nun auf drei Reichstagen außen geblieben 1180war, ward er auf dem vierten 1180 aller seiner Lehne verlustig erkläret; Sachsen und Baiern wurden vertheilet, der Kaiser und alle Fürsten fielen seine Länder an; es wurden 1182ihm endlig 1182 seine Erbgüter zugestanden und er behielt, ohne genauen Unterschied, was er behaupten konte.
In diesen unruhigen und verderbten Zeiten war Petrus Waldus, ein reicher Kaufmann zu Lyon durch einen plözligen Todesfal also geschrekket worden, daß er angefangen hatte mit ernstliger Besrung des Lebens aufs künftige Leben sich vorzubereiten: er theilte seinen Reichthum unter die Armen, und wen gleich zuerst einiger Wahn und Verdienstligkeit hiebei unterlief, so wurde doch sein Erkentnis bald mehr gereiniget, daß er ein Zeuge der Warheit war von der besten Gattung; seine Nachfolger, die aus Noth arm waren, hießen Waldenser und Arme von Lyon, der Gesalbte Gottes hatte ihre Armuth vorher gesehen, aber versichert, sie wären reich, 2, 9. Petrus lies die heiligen Schriften in die Landessprache übersezen, las dieselben fleißig, lies auch andern Abschriften davon zukommen und fing an seine Hausgenoßen sowol, als andere, die deswegen zu ihm kamen, zu unterrichten: man verbot ihm solches, weil er keinen Beruf dazu hätte; er aber wandte ein: es wäre allen Christen befolen in der Schrift zuforschen und Abgötte-
nun auf drei Reichstagen außen geblieben 1180war, ward er auf dem vierten 1180 aller seiner Lehne verlustig erkläret; Sachsen und Baiern wurden vertheilet, der Kaiser und alle Fürsten fielen seine Länder an; es wurden 1182ihm endlig 1182 seine Erbgüter zugestanden und er behielt, ohne genauen Unterschied, was er behaupten konte.
In diesen unruhigen und verderbten Zeiten war Petrus Waldus, ein reicher Kaufmann zu Lyon durch einen plözligen Todesfal also geschrekket worden, daß er angefangen hatte mit ernstliger Besrung des Lebens aufs künftige Leben sich vorzubereiten: er theilte seinen Reichthum unter die Armen, und wen gleich zuerst einiger Wahn und Verdienstligkeit hiebei unterlief, so wurde doch sein Erkentnis bald mehr gereiniget, daß er ein Zeuge der Warheit war von der besten Gattung; seine Nachfolger, die aus Noth arm waren, hießen Waldenser und Arme von Lyon, der Gesalbte Gottes hatte ihre Armuth vorher gesehen, aber versichert, sie wären reich, 2, 9. Petrus lies die heiligen Schriften in die Landessprache übersezen, las dieselben fleißig, lies auch andern Abschriften davon zukommen und fing an seine Hausgenoßen sowol, als andere, die deswegen zu ihm kamen, zu unterrichten: man verbot ihm solches, weil er keinen Beruf dazu hätte; er aber wandte ein: es wäre allen Christen befolen in der Schrift zuforschen und Abgötte-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0432"n="420"/>
nun auf drei Reichstagen außen geblieben <noteplace="left">1180</note>war, ward er auf dem vierten 1180 aller seiner Lehne verlustig erkläret; Sachsen und Baiern wurden vertheilet, der Kaiser und alle Fürsten fielen seine Länder an; es wurden <noteplace="left">1182</note>ihm endlig 1182 seine Erbgüter zugestanden und er behielt, ohne genauen Unterschied, was er behaupten konte.</p><p>In diesen unruhigen und verderbten Zeiten war Petrus Waldus, ein reicher Kaufmann zu Lyon durch einen plözligen Todesfal also geschrekket worden, daß er angefangen hatte mit ernstliger Besrung des Lebens aufs künftige Leben sich vorzubereiten: er theilte seinen Reichthum unter die Armen, und wen gleich zuerst einiger Wahn und Verdienstligkeit hiebei unterlief, so wurde doch sein Erkentnis bald mehr gereiniget, daß er ein Zeuge der Warheit war von der besten Gattung; seine Nachfolger, die aus Noth arm waren, hießen Waldenser und Arme von Lyon, der Gesalbte Gottes hatte ihre Armuth vorher gesehen, aber versichert, sie wären reich, 2, 9. Petrus lies die heiligen Schriften in die Landessprache übersezen, las dieselben fleißig, lies auch andern Abschriften davon zukommen und fing an seine Hausgenoßen sowol, als andere, die deswegen zu ihm kamen, zu unterrichten: man verbot ihm solches, weil er keinen Beruf dazu hätte; er aber wandte ein: es wäre allen Christen befolen in der Schrift zuforschen und Abgötte-
</p></div></body></text></TEI>
[420/0432]
nun auf drei Reichstagen außen geblieben war, ward er auf dem vierten 1180 aller seiner Lehne verlustig erkläret; Sachsen und Baiern wurden vertheilet, der Kaiser und alle Fürsten fielen seine Länder an; es wurden ihm endlig 1182 seine Erbgüter zugestanden und er behielt, ohne genauen Unterschied, was er behaupten konte.
1180
1182 In diesen unruhigen und verderbten Zeiten war Petrus Waldus, ein reicher Kaufmann zu Lyon durch einen plözligen Todesfal also geschrekket worden, daß er angefangen hatte mit ernstliger Besrung des Lebens aufs künftige Leben sich vorzubereiten: er theilte seinen Reichthum unter die Armen, und wen gleich zuerst einiger Wahn und Verdienstligkeit hiebei unterlief, so wurde doch sein Erkentnis bald mehr gereiniget, daß er ein Zeuge der Warheit war von der besten Gattung; seine Nachfolger, die aus Noth arm waren, hießen Waldenser und Arme von Lyon, der Gesalbte Gottes hatte ihre Armuth vorher gesehen, aber versichert, sie wären reich, 2, 9. Petrus lies die heiligen Schriften in die Landessprache übersezen, las dieselben fleißig, lies auch andern Abschriften davon zukommen und fing an seine Hausgenoßen sowol, als andere, die deswegen zu ihm kamen, zu unterrichten: man verbot ihm solches, weil er keinen Beruf dazu hätte; er aber wandte ein: es wäre allen Christen befolen in der Schrift zuforschen und Abgötte-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/432>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.