Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaiser zu Rom einsezte. Alexander floh zu dem Könige Wilhelm von Sicilien, der es mit ihm hielt, that auch den Kaiser und Gegenpapst in den Ban, ging 1162 weiter nach1162 Frankreich, deßen König auch auf seine Seite trat, auf Zureden seiner Gemalin und weil er gern sah, daß der Kaiser mit einem Papste streiten muste. Wo indes der Kaiser Macht hatte zwang er iederman den Victor zuerkennen. Die Belagerung der Stadt Meiland, oder der Krieg wieder dieselbe, daurete zwei Jahre: nachdem 1162 sie endlig erobert und geschleifet worden, ging der Kaiser zurük nach Teutschland. Als er 1164 zum drittenmale1164 einen Zug oder eine Reise nach Italien anstellete, starb daselbst Victor 4 und ward von seinem Theile Paschalis 3 erwelet, welchen auch der Kaiser für den Papst erkante: weil aber Händel vorfielen, zu deren Beilegung mehr Kriegesmacht erfordert wurde, als er bei sich hatte; ging er wieder nach Teutschland solche herzuholen. Indeßen kam Alexander 1165 zurük und hielt im Nov.1165 zu Rom seinen Einzug. Der vierte Zug des Kaisers ging 1166 vor sich: bei seiner Ankunft1166 in Italien füreten die vereinigten Städte Beschwerden über Bedrükungen, die sie von seinen Stathaltern leiden müsten: weil er darauf nicht sonderlig achtete, ihnen vielmer aus vorigen Zeiten Ungehorsam und Untreue vorrükte; bediente sich Alexander des Misvergnügens der Städte, welches er noch

Kaiser zu Rom einsezte. Alexander floh zu dem Könige Wilhelm von Sicilien, der es mit ihm hielt, that auch den Kaiser und Gegenpapst in den Ban, ging 1162 weiter nach1162 Frankreich, deßen König auch auf seine Seite trat, auf Zureden seiner Gemalin und weil er gern sah, daß der Kaiser mit einem Papste streiten muste. Wo indes der Kaiser Macht hatte zwang er iederman den Victor zuerkennen. Die Belagerung der Stadt Meiland, oder der Krieg wieder dieselbe, daurete zwei Jahre: nachdem 1162 sie endlig erobert und geschleifet worden, ging der Kaiser zurük nach Teutschland. Als er 1164 zum drittenmale1164 einen Zug oder eine Reise nach Italien anstellete, starb daselbst Victor 4 und ward von seinem Theile Paschalis 3 erwelet, welchen auch der Kaiser für den Papst erkante: weil aber Händel vorfielen, zu deren Beilegung mehr Kriegesmacht erfordert wurde, als er bei sich hatte; ging er wieder nach Teutschland solche herzuholen. Indeßen kam Alexander 1165 zurük und hielt im Nov.1165 zu Rom seinen Einzug. Der vierte Zug des Kaisers ging 1166 vor sich: bei seiner Ankunft1166 in Italien füreten die vereinigten Städte Beschwerden über Bedrükungen, die sie von seinen Stathaltern leiden müsten: weil er darauf nicht sonderlig achtete, ihnen vielmer aus vorigen Zeiten Ungehorsam und Untreue vorrükte; bediente sich Alexander des Misvergnügens der Städte, welches er noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0427" n="415"/>
Kaiser zu Rom einsezte. Alexander floh zu dem Könige Wilhelm von Sicilien, der                      es mit ihm hielt, that auch den Kaiser und Gegenpapst in den Ban, ging 1162                      weiter nach<note place="right">1162</note> Frankreich, deßen König auch                      auf seine Seite trat, auf Zureden seiner Gemalin und weil er gern sah, daß der                      Kaiser mit einem Papste streiten muste. Wo indes der Kaiser Macht hatte zwang er                      iederman den Victor zuerkennen. Die Belagerung der Stadt Meiland, oder der Krieg                      wieder dieselbe, daurete zwei Jahre: nachdem 1162 sie endlig erobert und                      geschleifet worden, ging der Kaiser zurük nach Teutschland. Als er 1164 zum                          drittenmale<note place="right">1164</note> einen Zug oder eine Reise                      nach Italien anstellete, starb daselbst Victor 4 und ward von seinem Theile                      Paschalis 3 erwelet, welchen auch der Kaiser für den Papst erkante: weil aber                      Händel vorfielen, zu deren Beilegung mehr Kriegesmacht erfordert wurde, als er                      bei sich hatte; ging er wieder nach Teutschland solche herzuholen. Indeßen kam                      Alexander 1165 zurük und hielt im Nov.<note place="right">1165</note> zu                      Rom seinen Einzug. Der vierte Zug des Kaisers ging 1166 vor sich: bei seiner                          Ankunft<note place="right">1166</note> in Italien füreten die                      vereinigten Städte Beschwerden über Bedrükungen, die sie von seinen                      Stathaltern leiden müsten: weil er darauf nicht sonderlig achtete, ihnen vielmer                      aus vorigen Zeiten Ungehorsam und Untreue vorrükte; bediente sich Alexander des                      Misvergnügens der Städte, welches er noch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0427] Kaiser zu Rom einsezte. Alexander floh zu dem Könige Wilhelm von Sicilien, der es mit ihm hielt, that auch den Kaiser und Gegenpapst in den Ban, ging 1162 weiter nach Frankreich, deßen König auch auf seine Seite trat, auf Zureden seiner Gemalin und weil er gern sah, daß der Kaiser mit einem Papste streiten muste. Wo indes der Kaiser Macht hatte zwang er iederman den Victor zuerkennen. Die Belagerung der Stadt Meiland, oder der Krieg wieder dieselbe, daurete zwei Jahre: nachdem 1162 sie endlig erobert und geschleifet worden, ging der Kaiser zurük nach Teutschland. Als er 1164 zum drittenmale einen Zug oder eine Reise nach Italien anstellete, starb daselbst Victor 4 und ward von seinem Theile Paschalis 3 erwelet, welchen auch der Kaiser für den Papst erkante: weil aber Händel vorfielen, zu deren Beilegung mehr Kriegesmacht erfordert wurde, als er bei sich hatte; ging er wieder nach Teutschland solche herzuholen. Indeßen kam Alexander 1165 zurük und hielt im Nov. zu Rom seinen Einzug. Der vierte Zug des Kaisers ging 1166 vor sich: bei seiner Ankunft in Italien füreten die vereinigten Städte Beschwerden über Bedrükungen, die sie von seinen Stathaltern leiden müsten: weil er darauf nicht sonderlig achtete, ihnen vielmer aus vorigen Zeiten Ungehorsam und Untreue vorrükte; bediente sich Alexander des Misvergnügens der Städte, welches er noch 1162 1164 1165 1166

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/427
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/427>, abgerufen am 22.11.2024.