Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

cher sich dan seines Raths bedienete, als eines solchen, der von allen römischen Händeln wol unterrichtet war: dieser Subdiaconus verwaltete von dem an die Angelegenheiten des römischen Stuls, drung auf das Eheverbot und Abstellung alles vorgegebenen Eindringens in die AEmter, überredete insonderkeit Leonem selbst, die Reise nach Rom nicht in der Gestalt eines Papstes, sondern eines Walbruder, oder Pilgrims zuthun und sich zu Rom aufs neue welen zulassen, als ob die erste Wahl nicht gültig sei und kein Papst anders, als zu Rom rechtmäßig könne erwelet werden, vermogte selbigen auch dazu, daß er sich Benedicte geneigt bewies und bei mangen Angelegenheiten ihn zuzog. Betengar von Tours, anfangs Schullehrer daselbst, nun seit 1040 Archidiaconus und Schullehrer zu Angers, wurde damals als ein Irgläubiger verschrien, weil er die Brotverwandelung leugnete: es waren mehrere, die solcher ungereimten Lehre nicht beipflichteten; sie schwiegen aber, oder zogen, wie der Bischof zu Angers, balde zurük; auch Berengar bewies nicht allemal gnugsame Standhaftigkeit. Leo verdamte ihn abwesend auf einer 1050 zu Rom gehaltenen1050 Versamlung: daher sich deren bald gar viele fanden, welche behaupteten, was die herschende Gemeine aufs neue rechtgeheißen hatte; insonderheit Lanfrank von Pavia, Schullehrer bei den Benedictinern zu Bec in

cher sich dan seines Raths bedienete, als eines solchen, der von allen römischen Händeln wol unterrichtet war: dieser Subdiaconus verwaltete von dem an die Angelegenheiten des römischen Stuls, drung auf das Eheverbot und Abstellung alles vorgegebenen Eindringens in die AEmter, überredete insonderkeit Leonem selbst, die Reise nach Rom nicht in der Gestalt eines Papstes, sondern eines Walbruder, oder Pilgrims zuthun und sich zu Rom aufs neue welen zulassen, als ob die erste Wahl nicht gültig sei und kein Papst anders, als zu Rom rechtmäßig könne erwelet werden, vermogte selbigen auch dazu, daß er sich Benedicte geneigt bewies und bei mangen Angelegenheiten ihn zuzog. Betengar von Tours, anfangs Schullehrer daselbst, nun seit 1040 Archidiaconus und Schullehrer zu Angers, wurde damals als ein Irgläubiger verschrien, weil er die Brotverwandelung leugnete: es waren mehrere, die solcher ungereimten Lehre nicht beipflichteten; sie schwiegen aber, oder zogen, wie der Bischof zu Angers, balde zurük; auch Berengar bewies nicht allemal gnugsame Standhaftigkeit. Leo verdamte ihn abwesend auf einer 1050 zu Rom gehaltenen1050 Versamlung: daher sich deren bald gar viele fanden, welche behaupteten, was die herschende Gemeine aufs neue rechtgeheißen hatte; insonderheit Lanfrank von Pavia, Schullehrer bei den Benedictinern zu Bec in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0353" n="341"/>
cher sich dan seines Raths bedienete, als                      eines solchen, der von allen römischen Händeln wol unterrichtet war: dieser                      Subdiaconus verwaltete von dem an die Angelegenheiten des römischen Stuls, drung                      auf das Eheverbot und Abstellung alles vorgegebenen Eindringens in die AEmter,                      überredete insonderkeit Leonem selbst, die Reise nach Rom nicht in der Gestalt                      eines Papstes, sondern eines Walbruder, oder Pilgrims zuthun und sich zu Rom                      aufs neue welen zulassen, als ob die erste Wahl nicht gültig sei und kein Papst                      anders, als zu Rom rechtmäßig könne erwelet werden, vermogte selbigen auch dazu,                      daß er sich Benedicte geneigt bewies und bei mangen Angelegenheiten ihn zuzog.                      Betengar von Tours, anfangs Schullehrer daselbst, nun seit 1040 Archidiaconus                      und Schullehrer zu Angers, wurde damals als ein Irgläubiger verschrien, weil er                      die Brotverwandelung leugnete: es waren mehrere, die solcher ungereimten Lehre                      nicht beipflichteten; sie schwiegen aber, oder zogen, wie der Bischof zu Angers,                      balde zurük; auch Berengar bewies nicht allemal gnugsame Standhaftigkeit. Leo                      verdamte ihn abwesend auf einer 1050 zu Rom gehaltenen<note place="right">1050</note> Versamlung: daher sich deren bald gar viele fanden, welche                      behaupteten, was die herschende Gemeine aufs neue rechtgeheißen hatte;                      insonderheit Lanfrank von Pavia, Schullehrer bei den Benedictinern zu Bec in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0353] cher sich dan seines Raths bedienete, als eines solchen, der von allen römischen Händeln wol unterrichtet war: dieser Subdiaconus verwaltete von dem an die Angelegenheiten des römischen Stuls, drung auf das Eheverbot und Abstellung alles vorgegebenen Eindringens in die AEmter, überredete insonderkeit Leonem selbst, die Reise nach Rom nicht in der Gestalt eines Papstes, sondern eines Walbruder, oder Pilgrims zuthun und sich zu Rom aufs neue welen zulassen, als ob die erste Wahl nicht gültig sei und kein Papst anders, als zu Rom rechtmäßig könne erwelet werden, vermogte selbigen auch dazu, daß er sich Benedicte geneigt bewies und bei mangen Angelegenheiten ihn zuzog. Betengar von Tours, anfangs Schullehrer daselbst, nun seit 1040 Archidiaconus und Schullehrer zu Angers, wurde damals als ein Irgläubiger verschrien, weil er die Brotverwandelung leugnete: es waren mehrere, die solcher ungereimten Lehre nicht beipflichteten; sie schwiegen aber, oder zogen, wie der Bischof zu Angers, balde zurük; auch Berengar bewies nicht allemal gnugsame Standhaftigkeit. Leo verdamte ihn abwesend auf einer 1050 zu Rom gehaltenen Versamlung: daher sich deren bald gar viele fanden, welche behaupteten, was die herschende Gemeine aufs neue rechtgeheißen hatte; insonderheit Lanfrank von Pavia, Schullehrer bei den Benedictinern zu Bec in 1050

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/353
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/353>, abgerufen am 25.11.2024.