Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Güter, so doch Heinriche 5 von Calixto 2 zugestanden war, auch über die Hebung des Mundvorraths für das kaiserlige Heer, selbst aus dem Gebiete des Papstes: man wechselte Schriften, und weil in selbigen der Papst gegen den Kaiser nicht genug Achtung bewies, sezte der Kaiser endlig in der Antwort seinen Namen voran, und als der Papst solches übel empfand, erinnerte er ihn an die Zeiten älteter Kaiser und an die Wohlthaten, so dem römischen Stule von ihnen zugefloßen: dieses brachte Hadrianen also auf, daßer nicht nur Mailand und andere Städte wieder Fridrichen aufwiegelte, sondern auch im Begriffe war ihn in den Ban zuthun; er starb aber 1159den 1 Sept. 1159. Einige Cardinäle, die zwischen Papst und Kaiser die Einigkeit herzustellen wünschten, weleten den Cardinal Octavian, der sich Victor 4 nennen lies, die andern gottesdienstligen Leute, auch Rath und Volk zu Rom, stimmeten diesen bey; der größere Theil der Cardinäle wolten den Kaiser mit Banne beleget sehen und weleten den Cardinal Roland, welcher sich bereits gegen den Kaiser feindselig bewiesen hatte und nun Alexander 3 heißen wolte: der Kaiser 1160lud beide 1160 nach pavia vor eine Versamlung der Bischöfe, denen er die Entscheidung überlies; aus Gefälligkeit gegen den Kaiser und weil Alexander nicht erschienen, auch Victor eher eingesegnet war, wurde dieser einhällig bestätiget, welchen auch der

Güter, so doch Heinriche 5 von Calixto 2 zugestanden war, auch über die Hebung des Mundvorraths für das kaiserlige Heer, selbst aus dem Gebiete des Papstes: man wechselte Schriften, und weil in selbigen der Papst gegen den Kaiser nicht genug Achtung bewies, sezte der Kaiser endlig in der Antwort seinen Namen voran, und als der Papst solches übel empfand, erinnerte er ihn an die Zeiten älteter Kaiser und an die Wohlthaten, so dem römischen Stule von ihnen zugefloßen: dieses brachte Hadrianen also auf, daßer nicht nur Mailand und andere Städte wieder Fridrichen aufwiegelte, sondern auch im Begriffe war ihn in den Ban zuthun; er starb aber 1159den 1 Sept. 1159. Einige Cardinäle, die zwischen Papst und Kaiser die Einigkeit herzustellen wünschten, weleten den Cardinal Octavian, der sich Victor 4 nennen lies, die andern gottesdienstligen Leute, auch Rath und Volk zu Rom, stimmeten diesen bey; der größere Theil der Cardinäle wolten den Kaiser mit Banne beleget sehen und weleten den Cardinal Roland, welcher sich bereits gegen den Kaiser feindselig bewiesen hatte und nun Alexander 3 heißen wolte: der Kaiser 1160lud beide 1160 nach pavia vor eine Versamlung der Bischöfe, denen er die Entscheidung überlies; aus Gefälligkeit gegen den Kaiser und weil Alexander nicht erschienen, auch Victor eher eingesegnet war, wurde dieser einhällig bestätiget, welchen auch der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0426" n="414"/>
Güter, so doch Heinriche 5 von Calixto 2 zugestanden war, auch                      über die Hebung des Mundvorraths für das kaiserlige Heer, selbst aus dem Gebiete                      des Papstes: man wechselte Schriften, und weil in selbigen der Papst gegen den                      Kaiser nicht genug Achtung bewies, sezte der Kaiser endlig in der Antwort seinen                      Namen voran, und als der Papst solches übel empfand, erinnerte er ihn an die                      Zeiten älteter Kaiser und an die Wohlthaten, so dem römischen Stule von ihnen                      zugefloßen: dieses brachte Hadrianen also auf, daßer nicht nur Mailand und                      andere Städte wieder Fridrichen aufwiegelte, sondern auch im Begriffe war ihn in                      den Ban zuthun; er starb aber <note place="left">1159</note>den 1 Sept.                      1159. Einige Cardinäle, die zwischen Papst und Kaiser die Einigkeit herzustellen                      wünschten, weleten den Cardinal Octavian, der sich Victor 4 nennen lies, die                      andern gottesdienstligen Leute, auch Rath und Volk zu Rom, stimmeten diesen bey;                      der größere Theil der Cardinäle wolten den Kaiser mit Banne beleget sehen und                      weleten den Cardinal Roland, welcher sich bereits gegen den Kaiser feindselig                      bewiesen hatte und nun Alexander 3 heißen wolte: der Kaiser <note place="left">1160</note>lud beide 1160 nach pavia vor eine Versamlung                      der Bischöfe, denen er die Entscheidung überlies; aus Gefälligkeit gegen den                      Kaiser und weil Alexander nicht erschienen, auch Victor eher eingesegnet war,                      wurde dieser einhällig bestätiget, welchen auch der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0426] Güter, so doch Heinriche 5 von Calixto 2 zugestanden war, auch über die Hebung des Mundvorraths für das kaiserlige Heer, selbst aus dem Gebiete des Papstes: man wechselte Schriften, und weil in selbigen der Papst gegen den Kaiser nicht genug Achtung bewies, sezte der Kaiser endlig in der Antwort seinen Namen voran, und als der Papst solches übel empfand, erinnerte er ihn an die Zeiten älteter Kaiser und an die Wohlthaten, so dem römischen Stule von ihnen zugefloßen: dieses brachte Hadrianen also auf, daßer nicht nur Mailand und andere Städte wieder Fridrichen aufwiegelte, sondern auch im Begriffe war ihn in den Ban zuthun; er starb aber den 1 Sept. 1159. Einige Cardinäle, die zwischen Papst und Kaiser die Einigkeit herzustellen wünschten, weleten den Cardinal Octavian, der sich Victor 4 nennen lies, die andern gottesdienstligen Leute, auch Rath und Volk zu Rom, stimmeten diesen bey; der größere Theil der Cardinäle wolten den Kaiser mit Banne beleget sehen und weleten den Cardinal Roland, welcher sich bereits gegen den Kaiser feindselig bewiesen hatte und nun Alexander 3 heißen wolte: der Kaiser lud beide 1160 nach pavia vor eine Versamlung der Bischöfe, denen er die Entscheidung überlies; aus Gefälligkeit gegen den Kaiser und weil Alexander nicht erschienen, auch Victor eher eingesegnet war, wurde dieser einhällig bestätiget, welchen auch der 1159 1160

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/426
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/426>, abgerufen am 22.11.2024.