Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Fürsten sein Bruder Konrad, Herzog von Franken, als König erwelet und erkant ward, welchen aber der Papst sogleich mit Banne belegte. Lotharius bekam in Teutschlande, Konrad aber in ober Italien die Oberhand. 1130Als 1130 Honotius 2 verschied, war auch die Papstwahl zwistig: Anaklerus 2 hatte zu Rom den stärksten Anhang und Konrad hielt es mit ihm, auch Kogerius 2, welcher die Länder seines Vaters Rogerius 1 und seines Oheims Robert Wischarts, des Herzogs von Apulien vereiniget hatte, auch nun von Anaklete zum Köntge von Sicilien erkläret ward; Innocentius 2, welcher voreilig, ehe noch Honoru Tod bekant gewesen, von wenigen erwelet worden, muste sich nach Frankreich wenden, hatte aber das blinde Glük, daß Bernhard von Clärwo, (Clairvaux) welchem von der Versamlung das Urtheil überlaßen wurde, ohne Grund und ohne den Gegentheil gehöret zuhaben, für ihn den Ausspruch that, dadurch den König von Frankreich und nach einigem Zureden auch den von Engelland auf seine Seite 1131brachte, ferner 1131 mit ihm nach Teutschland ging und Lotharen gleichfals gewan. Dieser erniedrigte sich vor dem flüchtigen und hülfsbedürftigen Papste über alle Maaße, so daß er ihm entgegen tief, das Pferd beim Zaume fürete, auch beim Absteigen den Steigbügel hielt; er that zwar des Einsezungsrechts Erwenung, lies aber von

Fürsten sein Bruder Konrad, Herzog von Franken, als König erwelet und erkant ward, welchen aber der Papst sogleich mit Banne belegte. Lotharius bekam in Teutschlande, Konrad aber in ober Italien die Oberhand. 1130Als 1130 Honotius 2 verschied, war auch die Papstwahl zwistig: Anaklerus 2 hatte zu Rom den stärksten Anhang und Konrad hielt es mit ihm, auch Kogerius 2, welcher die Länder seines Vaters Rogerius 1 und seines Oheims Robert Wischarts, des Herzogs von Apulien vereiniget hatte, auch nun von Anaklete zum Köntge von Sicilien erkläret ward; Innocentius 2, welcher voreilig, ehe noch Honoru Tod bekant gewesen, von wenigen erwelet worden, muste sich nach Frankreich wenden, hatte aber das blinde Glük, daß Bernhard von Clärwo, (Clairvaux) welchem von der Versamlung das Urtheil überlaßen wurde, ohne Grund und ohne den Gegentheil gehöret zuhaben, für ihn den Ausspruch that, dadurch den König von Frankreich und nach einigem Zureden auch den von Engelland auf seine Seite 1131brachte, ferner 1131 mit ihm nach Teutschland ging und Lotharen gleichfals gewan. Dieser erniedrigte sich vor dem flüchtigen und hülfsbedürftigen Papste über alle Maaße, so daß er ihm entgegen tief, das Pferd beim Zaume fürete, auch beim Absteigen den Steigbügel hielt; er that zwar des Einsezungsrechts Erwenung, lies aber von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0406" n="394"/>
Fürsten sein Bruder Konrad, Herzog von Franken,                      als König erwelet und erkant ward, welchen aber der Papst sogleich mit Banne                      belegte. Lotharius bekam in Teutschlande, Konrad aber in ober Italien die                      Oberhand. <note place="left">1130</note>Als 1130 Honotius 2 verschied,                      war auch die Papstwahl zwistig: Anaklerus 2 hatte zu Rom den stärksten Anhang                      und Konrad hielt es mit ihm, auch Kogerius 2, welcher die Länder seines Vaters                      Rogerius 1 und seines Oheims Robert Wischarts, des Herzogs von Apulien                      vereiniget hatte, auch nun von Anaklete zum Köntge von Sicilien erkläret ward;                      Innocentius 2, welcher voreilig, ehe noch Honoru Tod bekant gewesen, von wenigen                      erwelet worden, muste sich nach Frankreich wenden, hatte aber das blinde Glük,                      daß Bernhard von Clärwo, (Clairvaux) welchem von der Versamlung das Urtheil                      überlaßen wurde, ohne Grund und ohne den Gegentheil gehöret zuhaben, für ihn den                      Ausspruch that, dadurch den König von Frankreich und nach einigem Zureden auch                      den von Engelland auf seine Seite <note place="left">1131</note>brachte,                      ferner 1131 mit ihm nach Teutschland ging und Lotharen gleichfals gewan. Dieser                      erniedrigte sich vor dem flüchtigen und hülfsbedürftigen Papste über alle Maaße,                      so daß er ihm entgegen tief, das Pferd beim Zaume fürete, auch beim Absteigen                      den Steigbügel hielt; er that zwar des Einsezungsrechts Erwenung, lies aber von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0406] Fürsten sein Bruder Konrad, Herzog von Franken, als König erwelet und erkant ward, welchen aber der Papst sogleich mit Banne belegte. Lotharius bekam in Teutschlande, Konrad aber in ober Italien die Oberhand. Als 1130 Honotius 2 verschied, war auch die Papstwahl zwistig: Anaklerus 2 hatte zu Rom den stärksten Anhang und Konrad hielt es mit ihm, auch Kogerius 2, welcher die Länder seines Vaters Rogerius 1 und seines Oheims Robert Wischarts, des Herzogs von Apulien vereiniget hatte, auch nun von Anaklete zum Köntge von Sicilien erkläret ward; Innocentius 2, welcher voreilig, ehe noch Honoru Tod bekant gewesen, von wenigen erwelet worden, muste sich nach Frankreich wenden, hatte aber das blinde Glük, daß Bernhard von Clärwo, (Clairvaux) welchem von der Versamlung das Urtheil überlaßen wurde, ohne Grund und ohne den Gegentheil gehöret zuhaben, für ihn den Ausspruch that, dadurch den König von Frankreich und nach einigem Zureden auch den von Engelland auf seine Seite brachte, ferner 1131 mit ihm nach Teutschland ging und Lotharen gleichfals gewan. Dieser erniedrigte sich vor dem flüchtigen und hülfsbedürftigen Papste über alle Maaße, so daß er ihm entgegen tief, das Pferd beim Zaume fürete, auch beim Absteigen den Steigbügel hielt; er that zwar des Einsezungsrechts Erwenung, lies aber von 1130 1131

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/406
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/406>, abgerufen am 26.08.2024.