Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

dern 1109 Tripolis ein und machte aus dieser Gegend eine lenbare Grafschaft: auch die andern Oerter des neuen Reiches waren fast alle an einzelne Herren verlenet. Außer der geringen Verstärkung, so zuweilen übers Meer ankam, rafte man Kriegesleute zusammen, aus den Walbrüdern und bot auch sonst alles auf zum Kriege: Die Hospitalier vom Lazarusorden im Kloster Johannis zu Jerusalem, so bisher die Kranken und Walbrüder verpflegten, ergriffen theils die Waffen und wurden Ritter; auch wurden aus den Chorherren des heiligen Grabes Ritter vom heiligen Grabe gemacht. Als 1118 nach Balduin 1 Tode Balduin 2 König, und Joßelin, sein Vätter, Graf zu Edeßa worden war, verpflichteten sich 9 Edelleute zum Kriege wieder die Ungläubigen und Beschüzung der Walbrüder, wobei sie zugleich die gewönligen Mönchsgelübde übernamen; Balduin 2 räumte ihnen eine Wohnung ein bei dem Orte des vormaligen Tempels, daher entstund ein Orden der Tempelherren oder Ritter vom Tempel: Die Hospitalier vom Kloster Johannis des Täufers trenneten sich von den theils vereheligten Lazarusrittern und übernamen, gleich den Rittern vom Tempel, die völligen Gelübde der Abgesonderten: endlig kam nach derselben Einrichtung noch ein teutscher Marienorden hinzu. In Spanien, wo man auch wieder Muhamedaner zustreiten hatte, fand solches

dern 1109 Tripolis ein und machte aus dieser Gegend eine lenbare Grafschaft: auch die andern Oerter des neuen Reiches waren fast alle an einzelne Herren verlenet. Außer der geringen Verstärkung, so zuweilen übers Meer ankam, rafte man Kriegesleute zusammen, aus den Walbrüdern und bot auch sonst alles auf zum Kriege: Die Hospitalier vom Lazarusorden im Kloster Johannis zu Jerusalem, so bisher die Kranken und Walbrüder verpflegten, ergriffen theils die Waffen und wurden Ritter; auch wurden aus den Chorherren des heiligen Grabes Ritter vom heiligen Grabe gemacht. Als 1118 nach Balduin 1 Tode Balduin 2 König, und Joßelin, sein Vätter, Graf zu Edeßa worden war, verpflichteten sich 9 Edelleute zum Kriege wieder die Ungläubigen und Beschüzung der Walbrüder, wobei sie zugleich die gewönligen Mönchsgelübde übernamen; Balduin 2 räumte ihnen eine Wohnung ein bei dem Orte des vormaligen Tempels, daher entstund ein Orden der Tempelherren oder Ritter vom Tempel: Die Hospitalier vom Kloster Johannis des Täufers trenneten sich von den theils vereheligten Lazarusrittern und übernamen, gleich den Rittern vom Tempel, die völligen Gelübde der Abgesonderten: endlig kam nach derselben Einrichtung noch ein teutscher Marienorden hinzu. In Spanien, wo man auch wieder Muhamedaner zustreiten hatte, fand solches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0397" n="385"/>
dern 1109 Tripolis ein und machte aus                      dieser Gegend eine lenbare Grafschaft: auch die andern Oerter des neuen Reiches                      waren fast alle an einzelne Herren verlenet. Außer der geringen Verstärkung, so                      zuweilen übers Meer ankam, rafte man Kriegesleute zusammen, aus den Walbrüdern                      und bot auch sonst alles auf zum Kriege: Die Hospitalier vom Lazarusorden im                      Kloster Johannis zu Jerusalem, so bisher die Kranken und Walbrüder verpflegten,                      ergriffen theils die Waffen und wurden Ritter; auch wurden aus den Chorherren                      des heiligen Grabes Ritter vom heiligen Grabe gemacht. Als 1118 nach Balduin 1                      Tode Balduin 2 König, und Joßelin, sein Vätter, Graf zu Edeßa worden war,                      verpflichteten sich 9 Edelleute zum Kriege wieder die Ungläubigen und Beschüzung                      der Walbrüder, wobei sie zugleich die gewönligen Mönchsgelübde übernamen;                      Balduin 2 räumte ihnen eine Wohnung ein bei dem Orte des vormaligen Tempels,                      daher entstund ein Orden der Tempelherren oder Ritter vom Tempel: Die                      Hospitalier vom Kloster Johannis des Täufers trenneten sich von den theils                      vereheligten Lazarusrittern und übernamen, gleich den Rittern vom Tempel, die                      völligen Gelübde der Abgesonderten: endlig kam nach derselben Einrichtung noch                      ein teutscher Marienorden hinzu. In Spanien, wo man auch wieder Muhamedaner                      zustreiten hatte, fand solches
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0397] dern 1109 Tripolis ein und machte aus dieser Gegend eine lenbare Grafschaft: auch die andern Oerter des neuen Reiches waren fast alle an einzelne Herren verlenet. Außer der geringen Verstärkung, so zuweilen übers Meer ankam, rafte man Kriegesleute zusammen, aus den Walbrüdern und bot auch sonst alles auf zum Kriege: Die Hospitalier vom Lazarusorden im Kloster Johannis zu Jerusalem, so bisher die Kranken und Walbrüder verpflegten, ergriffen theils die Waffen und wurden Ritter; auch wurden aus den Chorherren des heiligen Grabes Ritter vom heiligen Grabe gemacht. Als 1118 nach Balduin 1 Tode Balduin 2 König, und Joßelin, sein Vätter, Graf zu Edeßa worden war, verpflichteten sich 9 Edelleute zum Kriege wieder die Ungläubigen und Beschüzung der Walbrüder, wobei sie zugleich die gewönligen Mönchsgelübde übernamen; Balduin 2 räumte ihnen eine Wohnung ein bei dem Orte des vormaligen Tempels, daher entstund ein Orden der Tempelherren oder Ritter vom Tempel: Die Hospitalier vom Kloster Johannis des Täufers trenneten sich von den theils vereheligten Lazarusrittern und übernamen, gleich den Rittern vom Tempel, die völligen Gelübde der Abgesonderten: endlig kam nach derselben Einrichtung noch ein teutscher Marienorden hinzu. In Spanien, wo man auch wieder Muhamedaner zustreiten hatte, fand solches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/397
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/397>, abgerufen am 25.11.2024.