Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

solches nicht konte, wiederstund er einigermaßen den Päpsten, welche das Ziel überschritten; doch war anfangs noch ein gutes Vernemen. Die Römer hatten sich mit Eugenio verglichen, waren aber hernach wieder mit ihm zerfallen und Arnold von Brixen hielt sich bei ihnen auf: nachdem aber 1153 Anastasius 4 und 1154 Adrianus 4 den Stul bestiegen und lezterer ihnen den Gottesdienst verboten hatten; schaften sie den Arnold von sich. Bei mangelnder Kentnis vom Rechte machten damals Fürsten und Völker mangen unüberlegten Versuch wieder den Papst, und stunden mit eben so weniger Yberlegung davon ab, sobald 1155er drohete. Arnold wandte sich 1155 an Fridrichen, welcher im Begrisse war nach Rom zugehen um sich zum Kaiser krönen zulaßen. Fürsten, so alles durchs Schwert auszurichten glauben, verachten die Vortheile, so ihnen durch Unterricht und Lehre zuwachsen, und belohnen Dienste dieser Art schlecht. Fridrich übergab Arnolden an den Papst, der ihn verlangte, ihn darauf hinrichten, verbrennen und seine Asche in die Tiber werfen lies. Da sie hernach zusammen kamen, muste Fridrich nach einiger Weigerung sich bequemen den Steigbügel des Papstes zuhalten, von dem er noch einen Verweis bekam, weil ers nicht recht machte, als er den 18 Jun. gekrönet war empörten sich die Römer, die auch hätten befraget sein wollen, und jezt oft-

solches nicht konte, wiederstund er einigermaßen den Päpsten, welche das Ziel überschritten; doch war anfangs noch ein gutes Vernemen. Die Römer hatten sich mit Eugenio verglichen, waren aber hernach wieder mit ihm zerfallen und Arnold von Brixen hielt sich bei ihnen auf: nachdem aber 1153 Anastasius 4 und 1154 Adrianus 4 den Stul bestiegen und lezterer ihnen den Gottesdienst verboten hatten; schaften sie den Arnold von sich. Bei mangelnder Kentnis vom Rechte machten damals Fürsten und Völker mangen unüberlegten Versuch wieder den Papst, und stunden mit eben so weniger Yberlegung davon ab, sobald 1155er drohete. Arnold wandte sich 1155 an Fridrichen, welcher im Begrisse war nach Rom zugehen um sich zum Kaiser krönen zulaßen. Fürsten, so alles durchs Schwert auszurichten glauben, verachten die Vortheile, so ihnen durch Unterricht und Lehre zuwachsen, und belohnen Dienste dieser Art schlecht. Fridrich übergab Arnolden an den Papst, der ihn verlangte, ihn darauf hinrichten, verbrennen und seine Asche in die Tiber werfen lies. Da sie hernach zusammen kamen, muste Fridrich nach einiger Weigerung sich bequemen den Steigbügel des Papstes zuhalten, von dem er noch einen Verweis bekam, weil ers nicht recht machte, als er den 18 Jun. gekrönet war empörten sich die Römer, die auch hätten befraget sein wollen, und jezt oft-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0424" n="412"/>
solches nicht konte, wiederstund er einigermaßen den                      Päpsten, welche das Ziel überschritten; doch war anfangs noch ein gutes                      Vernemen. Die Römer hatten sich mit Eugenio verglichen, waren aber hernach                      wieder mit ihm zerfallen und Arnold von Brixen hielt sich bei ihnen auf: nachdem                      aber 1153 Anastasius 4 und 1154 Adrianus 4 den Stul bestiegen und lezterer ihnen                      den Gottesdienst verboten hatten; schaften sie den Arnold von sich. Bei                      mangelnder Kentnis vom Rechte machten damals Fürsten und Völker mangen                      unüberlegten Versuch wieder den Papst, und stunden mit eben so weniger                      Yberlegung davon ab, sobald <note place="left">1155</note>er drohete.                      Arnold wandte sich 1155 an Fridrichen, welcher im Begrisse war nach Rom zugehen                      um sich zum Kaiser krönen zulaßen. Fürsten, so alles durchs Schwert auszurichten                      glauben, verachten die Vortheile, so ihnen durch Unterricht und Lehre zuwachsen,                      und belohnen Dienste dieser Art schlecht. Fridrich übergab Arnolden an den                      Papst, der ihn verlangte, ihn darauf hinrichten, verbrennen und seine Asche in                      die Tiber werfen lies. Da sie hernach zusammen kamen, muste Fridrich nach                      einiger Weigerung sich bequemen den Steigbügel des Papstes zuhalten, von dem er                      noch einen Verweis bekam, weil ers nicht recht machte, als er den 18 Jun.                      gekrönet war  empörten sich die Römer, die auch hätten befraget sein wollen,                      und jezt oft-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0424] solches nicht konte, wiederstund er einigermaßen den Päpsten, welche das Ziel überschritten; doch war anfangs noch ein gutes Vernemen. Die Römer hatten sich mit Eugenio verglichen, waren aber hernach wieder mit ihm zerfallen und Arnold von Brixen hielt sich bei ihnen auf: nachdem aber 1153 Anastasius 4 und 1154 Adrianus 4 den Stul bestiegen und lezterer ihnen den Gottesdienst verboten hatten; schaften sie den Arnold von sich. Bei mangelnder Kentnis vom Rechte machten damals Fürsten und Völker mangen unüberlegten Versuch wieder den Papst, und stunden mit eben so weniger Yberlegung davon ab, sobald er drohete. Arnold wandte sich 1155 an Fridrichen, welcher im Begrisse war nach Rom zugehen um sich zum Kaiser krönen zulaßen. Fürsten, so alles durchs Schwert auszurichten glauben, verachten die Vortheile, so ihnen durch Unterricht und Lehre zuwachsen, und belohnen Dienste dieser Art schlecht. Fridrich übergab Arnolden an den Papst, der ihn verlangte, ihn darauf hinrichten, verbrennen und seine Asche in die Tiber werfen lies. Da sie hernach zusammen kamen, muste Fridrich nach einiger Weigerung sich bequemen den Steigbügel des Papstes zuhalten, von dem er noch einen Verweis bekam, weil ers nicht recht machte, als er den 18 Jun. gekrönet war empörten sich die Römer, die auch hätten befraget sein wollen, und jezt oft- 1155

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/424
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/424>, abgerufen am 23.07.2024.