Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ten: doch wird unter der Lehre Baalams insbesonder der Bilderdienst verstanden mit allen Vortheilen und Genuße für die Mönche; die Lehre der Nikolaiten gehet auf die Gelübde des abgesonderten Lebens, vornemlig der Ehelosigkeit und ihre Folgen. Antipas war ein Gegner des Papstes von anderer Art als die eigentligen zwei Zeugen, ersezte aber einigermaßen den Mangel des unvolkomnen Zeugnißes, wodurch des Papstes Hoheit nicht bestritten wurde: diese bestrit indeßen das Haus Hohenstaufen: Volkomner war das Zeugnis der ältern Wiedersteher, so sie dem Wiedersacher des Gesalbten Gottes und seinem gesamten Unwesen entgegen sezten: verhaster war daher den Bezwingern des Volks diese Gattung der strengern Zeugen, die aus vorigen Zeiten fortdaureten und sich vermereten; ob sie gleich von dem herschenden Theile als Manichäer verfolget wurden; die namhaftesten Lehrer dieser Art waren jezo Peter Bruys, ein Priester, und Heinrich Bruys, ein Mönch zu Tuluse, Peters Schüler, deren Bekentnisgenoßen anfangs Bruysier, nachmals von der Landschaft Abbi, wo sie zalreich waren, Albigenser genant wurden, imgleichen Tachelin, ein Priester zu Antwerpen, Arnold von Brixen, welcher in Bestreitung des Ybermuths gottesdienstliger und abgesondeter Leute weiter ging, als andere; wenigstens hievon die Gedanken seines Lehrers, Abälards, und seines Vorgängers, Peters

ten: doch wird unter der Lehre Baalams insbesonder der Bilderdienst verstanden mit allen Vortheilen und Genuße für die Mönche; die Lehre der Nikolaiten gehet auf die Gelübde des abgesonderten Lebens, vornemlig der Ehelosigkeit und ihre Folgen. Antipas war ein Gegner des Papstes von anderer Art als die eigentligen zwei Zeugen, ersezte aber einigermaßen den Mangel des unvolkomnen Zeugnißes, wodurch des Papstes Hoheit nicht bestritten wurde: diese bestrit indeßen das Haus Hohenstaufen: Volkomner war das Zeugnis der ältern Wiedersteher, so sie dem Wiedersacher des Gesalbten Gottes und seinem gesamten Unwesen entgegen sezten: verhaster war daher den Bezwingern des Volks diese Gattung der strengern Zeugen, die aus vorigen Zeiten fortdaureten und sich vermereten; ob sie gleich von dem herschenden Theile als Manichäer verfolget wurden; die namhaftesten Lehrer dieser Art waren jezo Peter Bruys, ein Priester, und Heinrich Bruys, ein Mönch zu Tuluse, Peters Schüler, deren Bekentnisgenoßen anfangs Bruysier, nachmals von der Landschaft Abbi, wo sie zalreich waren, Albigenser genant wurden, imgleichen Tachelin, ein Priester zu Antwerpen, Arnold von Brixen, welcher in Bestreitung des Ybermuths gottesdienstliger und abgesondeter Leute weiter ging, als andere; wenigstens hievon die Gedanken seines Lehrers, Abälards, und seines Vorgängers, Peters

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0411" n="399"/>
ten: doch wird unter der Lehre Baalams                      insbesonder der Bilderdienst verstanden mit allen Vortheilen und Genuße für die                      Mönche; die Lehre der Nikolaiten gehet auf die Gelübde des abgesonderten Lebens,                      vornemlig der Ehelosigkeit und ihre Folgen. Antipas war ein Gegner des Papstes                      von anderer Art als die eigentligen zwei Zeugen, ersezte aber einigermaßen den                      Mangel des unvolkomnen Zeugnißes, wodurch des Papstes Hoheit nicht bestritten                      wurde: diese bestrit indeßen das Haus Hohenstaufen: Volkomner war das Zeugnis                      der ältern Wiedersteher, so sie dem Wiedersacher des Gesalbten Gottes und seinem                      gesamten Unwesen entgegen sezten: verhaster war daher den Bezwingern des Volks                      diese Gattung der strengern Zeugen, die aus vorigen Zeiten fortdaureten und sich                      vermereten; ob sie gleich von dem herschenden Theile als Manichäer verfolget                      wurden; die namhaftesten Lehrer dieser Art waren jezo Peter Bruys, ein Priester,                      und Heinrich Bruys, ein Mönch zu Tuluse, Peters Schüler, deren Bekentnisgenoßen                      anfangs Bruysier, nachmals von der Landschaft Abbi, wo sie zalreich waren,                      Albigenser genant wurden, imgleichen Tachelin, ein Priester zu Antwerpen,                      Arnold von Brixen, welcher in Bestreitung des Ybermuths gottesdienstliger und                      abgesondeter Leute weiter ging, als andere; wenigstens hievon die Gedanken                      seines Lehrers, Abälards, und seines Vorgängers, Peters
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0411] ten: doch wird unter der Lehre Baalams insbesonder der Bilderdienst verstanden mit allen Vortheilen und Genuße für die Mönche; die Lehre der Nikolaiten gehet auf die Gelübde des abgesonderten Lebens, vornemlig der Ehelosigkeit und ihre Folgen. Antipas war ein Gegner des Papstes von anderer Art als die eigentligen zwei Zeugen, ersezte aber einigermaßen den Mangel des unvolkomnen Zeugnißes, wodurch des Papstes Hoheit nicht bestritten wurde: diese bestrit indeßen das Haus Hohenstaufen: Volkomner war das Zeugnis der ältern Wiedersteher, so sie dem Wiedersacher des Gesalbten Gottes und seinem gesamten Unwesen entgegen sezten: verhaster war daher den Bezwingern des Volks diese Gattung der strengern Zeugen, die aus vorigen Zeiten fortdaureten und sich vermereten; ob sie gleich von dem herschenden Theile als Manichäer verfolget wurden; die namhaftesten Lehrer dieser Art waren jezo Peter Bruys, ein Priester, und Heinrich Bruys, ein Mönch zu Tuluse, Peters Schüler, deren Bekentnisgenoßen anfangs Bruysier, nachmals von der Landschaft Abbi, wo sie zalreich waren, Albigenser genant wurden, imgleichen Tachelin, ein Priester zu Antwerpen, Arnold von Brixen, welcher in Bestreitung des Ybermuths gottesdienstliger und abgesondeter Leute weiter ging, als andere; wenigstens hievon die Gedanken seines Lehrers, Abälards, und seines Vorgängers, Peters

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/411
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/411>, abgerufen am 25.08.2024.