Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

sezet worden, deren Verwaltung er auch übernommen; nun suchte er die Einsegnung vom Erzbischofe zu Meinz: dieser aber gab vor: es wäre Vermutung, daß der Erwelte Geld gegeben hätte und nicht rechtmäßig erwelet sei, weswegen er zu Rom anfragen müße: ob er ihn einsegnen dürfe? wie die Frage war, so kam aus Rom die Antwort; der Erzbischof brachte auch einige von den Costnizer Chorherren und gottesdienstligen Leuten auf seine Seite, und man fügte der Beschuldigung vom Einkaufen die vom Kirchenraube bei. Heinrich wurde wegen der Verzögerung ungehalten und es hies, er würde den ernauten Bischof mit einer Gesandschaft nach Rom schikken, zur dortigen Untersuchung und Einsegnung: hierüber ward Siegfried besorgt und schrieb an den Papst; daß dieser, im Falle der Bestätigung, die Einweihung wenigstens an ihn zurückweisen mögte, damit er nicht ganzibeim Könige in Ungunst käme: er eilte aber auch im Aug. 1071 die Versamlung1071 anzustellen, der er als Gevolmächtigter des Papstes vorstehen solte. Im Namen des Papstes war ihm vorhin ausdrüklig befolen zu der Versamlung den Erzbischof zu Köln einzuladen; es erschien aber weder dieser, noch der von Bremen, und sie hatten beide Ursach: Der König aber fand sich ein, seine und seines Erwelten Verteidigung zuübernemen. Mit vielem häuchlerischen Misbrauche göttiges Namens drung Siegfried,

sezet worden, deren Verwaltung er auch übernommen; nun suchte er die Einsegnung vom Erzbischofe zu Meinz: dieser aber gab vor: es wäre Vermutung, daß der Erwelte Geld gegeben hätte und nicht rechtmäßig erwelet sei, weswegen er zu Rom anfragen müße: ob er ihn einsegnen dürfe? wie die Frage war, so kam aus Rom die Antwort; der Erzbischof brachte auch einige von den Costnizer Chorherren und gottesdienstligen Leuten auf seine Seite, und man fügte der Beschuldigung vom Einkaufen die vom Kirchenraube bei. Heinrich wurde wegen der Verzögerung ungehalten und es hies, er würde den ernauten Bischof mit einer Gesandschaft nach Rom schikken, zur dortigen Untersuchung und Einsegnung: hierüber ward Siegfried besorgt und schrieb an den Papst; daß dieser, im Falle der Bestätigung, die Einweihung wenigstens an ihn zurückweisen mögte, damit er nicht ganzibeim Könige in Ungunst käme: er eilte aber auch im Aug. 1071 die Versamlung1071 anzustellen, der er als Gevolmächtigter des Papstes vorstehen solte. Im Namen des Papstes war ihm vorhin ausdrüklig befolen zu der Versamlung den Erzbischof zu Köln einzuladen; es erschien aber weder dieser, noch der von Bremen, und sie hatten beide Ursach: Der König aber fand sich ein, seine und seines Erwelten Verteidigung zuübernemen. Mit vielem häuchlerischen Misbrauche göttiges Namens drung Siegfried,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0367" n="355"/>
sezet                      worden, deren Verwaltung er auch übernommen; nun suchte er die Einsegnung vom                      Erzbischofe zu Meinz: dieser aber gab vor: es wäre Vermutung, daß der Erwelte                      Geld gegeben hätte und nicht rechtmäßig erwelet sei, weswegen er zu Rom anfragen                      müße: ob er ihn einsegnen dürfe? wie die Frage war, so kam aus Rom die Antwort;                      der Erzbischof brachte auch einige von den Costnizer Chorherren und                      gottesdienstligen Leuten auf seine Seite, und man fügte der Beschuldigung vom                      Einkaufen die vom Kirchenraube bei. Heinrich wurde wegen der Verzögerung                      ungehalten und es hies, er würde den ernauten Bischof mit einer Gesandschaft                      nach Rom schikken, zur dortigen Untersuchung und Einsegnung: hierüber ward                      Siegfried besorgt und schrieb an den Papst; daß dieser, im Falle der                      Bestätigung, die Einweihung wenigstens an ihn zurückweisen mögte, damit er nicht                      ganzibeim Könige in Ungunst käme: er eilte aber auch im Aug. 1071 die                          Versamlung<note place="right">1071</note> anzustellen, der er als                      Gevolmächtigter des Papstes vorstehen solte. Im Namen des Papstes war ihm vorhin                      ausdrüklig befolen zu der Versamlung den Erzbischof zu Köln einzuladen; es                      erschien aber weder dieser, noch der von Bremen, und sie hatten beide Ursach:                      Der König aber fand sich ein, seine und seines Erwelten Verteidigung                      zuübernemen. Mit vielem häuchlerischen Misbrauche göttiges Namens drung                      Siegfried,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0367] sezet worden, deren Verwaltung er auch übernommen; nun suchte er die Einsegnung vom Erzbischofe zu Meinz: dieser aber gab vor: es wäre Vermutung, daß der Erwelte Geld gegeben hätte und nicht rechtmäßig erwelet sei, weswegen er zu Rom anfragen müße: ob er ihn einsegnen dürfe? wie die Frage war, so kam aus Rom die Antwort; der Erzbischof brachte auch einige von den Costnizer Chorherren und gottesdienstligen Leuten auf seine Seite, und man fügte der Beschuldigung vom Einkaufen die vom Kirchenraube bei. Heinrich wurde wegen der Verzögerung ungehalten und es hies, er würde den ernauten Bischof mit einer Gesandschaft nach Rom schikken, zur dortigen Untersuchung und Einsegnung: hierüber ward Siegfried besorgt und schrieb an den Papst; daß dieser, im Falle der Bestätigung, die Einweihung wenigstens an ihn zurückweisen mögte, damit er nicht ganzibeim Könige in Ungunst käme: er eilte aber auch im Aug. 1071 die Versamlung anzustellen, der er als Gevolmächtigter des Papstes vorstehen solte. Im Namen des Papstes war ihm vorhin ausdrüklig befolen zu der Versamlung den Erzbischof zu Köln einzuladen; es erschien aber weder dieser, noch der von Bremen, und sie hatten beide Ursach: Der König aber fand sich ein, seine und seines Erwelten Verteidigung zuübernemen. Mit vielem häuchlerischen Misbrauche göttiges Namens drung Siegfried, 1071

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/367
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/367>, abgerufen am 25.11.2024.