Schwester Sohn, einen ungezogenen rohen Jüngling, welchen er neulig Maximin zunennen befohlen hatte, wie vom Diocletian vormals er Maximian genant war, zur guten Vorbedeutung, weil Maximian sich sehr getreu bewies. Säufzend sprach Diocletian: Du schlägest mir keine Leute vor, denen man das Reich anvertrauen könte. Ich habe sie tügtig befunden. Du magst es den sehen, weil du künftig herschen wirst: wen es unglüklig läuft, wird es meine Schuld nicht sein. Am ersten Maj solte nun die öffentlige Ernennung erfolgen: jederman wünschte und hofte Constantinum. Man zog aus der Stadt fast drei Römische Meilen weit zu dem Hügel, wo vorhin Galerius den Purpur erhalten hatte und eine Seule mit Jupiters Bilde aufgerichtet war. Die Kriegesleute stunden umher: Diocletian redete sie weinend an, sagte, daß er schwach sei, Ruhe suche, die Gewalt andern überlaße, andere Reichsgehülfen an ihre Stelle seze: man stund in großer Erwartung: plözlig nante er Severum und Maximinum: Constantin stund oben bei ihm, es fragte einer den andern, ob deßen Name geändert sey? Galerius aber sties Constantinum zurük und zog den Daja hervor: Nlemand wuste wer oder woher der war, alle erstauneten über die unerwartete Neuigkeit und keiner unterstund sich dawieder zureden. Diocletian warf ihm seinen Purpur um, den er ausgezogen hatte, und begab sich als ein gemeiner Man in sein
Schwester Sohn, einen ungezogenen rohen Jüngling, welchen er neulig Maximin zunennen befohlen hatte, wie vom Diocletian vormals er Maximian genant war, zur guten Vorbedeutung, weil Maximian sich sehr getreu bewies. Säufzend sprach Diocletian: Du schlägest mir keine Leute vor, denen man das Reich anvertrauen könte. Ich habe sie tügtig befunden. Du magst es den sehen, weil du künftig herschen wirst: wen es unglüklig läuft, wird es meine Schuld nicht sein. Am ersten Maj solte nun die öffentlige Ernennung erfolgen: jederman wünschte und hofte Constantinum. Man zog aus der Stadt fast drei Römische Meilen weit zu dem Hügel, wo vorhin Galerius den Purpur erhalten hatte und eine Seule mit Jupiters Bilde aufgerichtet war. Die Kriegesleute stunden umher: Diocletian redete sie weinend an, sagte, daß er schwach sei, Ruhe suche, die Gewalt andern überlaße, andere Reichsgehülfen an ihre Stelle seze: man stund in großer Erwartung: plözlig nante er Severum und Maximinum: Constantin stund oben bei ihm, es fragte einer den andern, ob deßen Name geändert sey? Galerius aber sties Constantinum zurük und zog den Daja hervor: Nlemand wuste wer oder woher der war, alle erstauneten über die unerwartete Neuigkeit und keiner unterstund sich dawieder zureden. Diocletian warf ihm seinen Purpur um, den er ausgezogen hatte, und begab sich als ein gemeiner Man in sein
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0042"n="30"/>
Schwester Sohn, einen ungezogenen rohen Jüngling, welchen er neulig Maximin zunennen befohlen hatte, wie vom Diocletian vormals er Maximian genant war, zur guten Vorbedeutung, weil Maximian sich sehr getreu bewies. Säufzend sprach Diocletian: Du schlägest mir keine Leute vor, denen man das Reich anvertrauen könte. Ich habe sie tügtig befunden. Du magst es den sehen, weil du künftig herschen wirst: wen es unglüklig läuft, wird es meine Schuld nicht sein. Am ersten Maj solte nun die öffentlige Ernennung erfolgen: jederman wünschte und hofte Constantinum. Man zog aus der Stadt fast drei Römische Meilen weit zu dem Hügel, wo vorhin Galerius den Purpur erhalten hatte und eine Seule mit Jupiters Bilde aufgerichtet war. Die Kriegesleute stunden umher: Diocletian redete sie weinend an, sagte, daß er schwach sei, Ruhe suche, die Gewalt andern überlaße, andere Reichsgehülfen an ihre Stelle seze: man stund in großer Erwartung: plözlig nante er Severum und Maximinum: Constantin stund oben bei ihm, es fragte einer den andern, ob deßen Name geändert sey? Galerius aber sties Constantinum zurük und zog den Daja hervor: Nlemand wuste wer oder woher der war, alle erstauneten über die unerwartete Neuigkeit und keiner unterstund sich dawieder zureden. Diocletian warf ihm seinen Purpur um, den er ausgezogen hatte, und begab sich als ein gemeiner Man in sein
</p></div></body></text></TEI>
[30/0042]
Schwester Sohn, einen ungezogenen rohen Jüngling, welchen er neulig Maximin zunennen befohlen hatte, wie vom Diocletian vormals er Maximian genant war, zur guten Vorbedeutung, weil Maximian sich sehr getreu bewies. Säufzend sprach Diocletian: Du schlägest mir keine Leute vor, denen man das Reich anvertrauen könte. Ich habe sie tügtig befunden. Du magst es den sehen, weil du künftig herschen wirst: wen es unglüklig läuft, wird es meine Schuld nicht sein. Am ersten Maj solte nun die öffentlige Ernennung erfolgen: jederman wünschte und hofte Constantinum. Man zog aus der Stadt fast drei Römische Meilen weit zu dem Hügel, wo vorhin Galerius den Purpur erhalten hatte und eine Seule mit Jupiters Bilde aufgerichtet war. Die Kriegesleute stunden umher: Diocletian redete sie weinend an, sagte, daß er schwach sei, Ruhe suche, die Gewalt andern überlaße, andere Reichsgehülfen an ihre Stelle seze: man stund in großer Erwartung: plözlig nante er Severum und Maximinum: Constantin stund oben bei ihm, es fragte einer den andern, ob deßen Name geändert sey? Galerius aber sties Constantinum zurük und zog den Daja hervor: Nlemand wuste wer oder woher der war, alle erstauneten über die unerwartete Neuigkeit und keiner unterstund sich dawieder zureden. Diocletian warf ihm seinen Purpur um, den er ausgezogen hatte, und begab sich als ein gemeiner Man in sein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/42>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.