Angelus erdroßelte und selbst Kaiser wurde. Als die Lateiner solches zurächen die Mauren der Stadt nach heftigem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0456" n="444"/>
abermaliges Unternemen wieder Christen verbot, worauf einige theils nach Hause                      kereten, theils unter Simone von Montfort nach Akka überfüren: doch, die meisten                      gaben andern Vorstellungen Gehör, daß der Papst nicht recht unterrichtet sei, da                      er sonst eine Unternemung nicht verbieten würde, die den sichersten Weg banete,                      das heilige Land zuerobern und zuerhalten, die er genemhalten würde, sobald er                      beßer unterrichtet wäre; sie <note place="left">1203</note>segelten also                      1203 im Apr. nach Constantinopel. Als man im Jul. anfing nachdrüklig zustürmen,                      machte sich Alexius Comnenus in der Nacht den 10 Jul. davon mit vielen Schäzen;                      Isaak wurde wieder eingesezet und ihm den 1 Aug. sein Sohn Alexius beigefüget;                      welcher auch nach des Vaters baldigem Tode allein herschte: Dieser verlangte,                      daß die Lateiner verweilen mögten, um ihn erst recht fest zusezen; und obgleich                      noch viel Geld im Schaze war, musten doch die Unterthanen mit neuen Auflagen                      beladen werden: das aufzubringen, was er den Lateinern versprochen; dis machte                      die Grichen schwürig, und Alexius Ducas, zugenant Murzuphlus, der sich bei dem                      Kaiser Alexio Angelo eingeschmeichelt hatte, wuste den Unwillen des Volks                      zuunterhalten, der endlig <note place="left">1204</note>1204 in                      offenbaren Aufrur ausbrach; worauf er den Alexius Angelus erdroßelte und selbst                      Kaiser wurde. Als die Lateiner solches zurächen die Mauren der Stadt nach                      heftigem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0456] abermaliges Unternemen wieder Christen verbot, worauf einige theils nach Hause kereten, theils unter Simone von Montfort nach Akka überfüren: doch, die meisten gaben andern Vorstellungen Gehör, daß der Papst nicht recht unterrichtet sei, da er sonst eine Unternemung nicht verbieten würde, die den sichersten Weg banete, das heilige Land zuerobern und zuerhalten, die er genemhalten würde, sobald er beßer unterrichtet wäre; sie segelten also 1203 im Apr. nach Constantinopel. Als man im Jul. anfing nachdrüklig zustürmen, machte sich Alexius Comnenus in der Nacht den 10 Jul. davon mit vielen Schäzen; Isaak wurde wieder eingesezet und ihm den 1 Aug. sein Sohn Alexius beigefüget; welcher auch nach des Vaters baldigem Tode allein herschte: Dieser verlangte, daß die Lateiner verweilen mögten, um ihn erst recht fest zusezen; und obgleich noch viel Geld im Schaze war, musten doch die Unterthanen mit neuen Auflagen beladen werden: das aufzubringen, was er den Lateinern versprochen; dis machte die Grichen schwürig, und Alexius Ducas, zugenant Murzuphlus, der sich bei dem Kaiser Alexio Angelo eingeschmeichelt hatte, wuste den Unwillen des Volks zuunterhalten, der endlig 1204 in offenbaren Aufrur ausbrach; worauf er den Alexius Angelus erdroßelte und selbst Kaiser wurde. Als die Lateiner solches zurächen die Mauren der Stadt nach heftigem 1203 1204

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/456
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/456>, abgerufen am 22.11.2024.